Nerviges Problem beim Audi A5 1,8 TFSI
Hallo Zusammen,
ich habe ein nerviges Problem bei meinem Audi A5 1,8 TFSI. Beim Gasgeben beschleunigt der Motor zeitversetzt und es fühlt sich an, als ob die Maschine in ein Loch absackt, bevor beschleunigt wird. Ich habe meiner Werkstadt das Problem geschildert und darauf hin das aktuelle Update des Motormanagement aufgespielt bekommen, jedoch ohne nennenswerte Verbesserung. Nach Aussage der Werkstadt sei dieses Problem bei Audi bekannt, doch würde dafür noch keine Lösung zur Verfügung stehen. Und da die Werkstadt innerhalb der Garantie nicht nach der „Nadel im Heuhaufen“ sucht, hat man mich wieder nach Hause geschickt.
Kennt jemand von Euch mein beschriebenes Problem und kann mir eventuell weiterhelfen ???
Danke und Gruss
Hinsbeck
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
ich hatte eben 2mal den 1,8TFSI im A4 als Werkstattwagen bekommen und konnte hier die selbe Ansprechverzögerung feststellen, wie sie auch mein TT hat und wie sie bei Turbomotoren nun mal gang und gebe ist.
Feststellen kann man daß es das Turboloch gibt, in dem man besipielsweise MB mit Kompressor mit ähnlichen Leistungswerten fährt, er spricht einfach direkter an, da sich der Druck nicht nach und nach aufbauen muss wie bei der Turbotechnik.
Daß die Audi-TFSI ein nur kleines Turboloch haben mag ja sein, aber definitiv spürt man`s noch
Das heisst du bist den Wagen noch gar nicht gefahren und gehst mich an ?
41 Antworten
Beim beschleunigen im 2. Gang, so kurz über 2000 rpm denke ich, setzt der Vortrieb kurz aus und dann gehts weiter....vor allem wenn er noch nicht richtig warm ist! ach ja, beim beschleunigen von unten heraus... finde das nicht schön, hatte das bei meinem 2.0 TFSI im Octavia nicht!! Da war der Dremomentverlauf 100% linear.
Zitat:
Original geschrieben von ncnrage
! Da war der Dremomentverlauf 100% linear.
habe ich auf der vorigen seite auch schon beschrieben hatte unser 2.0tfsi auch ..... echt nervig der unrunde drehmomentverlauf ... schub dann aussetzer dann schub - kanns nicht sein, bei uns war es extrem im dritten gang bei vollgas 🙄 .... inzwischen ist der a5 schon verkauft u. das problem somit zum glück gelöst ;D
viell. kann dir ja audi weiterhelfen ... ich glaube aber an stand der technik ;-)
Zitat:
Original geschrieben von AugustHorch
Negativ,
wie bereits mehrfach geschrieben, hat der A5 1.8TFSI kein Turboloch, dies wurde auch schon in Automagazinen als deutlicher Fortschritt dieses Motors erwähnt. Der Wagen nimmt im Normalverhalten das Gas sofort an.
Man(n) lernt nie aus!
Vielleicht sollte ich in Zukunft der Autoblöd auch mehr glauben schenken als meinem Popometer.
Ich tippe auch mal aufs Turboloch. Ich kenne es noch ganz extrem vom alten S3, was aber durch den Chip verbessert wurde. Mein 3er teddy hat es auch, nur fällt mir das nicht auf, da ich dies 10 Jahre gewohnt bin. Als ich letzten als Leihwagen nen Sauger hatte ist mir das dann wieder aufgefallen, da ich meine Drehzahl immer in der Gegend kurz über dem Turboloch halte um das Drehmomet zu halten beim schalten und das hört und fühlt sich bei nem Sauger echt seltsam an. Evtl. darüber mal nen Thread eröffnen😁.
Wo ich fast gar kein Turboloch hatte war mal in nem Golf mit der Kombi Kompressor und Turbo. Das stimmt wohl
Ähnliche Themen
An einem Turboloch dürfte es definitiv nicht liegen. Das Phänomen tritt nur nach dem Start in kaltem Zustand auf. Das hatte mein alter FSI ohne Turbo auch. Fühlt sich so an, als würde er das Gas nicht richtig annehmen und "ruckelt" wenn man richtig drauf tritt auch mal gern (mit und ohne Tuning). Hält die ersten paar Meter an und ist dann relativ schnell wieder weg. Hatte hier mal irgendwo gelesen, dass es ein Eingriff in die Motorsteuerung zum Schutz des Systems wäre, bis der richtige Druck aufgebaut ist. Bin aber kein Techniker und nehme es mal so hin. Wenn das überstanden ist läuft der Motor einwandfrei über das gesamte Drehzahlband und glänzt mit gleichmäßiger Leistungsentfaltung 🙂 Und wer es nicht schafft die 170, 180, oder 211 PS des Fronttrieblers bei Trockenheit auf die Fahrbahn zu bekommen, der sollte an seinen Fahrkünsten arbeiten!
Zitat:
Original geschrieben von pixelman69
Das Phänomen tritt nur nach dem Start in kaltem Zustand auf. Das hatte mein alter FSI ohne Turbo auch. Fühlt sich so an, als würde er das Gas nicht richtig annehmen und "ruckelt" wenn man richtig drauf tritt auch mal gern (mit und ohne Tuning). Hält die ersten paar Meter an und ist dann relativ schnell wieder weg. Hatte hier mal irgendwo gelesen, dass es ein Eingriff in die Motorsteuerung zum Schutz des Systems wäre, bis der richtige Druck aufgebaut ist.
das problem ist aber
nurnach dem kaltstart und ist nach 2 minuten wieder vorbei, da kann man auch sanft anfahren..
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
Man(n) lernt nie aus!Zitat:
Original geschrieben von AugustHorch
Negativ,
wie bereits mehrfach geschrieben, hat der A5 1.8TFSI kein Turboloch, dies wurde auch schon in Automagazinen als deutlicher Fortschritt dieses Motors erwähnt. Der Wagen nimmt im Normalverhalten das Gas sofort an.
Vielleicht sollte ich in Zukunft der Autoblöd auch mehr glauben schenken als meinem Popometer.
Stimmt du lernst nie aus !
Habe ich was von Bild geschrieben ? Ich fahre exakt dieses Modell selber, daher sind meine Angaben aus erster Hand. Fährst du das selbe Modell, oder bist du nur hier, um irgendwelche unsinnigen Schlussfolgerungen aus meinem Kommentar zu ziehen ? Es gibt halt Leute, die immer von sich auf andere schließen...
ich hatte eben 2mal den 1,8TFSI im A4 als Werkstattwagen bekommen und konnte hier die selbe Ansprechverzögerung feststellen, wie sie auch mein TT hat und wie sie bei Turbomotoren nun mal gang und gebe ist.
Feststellen kann man daß es das Turboloch gibt, in dem man besipielsweise MB mit Kompressor mit ähnlichen Leistungswerten fährt, er spricht einfach direkter an, da sich der Druck nicht nach und nach aufbauen muss wie bei der Turbotechnik.
Daß die Audi-TFSI ein nur kleines Turboloch haben mag ja sein, aber definitiv spürt man`s noch
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
ich hatte eben 2mal den 1,8TFSI im A4 als Werkstattwagen bekommen und konnte hier die selbe Ansprechverzögerung feststellen, wie sie auch mein TT hat und wie sie bei Turbomotoren nun mal gang und gebe ist.
Feststellen kann man daß es das Turboloch gibt, in dem man besipielsweise MB mit Kompressor mit ähnlichen Leistungswerten fährt, er spricht einfach direkter an, da sich der Druck nicht nach und nach aufbauen muss wie bei der Turbotechnik.
Daß die Audi-TFSI ein nur kleines Turboloch haben mag ja sein, aber definitiv spürt man`s noch
Das heisst du bist den Wagen noch gar nicht gefahren und gehst mich an ?
Zitat:
Original geschrieben von johro
das problem ist aber nur nach dem kaltstart und ist nach 2 minuten wieder vorbei, da kann man auch sanft anfahren..Zitat:
Original geschrieben von pixelman69
Das Phänomen tritt nur nach dem Start in kaltem Zustand auf. Das hatte mein alter FSI ohne Turbo auch. Fühlt sich so an, als würde er das Gas nicht richtig annehmen und "ruckelt" wenn man richtig drauf tritt auch mal gern (mit und ohne Tuning). Hält die ersten paar Meter an und ist dann relativ schnell wieder weg. Hatte hier mal irgendwo gelesen, dass es ein Eingriff in die Motorsteuerung zum Schutz des Systems wäre, bis der richtige Druck aufgebaut ist.
Hab ich das nicht geschrieben?!
Zitat:
Original geschrieben von AugustHorch
Das heisst du bist den Wagen noch gar nicht gefahren und gehst mich an ?Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
ich hatte eben 2mal den 1,8TFSI im A4 als Werkstattwagen
Magst du dem interessierten Laien dann noch kurz den gravierenden technischen Unterschied zwischen A4 und A5 1.8T erklären, der eine grundlegende Veränderung der Art der Leistungsabgabe zur Folge hat?
Danke. 🙂
P.S.: Eine subjektiv wahrgenommene Erfahrung "aus erster Hand" als Bestätigung einer allgemeingültig formulierten Aussage?
An Selbstbewusstsein scheint es dir jedenfalls nicht zu mangeln.
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Magst du dem interessierten Laien dann noch kurz den gravierenden technischen Unterschied zwischen A4 und A5 1.8T erklären, der eine grundlegende Veränderung der Art der Leistungsabgabe zur Folge hat?Zitat:
Original geschrieben von AugustHorch
Das heisst du bist den Wagen noch gar nicht gefahren und gehst mich an ?
Danke. 🙂
P.S.: Eine subjektiv wahrgenommene Erfahrung "aus erster Hand" als Bestätigung einer allgemeingültig formulierten Aussage?
An Selbstbewusstsein scheint es dir jedenfalls nicht zu mangeln.
Wenn du jemanden, der den Wagen noch nie gefahren hat, mehr Objektivität zugestehst als jemanden, der den Wagen tagtäglich fährt, ist das dein gutes Recht.
ich will oder wollte hier eigentlich gar nie jemanden angehen, also falls Du, lieber AugustHorch das so empfindest, dann tut es mir aufrichtig leid, also für Dich
Hallo ,
genau das problem habe ich bei meinem 1.8 TFSI A5 auch , es ist nur wenn er kalt ist und es ist nach ein paar hundert metern weg . Beim A4 1.8 T und dem TT 1.8 T hatte ich dieses problem nicht . wenn man es weiss , dann macht es nichts aus . Es scheint ja wohl der stand der Technik zu sein . Interessant wäre es , ob ein gechipter 1.8 TFSI das problem nicht mehr hat .
Bye
Frank
das ist ja kein problem sondern eine schutzfunktion für den motor und den kalten Turbo.