Negativpunkte
Guten Tag, ich lese hier schon sehr lange mit. Ich selbst fahre seit ca. 20 Monaten, 100 tkm, einen S213 in relativ normaler Ausstattung. Davor S212 Mopf, ohne Mopf, S211 Mopf, ohne Mopf usw. Kürzlich wurde ich von einem Freund gefragt, wie ich damit zufrieden wäre, bzw. andersherum, welche drei Punkte ich als „Negativstes“ bewerten würde. Darüber habe ich dann nicht sehr lange nachdenken müssen, konnte spontan die drei Punkte nennen:
1. Lenkradtasten. Diese Sensortasten finde ich katastrophal, zu viel Fehlfunktion, daher zu viel Ablenkung
2. Klimatisierung. Im Vergleich zu allen Vorgängern die Schlechteste. Auf Automatik nicht zu ertragen. Bei allen Vorgängern brauchte ich „fast“ nie was verstellen. 22 Grad, Automatik, passte das ganze Jahr. Ich vergleiche immer die normale Klimaautomatik miteinander.
3. Telefonempfang. In allen Fahrzeugen zuvor hatte ich ein sep. Telefon mit Karte im Fahrzeug. Empfang genial. Selbst da, wo fast alle Probleme mit Empfang hatten, bei mir war es immer problemlos. Bei dem S213 gab, gibt, es das nicht, da überlegt man schon immer, ob man einen Anruf startet oder annimmt, wenn man in bestimmte Ecken unterwegs ist.
Über diese Punkte hinaus, bin ich sehr mit dem Fahrzeug, in allen Belangen zufrieden.
Nur würde es mich interessieren, wie andere Fahrer es sehen oder was sie als negativsten Punkt an ihrem Fahrzeug sehen würden.
Danke und schönen Restsonntag
61 Antworten
Den (negativen) Unterschied der Rückbank im 213 in unserem Fall S213 kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich sitze dort sehr komfortabel im Vergleich.
Absolute Zustimmung.
Unsere E-Klasse E200 ist von 07/2018 mit aktuellstem COMAND Software-Stand.
Im Vergleich zu unserem Skoda Kodiaq ist das System viel zu träge.
Die Software ist teils unstabil was für Abstürze insb. bei Verwendung von CarPlay führt.
Mit den Assistenzsystemen (Drive Pilot) bin ich unter Berücksichtigung des Fahrzeugalters zufrieden und nutze sie gerne.
Da ich Jahrzehnte lang Diesel gefahren bin und den Benziner genauso bewege, ist der Verbrauch mit 9-10 Litern recht hoch - fällt bei unserer Jahresfahrleistung aber nicht in's Gewicht. Bei den diversen Dieseln vorher war der Verbrauch nicht so stark abhängig von der Fahrweise. Ist aber nicht MB-spezifisch.
Das mit dem Verbrauch kann ich nicht nachvollziehen.
Habe auch einen E200 Benziner Baujahr 2023.
Wenn man Normal bis zügig mit ihm fährt.
Dann liegt man zwischen 7-8 Liter.
Auf der Autobahn geht der Verbrauch auch Mal auf 6 Liter runter.
Und laut App liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 6000 Kilometer bei ca 6,9 Liter. Was echt in Ordnung ist.
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 4. Juli 2023 um 22:18:00 Uhr:
Mein Tipp zum Deckel Wischwasser Behälter: Dreht den Deckel Mal von der Öffnung weg, also mit der Innenseite in Richtung Scheibe, dann lässt sich der Deckel problemlos zwischen Rand des Einfüllstutzens und dem Rahmen der Verkleidung einklemmen.Hat sich sicher keiner der Ingenieure so gedacht, ist aber das einzige was sinnvoll funktioniert ohne etwas drauf zu legen oder festzuhalten.
Kann man den nicht mehr festklemmen wie im w205?
siehe https://www.motor-talk.de/.../...-bequem-nachfuellen-t7292192.html?...
Zitat:
@laika2307 schrieb am 6. Juli 2023 um 06:27:32 Uhr:
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 4. Juli 2023 um 22:18:00 Uhr:
Mein Tipp zum Deckel Wischwasser Behälter: Dreht den Deckel Mal von der Öffnung weg, also mit der Innenseite in Richtung Scheibe, dann lässt sich der Deckel problemlos zwischen Rand des Einfüllstutzens und dem Rahmen der Verkleidung einklemmen.Hat sich sicher keiner der Ingenieure so gedacht, ist aber das einzige was sinnvoll funktioniert ohne etwas drauf zu legen oder festzuhalten.
Kann man den nicht mehr festklemmen wie im w205?
siehe https://www.motor-talk.de/.../...-bequem-nachfuellen-t7292192.html?...
Bei der E-Klasse ist der Deckel rund.
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 4. Juli 2023 um 22:18:00 Uhr:
Mein Tipp zum Deckel Wischwasser Behälter: Dreht den Deckel Mal von der Öffnung weg, also mit der Innenseite in Richtung Scheibe, dann lässt sich der Deckel problemlos zwischen Rand des Einfüllstutzens und dem Rahmen der Verkleidung einklemmen.Hat sich sicher keiner der Ingenieure so gedacht, ist aber das einzige was sinnvoll funktioniert ohne etwas drauf zu legen oder festzuhalten.
Zitat:
@Kubufi schrieb am 6. Juli 2023 um 06:54:10 Uhr:
Daher funktioniert es hier auf diese Weise. ;-)
Danke @ Kubufi. Das Bild zeigt exakt das, was ich versucht habe in Worten auszudrücken. Bisher der einzige Turnaround der halbwegs funktioniert.
