Negativpunkte
Guten Tag, ich lese hier schon sehr lange mit. Ich selbst fahre seit ca. 20 Monaten, 100 tkm, einen S213 in relativ normaler Ausstattung. Davor S212 Mopf, ohne Mopf, S211 Mopf, ohne Mopf usw. Kürzlich wurde ich von einem Freund gefragt, wie ich damit zufrieden wäre, bzw. andersherum, welche drei Punkte ich als „Negativstes“ bewerten würde. Darüber habe ich dann nicht sehr lange nachdenken müssen, konnte spontan die drei Punkte nennen:
1. Lenkradtasten. Diese Sensortasten finde ich katastrophal, zu viel Fehlfunktion, daher zu viel Ablenkung
2. Klimatisierung. Im Vergleich zu allen Vorgängern die Schlechteste. Auf Automatik nicht zu ertragen. Bei allen Vorgängern brauchte ich „fast“ nie was verstellen. 22 Grad, Automatik, passte das ganze Jahr. Ich vergleiche immer die normale Klimaautomatik miteinander.
3. Telefonempfang. In allen Fahrzeugen zuvor hatte ich ein sep. Telefon mit Karte im Fahrzeug. Empfang genial. Selbst da, wo fast alle Probleme mit Empfang hatten, bei mir war es immer problemlos. Bei dem S213 gab, gibt, es das nicht, da überlegt man schon immer, ob man einen Anruf startet oder annimmt, wenn man in bestimmte Ecken unterwegs ist.
Über diese Punkte hinaus, bin ich sehr mit dem Fahrzeug, in allen Belangen zufrieden.
Nur würde es mich interessieren, wie andere Fahrer es sehen oder was sie als negativsten Punkt an ihrem Fahrzeug sehen würden.
Danke und schönen Restsonntag
61 Antworten
Hallo zusammen,
das Mopf-Lenkrad nervt mich auch, zumal es ein Lenkrad mit Tasten und MBUX-Anbindung gegeben hätte (z.B. GLE). Allerdings habe ich mich daran gewöhnt und damit nur wenig Fehlerkennungen.
Bei der Klimatisierung kann ich nix Negatives sagen. Die läuft echt gut und kühlt schnell (selbst auf Diffus und 22°), im Vergleich auch besser als im 212er (da musste ich zuweilen aus Diffus raus). Gleiches beim Telefonempfang. Auch hier ist der 213er besser als der 212er (das dortige Funkloch hat der 213er nicht mehr), allerdings muss man hier auch sagen, dass der 213er mit der Multifunktionstelefonie (auch wegen dem Akustikpaket) die bessere Technik hat.
Bei den Türfangbändern kann ich mich beim Mopf nicht beschweren. Die sind besser als beim Vormopf (hatte ich im Ersatz auch schon mal) und vergleichbar zum 212er. Unterschiede - wenn auch kleine - gibt's nur, wenn externe Einflüsse (Gefälle/Steigungen oder Windlasten) dazu kommen, da die 213er-Türen doch deutlich schwerer als die vom 212er sind.
Viele Grüße
Peter
Ich kann alle 3 Punkte nicht bestätigen, allerdings habe ich zu 1 das Vormopflenkrad Gen.2 und bei den Punkten 2+3 max. SA.
Fahrzeugübergreifend liest man aber immer wieder, wie unterschiedlich die Menschen bei Temperatur-/Lautstärkebedürfnissen im Kfz sind und dabei rede ich jetzt noch nicht mal vom Geschlechterunterschied (teilw. bei geminsamer Fahrt: Meine Frau Sitzheizung und 24 Grad, ich Sitzlüftung und 21 Grad).
Insofern kann ich empfindlichen Gemütern die Thermatronic empfehlen, v.a. wegen der weiteren Einstellmöglichkeiten Diffuse, Medium und Focus.
Ich empfinde Diffuse sowohl im Coupé als auch EQC als perfekt.
