Neos 50 Roller - zu wenig Kompression, trotz Zylinder und Kolbentausch
Hallo zusammen,
mein Sohn und ich haben mittlerweile (leider) ein Langzeitprojekt. Haben einen Roller "geschenkt" bekommen und wir kriegen ihn im kalten Zustand nicht zum laufen. Nachdem er ein paar Schüle starterspray durch den "Joker" bzw. diesen Kaltstarter bekommen hat läuft er. Wir schrauben dann den Kaltstart wieder rein und er springt ohne weiteres rein. Laut Werkstatt hat er zu wenig Kompression. Nachdem die 700 Euro haben wollten für die Reparatur, haben wir uns selbst an die Arbeit gemacht. Ist ja nicht so schwer und ich relativ gut in der Materie. Zuerst haben wir den Kolben Samt Kolbenringe, Nadellager und Bolzen getauscht. Leider gleiches Ergebnis. Kompression war aber besser. Sind jetzt bei 7,5 Bar. Das scheint aber nicht zu reichen. Dann haben wir den mittleren Zylinderteil getauscht. Kompression die gleiche, springt nicht an. Könnte es tatsächlich am Zylinderkopfliegen? Also wo die Zündkerze reinkommt? Wir sind echt ratlos. Haben da jetzt schon viele Stunden reiminvestiert und Geld. Kaltstart hab ich auch schon getauscht, der hat ja aber nix minder Kompression zu tun.
Wäre toll wenn jemand noch eine Idee hat. Wir kommen aus Idar Oberstein in Rheinland Pfalz. Vielleicht wohnt ja auch ein Experte um die Ecke.
Danke schon mal
Gruß
Jan und Elias
60 Antworten
Hmm ok also nicht dieses Teil? Hat das nichts mit dem fehlenden Unterdruck zu tun?
https://www.quad-company.de/.../...inarelli-liegend-cpi-keeway-1e40qmb
Benzinhahnunterdruckdose hatte ich ja eigentlich getestet mit dem vom Raymundt erklärten Tricks. Nun gut, die Dose ist eh bestellt und wird montiert. Dazu muss der Tank runter oder? Hab erkennen können, dass die Dose mit einer Schelle am Tank befestigt ist. DA komm ich so nicht dran. Tank dann wahrscheinlich auch vorher leer machen? Auf jeden Fall seid ihr super! Immer auf der richtigen Fährte.
Auf jeden Fall Tank leer machen, Unterdruckhahn sitzt ja an tiefster Stelle vom Tank. Ausbauen vom Tank evtl. nicht nötig. Kommt man nicht mit gutem Werkzeug an die Schelle ran? 1/4" Knarrenkasten mir Gelenk usw.
Membranblock getauscht, Benzinunterdruckhahn getauscht, selbe Scheiße wie vorher. Springt kurz an, läuft, bekommt keinen Sprit mehr, geht aus. Springt danach nochmal kurz an, dann nicht mehr. Sauge Benzin an, läuft wieder, Mist von vorne. Hab die Schnauze voll. Kaufe jetzt Napalm...
Armer Kerl.
Jetzt machst du dir erst mal eine Halbe auf.
Danach baust du die vordere Vario samt Anlasserfreilauf aus. Das Zwischenrad muss auch raus (2 Inbusschrauben).
Dann siehst du den Kurbelwellensimmering.
Möglicherweise hängt der schon schief drin.
Möglicherweise erkennst du eine sichtliche Undichtigkeit. Danach misst du die Einbautiefe und merkst sie dir. Jetzt hebelst du den vorsichtig, ihnen seinen Sitz oder die Lauffläche an der Welle zu beschädigen, heraus. Selbst wenn du keinen Schaden oder Fehlstellung daran erkennst - schmeiß ihn raus. Jetzt nimmst du den neuen Ring und fettest ihn an seiner Lauffläche etwas ein und klopfst ihn in seinen vorher gereinigten Sitz bis auf die Tiefe des zuvor gemessenen Wertes. Danach baust du alles wieder zusammen. Allein zum Starten des Motors muss der Variodeckel nicht drauf sein. Allerdings würde ich nicht ohne fahren.
Sollte der Motor gut starten, musst du den Vergaser (wenn Motor warm) abermals neu einstellen.
Nachdem du ja schon viele Sachen auf Verdacht erneuert hast, obwohl du sie auch geprüft und für gut befunden hast, scheue dich nicht, auch den Simmerring auf Verdacht zu erneuern.
Der Kurbelwellensimmering auf der rechten Motorseite (unter der Lima usw), ist viel besser vor Verschmutzung geschützt und zusätzlich mit einer Blechlasche fixiert.
Also : Ist einer der beiden Simmerringe undicht, kannst du überhalb des Kolbens 20 bar Verdichtungsdruck haben. Unterhalb des Kolbens (entscheidend) wird kein Gemisch angesaugt weil hier anstatt durch den Ansaugstutzen - durch die/den Simmerring angesaugt wird.
Bei den Minarellis ist das ein bekannter Fehler . Hauptsächlich der Siri auf der Varioseite ist dafür gefährdet.
Im Vorverdichtungs/Ausstosstakt baut sich ein Druck auf, welcher direkt auf die Simmerringe wirkt und möchte diese nach außen drücken. Insbesondere bei Zylinderwechsel (erneuern oder mehr ccm), tritt dieser „Plopp“ auf. Im Ansaug/Verdichtungstakt entsteht im Kurbelraum ein Unterdruck, der den Simmerring wieder heranziehen möchte.
Du siehst, der /die Simmerringe unterliegen einer pulsierenden Belastung.
Schmeiß den Ring raus und berichte.
Gruß
Ähnliche Themen
Au man... dafür brauche ich mehr als ne Halbe 😁... Dann ist das wohl mein nächstes Projekt. Es kann nur am fehlenden Unterdruck liegen und das würde ja passen! Er läuft echt gut wenn ich "manuell" Sprit ansauge.
Habe jetzt nicht alles gelesen, aber hast du es schon mit einem externen Tank probiert, würde ich machen.
Zitat:
Er läuft echt gut wenn ich "manuell" Sprit ansauge.
Wer ? Der Motor oder das Benzin ?
Externer Tank hab ich nicht probiert, aber den Tank komplett ausgebaut. Da konnte ich definitiv den Unterdruckhahn prüfen. Sobald ich unterdrück aufbaue läuft das Benzin ganz normal. Ich werde mich an die Simmeringe machen. Zumindest mal Varioseitig (links wenn man drauf sitzt). Brauch man auf der rechten Seite einen Polradabzieher? Manuell meinte ich, wenn ich den Motor starte, vorher hab ich den "Benzinschlauch" manuell durch künstlichen Unterdruck geflutet, läuft er ja. Aber wenn der Motor dann wieder ausgeht, ich den Benzinschlauch abmache und reinschaue, ist er so gut wie trocken. Es liegt meiner bescheidenen physikalischen Meinung also am fehlenden Druck (Wechsel). Sollte ich bei der Gelegenheit auch den Riemen der Ölpumpe wechseln? Oder hat der sowas nicht?
Nach dem Frust, bin ich jetzt schon wieder heiß den Fehler zu finden 😁
Aja. Das ist gut wenn du wieder „scharf“ bist.
Also wenn der Unterdruckschlauch und seine Anschlüsse ok sind, fällt mir außer den Simmerringen nix ein.
Rechts bräuchtest du einen Polradabzieher mit Linksgewinde.
Aber den würde ich mir vorerst mal sparen. Der ist wirklich gut geschützt und gesichert.
Er ist auch wesentlich kleiner und die pulsierenden Verhältnisse im Kurbelraum, machen ihm Flächenmässiger viel weniger aus als dem linken, großen, im Dreck liegenden, ungesicherten Simmerring.
Es ist nix dabei. Musst nur sauber arbeiten und die Einbautiefe beachten. Drückst du ihn zuweist rein, sperrst du dem Kurbellager die Schmierung ab. Drückst du ihn Zuwenig tief rein, ploppt er.
Gruß
So kurzes Update, hab die "Innereien" soweit runter. Ging gut mit dem Schlagschrauber. Allerdings kam mir der Freilauf in Einzelteilen entgegen. Der ist gebrochen an einer Seite und es fehlt eins der Gewichte. Die werden mit Fliehkraft gegen die Scheibe als Mitnehme gedrückt nehme ich an? Das letzte Bild zeigt den aktuellen Stand. Da ist jetzt noch so ein Ring drauf, der das Nadellager und das große Zahnrad aufnimmt. Muss der auch runter um den Kw-Dichtungsring runter zu nehmen? Sitzt ziemlich fest...
Den Freilauf machst du neu. Kostet nicht viel.
Der Ring muss nicht ab für den Simmerringwechsel.
Aber man kann schon erkennen, das die Dichtlippe des Simmerringes nicht mehr einwandfrei ist.
Vor dem Ausbau unbedingt die Einbautiefe messen.
Er kann schwer oder leicht rausgehen. Übe dich in Geduld. Anlagefläche der Welle und sein Sitz dürfen nicht verkratzt werden. Ein Heissluftfön wirkt Wunder.
Gruß
Gute Idee mit dem Heißluftföhn! Freilauf kostet 17 Euro und ist schon bestellt. Mache dann auch die Dichtung neu vom Vario/Getriebedeckel. Bin gespannt!
Und ich erst !
Gruß
So Simmerin getauscht. War ein ganz schöner Akt. Musste ihn mehrmals anbohren und dann mit eingedrehten Schrauben rausziehen. Problem besteht weiterhin 🙁.... Also andere Seite? Eigentlich mag ich nicht mehr... Und der Roller gehört noch nicht mal uns...Hat jemand einen Werkzeuglink für Polradabzieher? Gibt da ja tausend verschiedene.
Also aus meiner 40 jährigen Erfahrung mit Zweitaktern als Hobbyschrauber wird das Phänomen Simmeringe völlig überbewertet.
Hatte niemals einen defekten Simmering auch nicht bei Kaufleistungen jenseits der 25 K Km.
Werden oftmals vergeblich gewechselt.
Aber klar Ausnahmen davon gibt es immer.