Dann auch mein Senf dazu:
300de seit 12/19 ca. 85k km.
1. obwohl das Comand mit dem großen Display(s) sehr chick ist, ist die Funktionalität relativ Bescheiden. Routenführung oft schlecht, daher nutze ich immer Google Maps über CarPlay, welches sich hier und da mal aufhängt. Telefonsynchro mit dem IPhone rumpelig.
2. Türfänger... tausend mal schon erwähnt.. unverständlich wie so was in Serie gehen kann..
3. Die Einstellung der Türen beim Schließen nicht optimal, hinten muss man recht stark zuschmeißen (Werkstatt hat es nicht ganz weg bekommen).
4. Raumgefühl und Ablagemöglichkeiten relativ bescheiden in a Relation zur Fahrzeuggrösse.
5. Park Sensoren sind ein bisschen zu vorsichtig..
Für mich überwiegen jedoch klar die Pro’s
1. Motorisierung, auf Kurzstrecke elektrisch, auf Langstrecke Effizient und mit immer ausreichend Power.
2. Langstreckentauglichkeit sehr sehr gut (mit AMG Gestühl).
3. Trotz Akku Hubbel im Kofferraum gute Zuladung für eine Familie mit 4 P. und zwei Wochen Urlaub..
4. Super Lackierung (Standard Weiß) die auch schonende Waschanlagen gut ab kann, sieht m.o.w. aus wie neu (mit ein bisschen Pflege)
Fazit:
Ich bin/ war sehr zufrieden mit dem Fahrzeug als Dienst- Leasingwagen.
Der der 214 jedoch noch nicht zu bestellen war und die MB Konditionen uninteressant sind bzw. zu werden scheinen gibt es ab Januar einen Tiguan R für 24 Monate..
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 7. Juli 2023 um 08:24:53 Uhr:
Meine Werkstatt sagte übrigens, mit den Türen, das wäre so normal.was soll ich ihm da sagen?
„Bei meinem Jaguar ist alles besser!“😛
Hallo zusammen,
da bin ich beruhigt, dass die Meisten eine ähnliche Meinung zu meinen drei Punkten haben.
Auch wenn ich diese drei Punkte negativ finde, ist es doch eine sehr komfortables und geniales Fahrzeug. Ich hoffe, dass es nur annähernd an die Zuverlässigkeit des 212 Mopf ran kommt. Mit dem Fahrzeug bin ich ca. 300.000 km gefahren und es gab keinen außerplanmäßigen Werkstattbesuch zwischen den Durchsichten, die ich zwischen 25 und 35.000 km durchführen lassen habe.
Ich hätte derzeit nicht gedacht, dass ein Fahrzeug noch komfortabler etc. werden kann, aber der 213 hat mich eines besseren belehrt.
Zitat:
@GoethePuschkin schrieb am 3. Juli 2023 um 17:16:30 Uhr:
Das ist bei meinem Vor-MOPF anders. Ich muss bei dieser Aufforderung nur eines der beiden Touchpads am Lenkrad berühren.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@GoethePuschkin schrieb am 3. Juli 2023 um 17:16:30 Uhr:
Zitat:
@tessky schrieb am 3. Juli 2023 um 12:35:05 Uhr:
Dann muss ich, obschon es geradeaus geht, kurz am Lenkrad drehen. Das ist beim MOPF besser. Dort reicht es wenn ich die Hände am Lenkrad habe.
Martin
Geiler Hack! Ich fahre meinen jetzt 100.000 km und bin nicht darauf gekommen. Habe es heute zwischen Augsburg und Frankfurt am Main ausgiebig testen können. Es war viel Stau und zähflüssiger Verkehr - hatte also reichlich Gelegenheit. Funktioniert tadellos. Allerdings nicht drücken - dann verstellt man etwas. Nur leicht berühren.
Ja, die Türfänger, nach schmerzhaften Bekanntschaften mit den Türen musste ich mir angewöhnen bei ansteigenden Parkplätzen rückwärts zu parkieren.
Es gibt aber auch noch andere Schwachpunkte wie zum Beispiel die Blinker, deren fixe Einstellung der Lautstärke ist für etwas ältere Fahrer deren Hörvermögen abgenommen hat eine Zumutung. Aber auch das nicht veränderbare dreimalige Kurzblinken ist für andere Fahrer kaum wahrnehmbar und kann zu brenzligen Situationen führen.
Also ich weiß nicht, wenn man 3 maliges Blinken nicht wahrnimmt, was soll dann noch helfen?
Und wir reden hier von hellen LED Blinkern mit schnellem hell-dunkel Übergang und nicht von nachglimmenden Funzelblinkern.
Man kann ja den Blinker ein paar Minuten anlassen. So wie hier in Frankreich, wenn man auf der linken Spur unterwegs ist.
Zitat:
@Mobileme schrieb am 7. Juli 2023 um 11:37:55 Uhr:
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 7. Juli 2023 um 08:24:53 Uhr:
Meine Werkstatt sagte übrigens, mit den Türen, das wäre so normal.was soll ich ihm da sagen?„Bei meinem Jaguar ist alles besser!“😛
Das nutzt nur leider nichts. Mal ernsthaft, bin doch nicht der einzige mit dem Problem.
Ausser bei dir natürlich, da ist alles perfekt, deshalb bist ja auch so ein großer Fan.