Aber die Hersteller müssen das Gebläse ihrer Klimaanlagen unbedingt leiser bekommen. Bei einem Verbrenner absolut i.O., aber in flüsterleisen BEV teilweise sehr nervig.
Zitat:
@TheOnlyBrad schrieb am 2. Juli 2023 um 14:51:39 Uhr:
...habe mir aber wegen dem Mist schon 2x ungewollt den Gesamt-Kilometerzähler zurückgesetzt
Du meinst wahrscheinlich ab Reset.
Zitat:
@cardio8000 schrieb am 2. Juli 2023 um 15:30:38 Uhr:
Habe einen S213 Vor-Mopf.
Punkt 1 mit den Lenkradtasten kann ich nicht bestätigen; zumindest gab es nach einer kurzen "Gewöhnphase" keine Probleme mehr.
Beste Antwort! 😁
Bei mir funktioniert Telefonieren super (Apple Carplay mit Kabel 🙄 ). Über die Lenkradtasten wurde ja schon alles gesagt - hätte auch sonst noch einige Dinge, aber was mich jede Woche aufs Neue "aufregt":
Deckel Wischwasserbehälter
Als Vielfahrer muß ich nun mal öfters Nachfüllen und jedes Mal nervt das... 😠
Der Einbauort des Nachfüllstutzen an sich ist schon völlig daneben, aber dieser "labbrige" Deckel, welcher nicht von allein offen bleibt... und dann die Entlüftung des Behälters auch noch direkt im Einlass - das spritzt immer so schön... 😠
Ja den Wasserbehälterdeckel haben Ingenieure entwickelt, nein nein, zumindest keine die Wischwasser nachfüllen müssen. Mich nervt nur der Deckel. Muss da immer was drauflegen. Die Entlüftung finde ich gut. Lasse die Flüssigkeit in aller Ruhe reinlaufen.
Viel mehr nervt der Absandsregeltempomat. Der haut immer volle Pulle rein. Sehe auch die Grafik schlecht, so wie ich meinen Sitz und das Lenkrad eingestelt habe. Tempomat im 212 war top. Zum Glück kann ich den Tempomat in unserem 246 noch nutzen. In beiden Türen klappert oder klingelt immer irgendwas. Das Geklimper hört man auch beim schließen der vorderen Türen. Vielleicht sind das auch die Spiegel. Habe einen Vormopf. So nun genug gededdert. Nobody is perfect.
Ich habe einen Mopf EZ 04/2023, bislang 8.700km zurückgelegt.
Punkt 1 und 3 kann ich nicht bestätigen. Das Lenkrad ist für mich top, ich mache da keine Fehler bei der Bedienung.
Punkt 2 - Die Klimaanlage läuft hingegen nicht so gut wie erwartet. Sie kühlt zwar schnell ab, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich doch ab und zu die Temperatur manipulieren muss, um die für mich ideale Temperatur des Innenraums stets und so schnell wie möglich zu erreichen. Peinlich zu sagen, aber der Vorgänger machte das doch besser - ich hatte nach dessen Kauf 22*C eingestellt und in 8 Jahren hatte ich die Temperatur eigentlich fast nie geändert, der Innenraum wurde meines Erachtens auch schneller abgekühlt. Und es handelte sich beim Vorgänger um einen Ford Mondeo MK4...
Aber ansonsten bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Die Klimaanlage ist glaub ich der Punkt, wo ich ein bisschen meckern kann.
Edit: Vielleicht beim Platzangebot im Innenraum bin ich auch nicht so vollkommen zufrieden, es reicht zwar, aber irgendwie habe ich auch den Eindruck, im Ford war es schon luftiger, das ist auch die Meinung meiner Frau, die sowohl vorne am Passagier Sitzplatz und im Fond hinter dem Fahrersitz sitzt). Und der W213 ist fast 15cm länger als der Ford.
Der bereits erwähnte Deckel Wischwasserbehälter - dem stimme ich vollkommen zu. Wie das gelöst wurde ist doch bescheuert.
Mein Tipp zum Deckel Wischwasser Behälter: Dreht den Deckel Mal von der Öffnung weg, also mit der Innenseite in Richtung Scheibe, dann lässt sich der Deckel problemlos zwischen Rand des Einfüllstutzens und dem Rahmen der Verkleidung einklemmen.
Hat sich sicher keiner der Ingenieure so gedacht, ist aber das einzige was sinnvoll funktioniert ohne etwas drauf zu legen oder festzuhalten.
Wenn man von Klimaproblemen spricht, wäre vielleicht auch interessant, welche Version ihr verbaut habt. Bei meiner 2 Zonen Klima ist das Gefühl fast genau wie im damaligen w205..
Klima ist vollkommen in Ordnung bei mir. Ich stelle allerdings schon immer die Lüftung manuell ein, denn mir geht es auf den Keks, wenn die Lüftung mehr will, als die Klima kann (war schon immer so).
Und Wischwasserbehälter? Echt jetzt? Klar, ich fülle auch selbst auf ... aber echt jetzt?
Wenn das der einzige echte Negativpunkt ist, wäre der W213 zu 99,99999% ein perfektes Fahrzeug. Aber nein, ist es nicht, aber bitte nicht der Wischwasserdeckel!
Vielleicht hast Du einen anderen Deckel. Meiner geht immer von alleine zu. Und die 3 Liter Nachfüllbehälter sind schon extrem unhandlich und dann noch den Deckel offen halten?
Ein kleiner Haushaltstrichter löst das Deckelproblem, auch das Nachfüllen aus 5-Liter-Kanistern geht ohne Sauerei.
Nach einem 200d Vormopf Limo und einem T300de Mopf habe ich folgende Negativpunkte:
- Türfangbänder sind nach wie vor eine Zumutung und haben Mitreisenden schon blaue Schienbeine beschert
- beim sehr schweren Dieselhybrid ist das Fahrwerk zu hart für einen Benz, fast schon unkomfortabel. Das lässt sich aber wahrscheinlich nicht anders lösen
- Die schwarze Mittelkonsole (wurde mangels Verfügbarkeit nicht im bestellten Holz geliefert) ist extrem kratzanfällig.
Zitat:
@h.rothweiler schrieb am 5. Juli 2023 um 10:25:02 Uhr:
- Türfangbänder sind nach wie vor eine Zumutung und haben Mitreisenden schon blaue Schienbeine beschert
Absolute Zustimmung.
Unsere E-Klasse E200 ist von 07/2018 mit aktuellstem COMAND Software-Stand.
Im Vergleich zu unserem Skoda Kodiaq ist das System viel zu träge.
Die Software ist teils unstabil was für Abstürze insb. bei Verwendung von CarPlay führt.
Mit den Assistenzsystemen (Drive Pilot) bin ich unter Berücksichtigung des Fahrzeugalters zufrieden und nutze sie gerne.
Da ich Jahrzehnte lang Diesel gefahren bin und den Benziner genauso bewege, ist der Verbrauch mit 9-10 Litern recht hoch - fällt bei unserer Jahresfahrleistung aber nicht in's Gewicht. Bei den diversen Dieseln vorher war der Verbrauch nicht so stark abhängig von der Fahrweise. Ist aber nicht MB-spezifisch.
Die Autos sind so perfekt geworden, dass der negativste Punkt am Auto die Bedienung am Lenkrad ist oder die nicht optimale Klimaanlage. Echt schon klasse eigentlich.
Für mich der negativste Punkt ist die Rückbank. Saß schon in diversen W211, W212 und letztens für ein paar Fahrten in einem W213 mit AMG Paket. Die Neigung hinten war eigenartig und die Polsterung gefühlt zu hart.