Negativer Ladestrom?

Moin,

ich habe gerade mal meine LimA überprüft und dabei festgestellt, dass der Ladestrom (Spannung) gemessen an den Batteriepolen negativ ist.

Kann das sein?

Rotes Kabel Multimeter an PLUS, schwarzes an Minus. Ergebnis: - 13,9 Volt.
Halte ich umgekehrt an die Pole (also rot an MINUS ...etc) habe ich eine positives Messergebnis.

Zusätzlicher Hinweis:

Bei dem Auto (Oldtimer) ist eine 24 Volt elektrische Anlage verbaut. Als Starterbatterien kommen zwei normale in REIHE geschaltete 12 V Batterien zum Einsatz, die während der Messung auch miteinander verbunden waren. D. h., der MINUS-Pol der ersten Batterie, an der ich gemessen habe und die auch als erste nach LiMa kommt, ist mit dem PLUS-POl der zweiten verbunden, die wiederum an Masse geht.

Beste Antwort im Thema

Nochmal:
in die Buchse V Ohm mA (mittlere Buchse) kommt die rote Meßleitung, die an der Batterie aus Plus geht.
In die Buchse COM (unten) kommt die schwarze Meßleitung, die an der Batterie auf Minus geht.

Und das Meßgerät auf DCV einstellen, wie im Bild.

Dann stimmts auch mit den Meßwerten!

Voltmeter-f0ce
90 weitere Antworten
90 Antworten

Das ist so schon ok, die sind so eingestellt, weil sonst ständig die Batterien überladen würden (das war früher das Dilemma mit den Einstellungen, entweder ist die Batterie ständig leer oder überladen)
Im Leerlauf wird die Batterie etwas entladen, das geht bei dieser Technik nicht anders.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Georg-TDI


Dann hast Du die Farben am Messgerät falsch gesteckt.
Schwarz = com
Rot = spannung

Meine erste Antwort war absolut korrekt...

Zitat:

Original geschrieben von Georg-TDI



Zitat:

Original geschrieben von Georg-TDI


Dann hast Du die Farben am Messgerät falsch gesteckt.
Schwarz = com
Rot = spannung
Meine erste Antwort war absolut korrekt...

Tut mir leid!

Ich verwende das Meßgerät seit sicher 15 Jahren genau so, wie ich es in den ersten Bildern fotographiert habe. Also offensichtlich falsch, aber immer mit praktisch brauchbaren Ergebnissen. Aber erstnals an Gleichstrom Autobatterie.

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Das ist so schon ok, die sind so eingestellt, weil sonst ständig die Batterien überladen würden (das war früher das Dilemma mit den Einstellungen, entweder ist die Batterie ständig leer oder überladen)
Im Leerlauf wird die Batterie etwas entladen, das geht bei dieser Technik nicht anders.
Gruß Tobias

Hä, das ist mit sicherheit nicht OK. Du glaubst doch nicht daß mit 15,xV zwei in Reihe geschaltete 12V Batterieen geladen werden?

Oder war es die Spannung an einer Batterie? Wenn ja, dann ist die zu hoch.

@TE: Tu mir einen Gefallen und steck nie wieder irgendwelche Strippen in die Steckdose!!!

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Hä, das ist mit sicherheit nicht OK. Du glaubst doch nicht daß mit 15,xV zwei in Reihe geschaltete 12V Batterieen geladen werden?
Oder war es die Spannung an einer Batterie? Wenn ja, dann ist die zu hoch.

Gruß Metalhead

Ich messe am Plus- und Minuspol der ersten Batterie wobei die Verbindung zwischen den beiden Batterien dabei bestehen bleibt.

Passt doch!

Und wie wird dann die zweite Batterie geladen?

Zitat:

Original geschrieben von 8x75


Und wie wird dann die zweite Batterie geladen?

Messe bitte die Spannung über beide Batterien hinweg (also den Ausgang der Lima).

Eine 12V-Batterie darf maximal 14,8V Ladespannung bekommen (zwei also 29,6V) ansonsten wird die ziemlich gasen.

Gruß Metalhead

Zitat:

Eine 12V-Batterie darf maximal 14,8V Ladespannung bekommen (zwei also 29,6V) ansonsten wird die ziemlich gasen.

Gruß Metalhead

Das stimmt, das kannst du bei Gleichstromlichtmaschinen aber praktisch nicht hinbekommen, im oberen Drehzahlbereich kommst du über 15 Volt. Tut man das nicht, wird die Batterie im unteren Drehzahlbereich nicht genug geladen.

Deshalb sollte man auch keine geschlossenen Batterien nehmen, da wird man nicht lnge Freude dran haben.

Zitat:

Original geschrieben von 8x75



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Ach so, ein DKW Bundeswehrfahrzeug.

Die LIMA ist eine Gleichstrom LIMA mit Exteren Regler, natürlich MIL Standard.
Da liegt 100% Minus auf Masse.

Was meinst du damit?

MIL Standard?

Militär Standard, ist erkennbar an den schraubbaren Kabelanschluß der LIMA und Regler (Wasserdicht) sowie der Regler selber (im zivilen Bereich ist zwar auch der Regler selber gegen Feuchtigkeit geschützt, der mit Konstantandraht gewickelte Widerstand unterhalb des Reglers jedoch nicht, war damals ein Schwachpunkt, da der Draht durch Korrision nach etwa 70 000km die LKL zum Leuchten brachte. Gleichwohl waren die Kohlebürsten runter und der Kollektor des Ankers war eingelaufen und mußte abgedreht und die Zwischenräume gereinigt werden).

Soeben vom Mittagsessen zurück,
da war ja die Vermutung von Georg-TDI und mir richtig

@ Fredstarterin
wer viel misst misst viel Mist 😁

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von 8x75


Und wie wird dann die zweite Batterie geladen?
Messe bitte die Spannung über beide Batterien hinweg (also den Ausgang der Lima).
Eine 12V-Batterie darf maximal 14,8V Ladespannung bekommen (zwei also 29,6V) ansonsten wird die ziemlich gasen.

Gruß Metalhead

Wenn beide Batterien in Reihe geschaltet sind (24V), dürfen sie auch mit 15,4V geladen werden, ohne das es anfängt zu gasen.

Bei einer 24V Gleichstrom LIMA ist allerdings die Ladespannung zu niedrig und sicherlich hat der Regler damit zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde



Zitat:

Eine 12V-Batterie darf maximal 14,8V Ladespannung bekommen (zwei also 29,6V) ansonsten wird die ziemlich gasen.

Das stimmt, das kannst du bei Gleichstromlichtmaschinen aber praktisch nicht hinbekommen, im oberen Drehzahlbereich kommst du über 15 Volt. Tut man das nicht, wird die Batterie im unteren Drehzahlbereich nicht genug geladen.
Deshalb sollte man auch keine geschlossenen Batterien nehmen, da wird man nicht lnge Freude dran haben.

Hi,

OK, glaube ich dir jetzt einfach mal. Archäologie war nie ein Hobby von mir 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Wenn beide Batterien in Reihe geschaltet sind (24V), dürfen sie auch mit 15,4V geladen werden, ohne das es anfängt zu gasen.

Hä? Dürfen ja, aber geladen wird dann halt nix.

Ich glaub wir reden aneinander vorbei.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde



Zitat:

Eine 12V-Batterie darf maximal 14,8V Ladespannung bekommen (zwei also 29,6V) ansonsten wird die ziemlich gasen.

Gruß Metalhead

Das stimmt, das kannst du bei Gleichstromlichtmaschinen aber praktisch nicht hinbekommen, im oberen Drehzahlbereich kommst du über 15 Volt. Tut man das nicht, wird die Batterie im unteren Drehzahlbereich nicht genug geladen.
Deshalb sollte man auch keine geschlossenen Batterien nehmen, da wird man nicht lnge Freude dran haben.

Stimmt, der Regler ist nähmlich kein elektronischer Regler, sondern wird mit 2 Kontakten und 2 Spulen geregelt.

Aber 15V bei einer 24V Anlage ist eben zu wenig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen