Negativer Ladestrom?

Moin,

ich habe gerade mal meine LimA überprüft und dabei festgestellt, dass der Ladestrom (Spannung) gemessen an den Batteriepolen negativ ist.

Kann das sein?

Rotes Kabel Multimeter an PLUS, schwarzes an Minus. Ergebnis: - 13,9 Volt.
Halte ich umgekehrt an die Pole (also rot an MINUS ...etc) habe ich eine positives Messergebnis.

Zusätzlicher Hinweis:

Bei dem Auto (Oldtimer) ist eine 24 Volt elektrische Anlage verbaut. Als Starterbatterien kommen zwei normale in REIHE geschaltete 12 V Batterien zum Einsatz, die während der Messung auch miteinander verbunden waren. D. h., der MINUS-Pol der ersten Batterie, an der ich gemessen habe und die auch als erste nach LiMa kommt, ist mit dem PLUS-POl der zweiten verbunden, die wiederum an Masse geht.

Beste Antwort im Thema

Nochmal:
in die Buchse V Ohm mA (mittlere Buchse) kommt die rote Meßleitung, die an der Batterie aus Plus geht.
In die Buchse COM (unten) kommt die schwarze Meßleitung, die an der Batterie auf Minus geht.

Und das Meßgerät auf DCV einstellen, wie im Bild.

Dann stimmts auch mit den Meßwerten!

Voltmeter-f0ce
90 weitere Antworten
90 Antworten

Lima und Laderegler. Es handelt sich um eine Lima von Bosch, ich glaube 24 Volt. Ob Gleichstrom oder Drehstrom weiß ich nicht, ich vermute aber Gleichstrom.

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


Steck am Meßgerät die schwarze Strippe auf COM, dann sollte der Meßwert passen.
Nachtrag: Und das rote natürlich auf VDC nicht in den Ampere-Eingang.

Wenn ich die schwarze Strippe auf COM stecke, was sie seit Jahrzehnten nicht tut bei allen Messungen, werden die beiden Kabel sehr, sehr heiß :-) und kein Meßergebnis angezeigt

Eben mal kurz ausprobiert weil der Hinweis auf den COM-Port kam.

Du musst beide Kabel eins runterstecken sonst hast du eine Amperemessung, sprich du machst nen Kurzen, dann wirds warm. Wenn das so nicht geht ist das Multimeter kaputt.
Gruß Tobias

Ach so, ein DKW Bundeswehrfahrzeug.

Die LIMA ist eine Gleichstrom LIMA mit Exteren Regler, natürlich MIL Standard.
Da liegt 100% Minus auf Masse.

Ähnliche Themen

Jo, so sieht unser THW-Jeep auch aus, ist eine Gleichstrom. In dem Kasten sind die Relais für den mechanischen Laderegler drin.

Das Meßgerät ist korrekt gesteckert. Hier eine Messung am Hausnetz 220 V.

Gleiche Steckerbelegung wie bei der Batteriemessung.

Zitat:

Original geschrieben von 8x75


Das Meßgerät ist korrekt gesteckert. Hier eine Messung am Hausnetz 220 V.

Gleiche Steckerbelegung wie bei der Batteriemessung.

Falsch, der schwarze Stecker muß ins Com und der Rote eine Buchse tiefer.

und dann der Messbereich Gleichspannung.

Nochmal:
in die Buchse V Ohm mA (mittlere Buchse) kommt die rote Meßleitung, die an der Batterie aus Plus geht.
In die Buchse COM (unten) kommt die schwarze Meßleitung, die an der Batterie auf Minus geht.

Und das Meßgerät auf DCV einstellen, wie im Bild.

Dann stimmts auch mit den Meßwerten!

Voltmeter-f0ce

Da stimmt trotzdem was nicht. Das Minus ist nur weg weil du jetzt Wechselstrom hast.
Wenn die Voltzahl stimmt, denk dir einfach das Minus weg, eine "negative" Batteriespannung kanns nicht geben.

Sorry, ihr habt recht!

Gerade mal beide Stecker einen runter - 12,7 Volt ohne negative Anzeige!

Dennoch arbeite ich seit Jahren mit der obernen Kombi :-) und bisher hat alles geklappt.

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Da stimmt trotzdem was nicht. Das Minus ist nur weg weil du jetzt Wechselstrom hast.
Wenn die Voltzahl stimmt, denk dir einfach das Minus weg, eine "negative" Batteriespannung kanns nicht geben.

Müßte das nicht Wechselspannung heißen ?

Ich weiß, ich bin manchmal kleinlich.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Ach so, ein DKW Bundeswehrfahrzeug.

Die LIMA ist eine Gleichstrom LIMA mit Exteren Regler, natürlich MIL Standard.
Da liegt 100% Minus auf Masse.

Was meinst du damit?

MIL Standard?

Zitat:

Original geschrieben von 8x75


Das Meßgerät ist korrekt gesteckert. Hier eine Messung am Hausnetz 220 V.

Gleiche Steckerbelegung wie bei der Batteriemessung.

Die Messung an 230vac klappte nur deswegen, weil die 10A-Messschiene sehr niederohmig ist.

Somit hatte dieser Anschluß quasi COM.

Zitat:

Müßte das nicht Wechselspannung heißen ?

Ich weiß, ich bin manchmal kleinlich.

Wenn du so genau bist haben wir beide Recht. Es liegt Wechselspannung an, die einen Wechselstrom, wenn auch einen kleinen, durchs Messgerät fließen lässt😁

OK, DANKE für die Tips.

Noch eins: bei Vollgas habe ich nun eine Ladespannung von 15,4 Volt. Bei Standgs mit 800 U/min nur 12,4 wenn keine Beleuchtung usw. angeschaltet ist. Ist das ok so, oder entladen sich die Batterien auf Dauer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen