Nervendes Klappern von der B-Säule, wer kennt das?

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo liebe C-Max Freunde!

Seit ca. 4 Wochen habe ich an meinem Ford C-Max 2.0 TDCi Titanium an der linken B-Säule ein nerviges Klappern und Rasseln. So ganz lokalisieren konnte ich das Geräusch bis jetzt noch nicht. Habe auch die SuFu benutzt und von den losen Schweispunkten gelesen, die sind es aber definitv nicht. Habe jetzt die B-Säulen Abdeckung mit der Aufschrift "Airbag" schon ein paar mal abmontiert und die Konstruktion der Gurten-Mechanik begutachtet. Habe diverse Stellen mit Klapper-Potential entschärft, leider ohne Erfolg!

Wer kennt dieses Klappern auch und kann mir helfen, das Geräusch nervt so ziemlich!

C-Max_bundy

Beste Antwort im Thema

@Sid1204
Nein, da hast Du mich nun falsch verstanden. Das Geräusch kommt nicht von der schwarzen Verkleidung, sondern schon direkt von der Blechkonstruktion (Karroserie B-Säule) unter der schwarzen Verkleidung. Der Mechaniker hat mit ganz leichtem Fingerdruck auf das nackte Blech das Geräusch abschalten können! Die B-Säule besteht ja aus drei Lagen Blech, so wie ich das gesehen habe. Es scheint nun, dass diese Bleche irgendwo ganz leicht vibrieren. Zwischen diese Blechlagen will er richtiges Kriechöl hineinspritzen. Ich hab mir auch überlegt, ob vielleicht nicht schon ein wenig Bitumenmatte reichen würde?

cmax_bundy

26 weitere Antworten
26 Antworten

Seid Ihr Euch sicher, dass Ihr den Ort des Klapperns und Knarzens
auch wirklich gefunden habt?

Bei meinem Max hatte ich auch über mehrere Monate dieses durchaus
nervende Geräusch und wußte lange Zeit nicht, wo es herkommt.

Irgendwann meinte ich, dass es aus dem hinteren Bereich kommen
könnte und habe die Werkstatt gebeten, die Heckklappe einzustellen.
Dies war ein Volltreffer - nach dem Einstellen war es vorbei mit dem
nervenden Geräusch.

Vielleicht mal ausprobieren, ob die Heckklappe Spiel hat. Wenn ja
der 🙂 weiß wie man es abstellt.
Hat bei meinem 🙂 bestens funktioniert und war ein kostenloser Service.

In diesem Sinne ...
Viel Erfolg und Gruß

@Sturisoma
Eine Veränderung an der Höhenverstellung bringt nichts, habe ich bereits ausprobiert!

@an alle
Habe heute einen Termin beim FFH. Mal schauen was dabei rauskommt. Ich habe bereits die Abdeckung oben wieder demontiert und das Geräusch ist wieder lauter geworden, das heisst für mich, dass der Verursacher doch unter dieser Abdeckung verborgen sein muss! Auch bei der Testfahrt am Wochenende mit meiner Freundin, als ich mich auf die Rückbank setzte. hatte ich nicht das Gefühl, dass das Geräusch von der Hecklappe kommt. Werde berichten sobald ich neues weiss....

Da mein C-Max noch Garantie hat bis 2011, gehe ich sowieso davon aus, dass das Problem auf Garantie gelöst wird ;-)

Gruss cmax_bundy

Hallo zusammen!

War heute nun beim FFH. Nach der Probefahrt haben wir wohl den Übeltäter gefunden. Und zwar sieht es so aus, das das Geräusch tatsächlich von der B-Säule kommt und zwar im Bereich der dunklen unteren Abdeckung. Wenn der Mechaniker auf das nackte Blech im Bereich der Klemmenlöcher der unteren Abdeckung gedrückt hat, ist das Geklappere verschwunden. Die Schweisspunkte sehen gut aus aber handelt es sich nun doch um das Schweisspunkte Problem? Der Mechaniker meinte, dass er im System nachgeschaut hätte und das es für den C-Max generell keine Probleme mit den Schweisspunkten gibt. Habe ihm bereits vorher die TSI 29/2007 angegeben! Er meinte, dass man vielleicht das Geklappere mit Kriechöl wegbekommt, dass mann in die seitlichen Öffnungen in der B-Säule hineinspritzt (zuvor muss der Türummi entfernt werden!). Wenn das nichts helfen sollte, dann vielleicht mit einer leichten Deformierung des inneren Bleches.

Ich bin mirnicht sicher, ob das mit dem Öl ausreicht, was meint ihr? Vielleicht könnte man das Blech mit Bitumen ruhig stellen?

Was meint ihr?

Gruss

cmax_bundy

Hallo zusammen!

War heute nun beim FFH. Nach der Probefahrt haben wir wohl den Übeltäter gefunden. Und zwar sieht es so aus, dass das Geräusch tatsächlich von der B-Säule kommt und zwar im Bereich der dunklen unteren Abdeckung. Wenn der Mechaniker auf das nackte Blech im Bereich der Klemmenlöcher der unteren Abdeckung gedrückt hat, ist das Geklappere verschwunden. Die Schweisspunkte sehen gut aus aber handelt es sich nun doch um das Schweisspunkte Problem? Der Mechaniker meinte, dass er im System nachgeschaut hätte und das es für den C-Max generell keine Probleme mit den Schweisspunkten gibt. Habe ihm bereits vorher die TSI 29/2007 angegeben! Er meinte, dass man vielleicht das Geklappere mit Kriechöl wegbekommt, dass mann in die seitlichen Öffnungen in der B-Säule hineinspritzt (zuvor muss der Türummi entfernt werden!). Wenn das nichts helfen sollte, dann vielleicht mit einer leichten Deformierung des inneren Bleches.

Ich bin mir nicht sicher, ob das mit dem Öl ausreicht, was meint ihr? Vielleicht könnte man das Blech mit Bitumen ruhig stellen?

Was meint ihr?

Gruss

cmax_bundy

Ähnliche Themen

Hallo ihr Leidensgenossen,

dass da Öl ausreicht glaub ich nicht, aber ich habe das Problem auch, und das bei keinem C-Max. Fahre den Focus als Schräghecklimo/5 Türer und ich bin zu 99% sicher, dass es wirklich von der B-Säule kommt. Es sieht zwar doof aus, wenn man 35km auf der Autobahn mit der B-Säule "Ohr-an-Säule" kuschelt, aber dann hört man es ganz deutlich. Hört sich echt wie eine dreckige Feder an, die da drinnen rumrappelt. Deshalb bin ich jetzt etwas irretiert, denn die schwarze Verkleidung etc. hab ich auch schon versucht zu fixieren, ohne Erfolg... Wenn man jeden Tag 50km zur Arbeit fährt und ständig das Geräusch hört, wird man echt wahnsinnig. Werde morgen auch auf jeden Fall meinen Fachhändler kontaktieren, und ihn auf die schwarze Verkleidung mal hinweisen, vielleicht irre ich mich ja auch.

Berichte bitte mal weiter, ob es jetzt wirklich weg bleibt. 🙂

LG

Marcel

@Sid1204
Nein, da hast Du mich nun falsch verstanden. Das Geräusch kommt nicht von der schwarzen Verkleidung, sondern schon direkt von der Blechkonstruktion (Karroserie B-Säule) unter der schwarzen Verkleidung. Der Mechaniker hat mit ganz leichtem Fingerdruck auf das nackte Blech das Geräusch abschalten können! Die B-Säule besteht ja aus drei Lagen Blech, so wie ich das gesehen habe. Es scheint nun, dass diese Bleche irgendwo ganz leicht vibrieren. Zwischen diese Blechlagen will er richtiges Kriechöl hineinspritzen. Ich hab mir auch überlegt, ob vielleicht nicht schon ein wenig Bitumenmatte reichen würde?

cmax_bundy

Ach so 😉 Oh... ok.. Hmm, Kettenspray vom Motorrad wäre ja vielleicht auch noch ne Idee. Das gibt nen schönen "Öl-Fett-Teppich"...

Habe das Problem nun auch seit ca. 2 Wochen. Ich fahre zur Zeit öfter über Kopfsteinpflaster und da höre ich von der B-Säule ein komisches klappern, hört sich an wie eine virbrierende Metallfeder. Hat denn in der Zwischenzeit irgend jemand eine Lösung gefunden??

Zitat:

Original geschrieben von CMAX_Bundy


Zwischen diese Blechlagen will er richtiges Kriechöl hineinspritzen. Ich hab mir auch überlegt, ob vielleicht nicht schon ein wenig Bitumenmatte reichen würde?

cmax_bundy

Ich habe etwas Bitumenmatte draufgeklebt und es ist deutlich besser worden. Zumindest geht es jetzt im Geknarze der Türdichtungen unter 😰 Danke für den Tip

Hallo!

Ich kann dir nachfühlen - ich habe einen C-Max BJ2004 und habe ebenfalls dieses ständige,
leise Geräsch, vor allem auf schlechten Straßen.
Habe den gesamten Teil 2005 (auf Garantie) sogar tauschen lassen - und trotzdem klappert
es weiter.
Da dahinter der Airbag, liegt habe ich noch nicht getraut, das Ding mal gründlich zu zerlegen.

Zitat:

Original geschrieben von eta1986


Habe das Problem nun auch seit ca. 2 Wochen. Ich fahre zur Zeit öfter über Kopfsteinpflaster und da höre ich von der B-Säule ein komisches klappern, hört sich an wie eine virbrierende Metallfeder. Hat denn in der Zwischenzeit irgend jemand eine Lösung gefunden??

Bei mir waren es so komische hauchdünne Metallfederscheiben an der Hauptbefestigungsschraube der Gurtenhöhenverstellung. Ich habe sie einfach ausgebaut und durch große Kunststoffscheiben ersetzt. Seitdem herrscht Ruhe in der B-Säule.

Gruß

hallo zusammen,
mein Focus C-Max 2005 hat es auch.
Da ich selbst vom Fach bin und meine Fahrzeuge immer penibel i.O. halte, hat mich das vibrieren, bei ca. 100-120 KM/h auf der rechten Seite sehr genervt.
Ich hatte alle Verkleidung demontiert und meine Frau mit dem Fahrzeug fahren lassen.
Der Verursacher waren die schwarzen Kunststoffverkleidungen auf der Aussenseite, B-Säule am Fensterrahmen an den oberen Türhälften.
Von der unteren Fensterrahmenzierleiste bis zum oberen Türgummi, wenn man leicht auf eine der beiden Verkleidungen klopft, konnte man das Geräusch auch im Stand wahr nehmen.
Vielleicht hilft das den Einen oder Anderen von Euch.
Viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen