Negativer Ladestrom?

Moin,

ich habe gerade mal meine LimA überprüft und dabei festgestellt, dass der Ladestrom (Spannung) gemessen an den Batteriepolen negativ ist.

Kann das sein?

Rotes Kabel Multimeter an PLUS, schwarzes an Minus. Ergebnis: - 13,9 Volt.
Halte ich umgekehrt an die Pole (also rot an MINUS ...etc) habe ich eine positives Messergebnis.

Zusätzlicher Hinweis:

Bei dem Auto (Oldtimer) ist eine 24 Volt elektrische Anlage verbaut. Als Starterbatterien kommen zwei normale in REIHE geschaltete 12 V Batterien zum Einsatz, die während der Messung auch miteinander verbunden waren. D. h., der MINUS-Pol der ersten Batterie, an der ich gemessen habe und die auch als erste nach LiMa kommt, ist mit dem PLUS-POl der zweiten verbunden, die wiederum an Masse geht.

Beste Antwort im Thema

Nochmal:
in die Buchse V Ohm mA (mittlere Buchse) kommt die rote Meßleitung, die an der Batterie aus Plus geht.
In die Buchse COM (unten) kommt die schwarze Meßleitung, die an der Batterie auf Minus geht.

Und das Meßgerät auf DCV einstellen, wie im Bild.

Dann stimmts auch mit den Meßwerten!

Voltmeter-f0ce
90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Hi,

OK, glaube ich dir jetzt einfach mal. Archäologie war nie ein Hobby von mir 😁

Gruß Metalhead

Ich habs halt noch gezwungenermaßen gelernt weil bei uns noch solche Technik in Betrieb ist 😉

Reglereinstellen war damals ne Wissenschaft für sich, da wurde der Kunde noch gefragt ob viel Autobahn oder viel Stadt, dementsprechend musste man nachstellen😁

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Wenn beide Batterien in Reihe geschaltet sind (24V), dürfen sie auch mit 15,4V geladen werden, ohne das es anfängt zu gasen.
Hä? Dürfen ja, aber geladen wird dann halt nix.
Ich glaub wir reden aneinander vorbei.

Gruß Metalhead

Doch, doch, geladen wird da schon, nur es dauert länger.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Aber 15V bei einer 24V Anlage ist eben zu wenig.

Sie hat ja nur eine Batterie gemessen!

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde



Zitat:

Hi,

OK, glaube ich dir jetzt einfach mal. Archäologie war nie ein Hobby von mir 😁

Gruß Metalhead

Ich habs halt noch gezwungenermaßen gelernt weil bei uns noch solche Technik in Betrieb ist 😉
Reglereinstellen war damals ne Wissenschaft für sich, da wurde der Kunde noch gefragt ob viel Autobahn oder viel Stadt, dementsprechend musste man nachstellen😁

Auch eine Wissenschaft für sich, ist die Zündkontakteinstellung des 3 Zylindermotores, da jeder Zylinder seinen eigenen Unterbrecherkontakt hat.

Das konnte damals im Instzug der Bundeswehr nur 1 Mann, wenn der fehlte, mußte der DKW so lange stehen bleiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Sie hat ja nur eine Batterie gemessen!

JA richtig, Denkfehler von mir.

Wie kann ich denn den Ladestrom für beide Batterien messen?
Die Anweisung von metalhead habe ich nicht verstanden.

Mit diesem Meßgerät gar nicht

Das Meßgerät ist für max 10A Strommessenung (A) ausgelegt, wenn mehr Ladestrom fließt, geht der Tester in Rauch auf.

Leute ihr redet wieder aneinander vorbei...

Natuerlich kann sie die Ladespannung beider Batterien messen!

Rot an Plus Pol der ersten Batterie, Schwarz an Minuspol der 2ten, dann kommen auch 24 Volt raus.

Oder ganz einfach gesagt: Messgeraet an die Pole an denen die langen Batteriekabel sind und nicht die Batterieverbindungskabel.

PS: Logischweise immer mit dem roten Kabel auf VDC und dem schwarzen auf COM mit Wahlschalter auf -V 200

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Leute ihr redet wieder aneinander vorbei...

Natuerlich kann sie die Ladespannung beider Batterien messen!

Rot an Plus Pol der ersten Batterie, Schwarz an Minuspol der 2ten, dann kommen auch 24 Volt raus.

Oder ganz einfach gesagt: Messgeraet an die Pole an denen die langen Batteriekabel sind und nicht die Batterieverbindungskabel.

PS: Logischweise immer mit dem roten Kabel auf VDC und dem schwarzen auf COM mit Wahlschalter auf -V

Gruss, Pete

Die Frage des TE lautete aber, wie der

Ladestrom

gemessen wird.

Die Ladespannung hatte sie gemessen.

Den Ladestrom kann sie mit einer Gleichstromzange messen.

und den Ladestrom kann sie mit diesen Meßgerät nicht messen,
ohne es dabei zu zerstören

Doch, dafür ist eine Gleichstromzange ja da!

Oder meinst Du das Multimeter der TE?
Dann ja, denn der Strombereich mit 10 A sollte für die beabsichtigte Messung etwas zu klein ausgelegt sein.
Somit großes Risiko, daß das Meßgerät zerstört wird.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Die Frage des TE lautete aber, wie der Ladestrom gemessen wird.
Die Ladespannung hatte sie gemessen.

Missversteht Du immer alles mit Absicht um eine "Diskussion" vom Zaun zu brechen??? 🙄

Sie hat von Anfang an gefragt wie denn die Spannung zu messen sei, das zeigt auch ihr Bild.
Ob sie es nun Lade-Strom oder Lade-Spannung nennt oder Zucker im Kaffee ist dabei egal!

Bei 12/24 Volt (je nach Messung) laedt nix, bei 14/28 Volt schon.

Wieviele Schlosser messen denn wirklich den "Strom" mit einem Amperemeter???

Mach doch die Sache nicht komplizierter als sie ist... 🙄

Gruss, Pete

Natürlich meinte ich die Spannung!
Es ging ja bisher auch um nichts anderes als die Spannung.

Prinzipiell will ich einfach wissen, weil ich einen Verdacht habe, ob beide Batterien in ausreichendem Maß von der Lcihtmaschine geladen werden, oder ob Lima oder Laderegler evtl. kaputt sind.

D. h. ich kann den Ladestrom (also die Spannung!) die die Lima an die Batterien gibt messen, wenn ich mein Messgerät an den PLUS der ersten Batterie und an den MINUS der zweiten Batterie anlege, das Verbindungskabel zwischen den beiden Batterien bestehen lasse und dann den Motor starte ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen