Nebelscheinwerfer nachrüsten beim Touran
kann man das ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo wenn man sich entsprechend gut mit Elektronik auskennt geht natürlich auch ein MOSFET. Mir war das hinsichtlich Wärmeableitung usw im wahrsten Sinn des Wortes "zu heiß"
Du meinst Wärmeableitung vom MOSFET? Welche Wärme willst Du da denn ableiten? Da nimmt man eine Type mit Rdson von 0.02 Ohm oder noch niedriger. Bei 10A hast Du da 0.2 Watt Verlustleistung. Was für Birnen sind in den Neblern drin? Mehr als 10A (also 60 Watt pro Birne) wird das doch kaum sein, oder? Wie hoch ist denn der Einschaltstrom?
Wenn es möglich ist die Minus-Leitung zu schalten, würde ich den IRF1404 (N-Kanal) nehmen. Der kommt mit 4 Milliohm daher. Bei 10A kommst Du auf 40 Milliwatt Verlustleistung. Wenn es sein muss, macht der auch 160A. Damit kanst Du _richtig_ _dicke_ Nebler ansteuern. Ich muss allerdings zugeben dass ich mir nicht ganz sicher bin, wie diese 160A durch die TO-220-Beinchen durchpassen sollen =8-O. Bei einem TO-3 hätte ich ein besseres Bauchgefühl.
Wenn die Plus-Leitung geschaltet werden muss, dann würde sich der IRF4905 (P-Kanal) anbieten. Mit einer etwas höheren, aber immer noch nicht nennenswerten Verlustleistung. Ich denke 74A sollten für den Einschaltstrom reichen, oder?
Im KFZ-Bereich ist es wohl üblich, die Plus-Leitung zu schalten, damit man bei Reparaturarbeiten bei ausgeschalteten Verbrauchern nicht von einer positiven Dauerspannung überrascht wird. Damit wäre der IRF1404 nicht einsetzbar. Schade eigentlich.
51 Antworten
Zitat:
Jo wenn man sich entsprechend gut mit Elektronik auskennt geht natürlich auch ein MOSFET. Mir war das hinsichtlich Wärmeableitung usw im wahrsten Sinn des Wortes "zu heiß"
Du meinst Wärmeableitung vom MOSFET? Welche Wärme willst Du da denn ableiten? Da nimmt man eine Type mit Rdson von 0.02 Ohm oder noch niedriger. Bei 10A hast Du da 0.2 Watt Verlustleistung. Was für Birnen sind in den Neblern drin? Mehr als 10A (also 60 Watt pro Birne) wird das doch kaum sein, oder? Wie hoch ist denn der Einschaltstrom?
Wenn es möglich ist die Minus-Leitung zu schalten, würde ich den IRF1404 (N-Kanal) nehmen. Der kommt mit 4 Milliohm daher. Bei 10A kommst Du auf 40 Milliwatt Verlustleistung. Wenn es sein muss, macht der auch 160A. Damit kanst Du _richtig_ _dicke_ Nebler ansteuern. Ich muss allerdings zugeben dass ich mir nicht ganz sicher bin, wie diese 160A durch die TO-220-Beinchen durchpassen sollen =8-O. Bei einem TO-3 hätte ich ein besseres Bauchgefühl.
Wenn die Plus-Leitung geschaltet werden muss, dann würde sich der IRF4905 (P-Kanal) anbieten. Mit einer etwas höheren, aber immer noch nicht nennenswerten Verlustleistung. Ich denke 74A sollten für den Einschaltstrom reichen, oder?
Im KFZ-Bereich ist es wohl üblich, die Plus-Leitung zu schalten, damit man bei Reparaturarbeiten bei ausgeschalteten Verbrauchern nicht von einer positiven Dauerspannung überrascht wird. Damit wäre der IRF1404 nicht einsetzbar. Schade eigentlich.
Tses, hätten wir nur mal früher darüber gesprochen 😁 Wie muss so ein MOSFET verschaltet werden? Vorwiderstände o.ä.? Kannst mir mal ne kleine Beispilschaltung malen? Brauche ich bestimmt mal wieder. Danke 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Tses, hätten wir nur mal früher darüber gesprochen 😁 Wie muss so ein MOSFET verschaltet werden? Vorwiderstände o.ä.? Kannst mir mal ne kleine Beispilschaltung malen? Brauche ich bestimmt mal wieder. Danke 🙂
MOSFETs sind eigentlich die perfekten Schalter für den KFZ-Bereich. Ich verstehe nicht, warum die Hersteller immer noch diese veralteten mechanischen Relais verbauen.
Vorteile der MOSFETs:
+ Niedriger Innenwiderstand. Finde mal ein Relais, das auf 4 Milliohm runterkommt!
+ hohe Ströme ohne jegliche Verluste
+ kein abbrennen oder oxidieren von Kontakten
+ Ansteuerung Strom- und leistungslos. Beim IRF1404 hast Du zB einen Gate-Leckstrom von max. 200nA (nano!)
+ Bei den allermeisten MOSFETs kann man direkt 12V auf das Gate geben. Keine Vorwiderstände (wie bei bipolaren) notwendig.
+ erheblich kleiner, leichter und billiger als ein mechanisches Relais
+ keine Mechanik, somit kein Verschleiss und unempfindlich gegen Vibrationen.
Die Schaltung ist eigentlich trivial. Hier zB mit geschaltetem Minus:
- Du brauchst N-Kanal (zB IRF1404)
- Source an Masse
- Verbraucher an Drain und +12V
- Schalter gibt +12V an das Gate
- Widerstand von 100k oder 10k oder so zwischen Gate und Masse. Der Sinn dieses Widerstandes ist, die Spannung am Drain abzubauen wenn der Schalter offen ist. Fehlt dieser Widerstand, wird jede Elektromagnetische Störung (und davon gibt es im Auto ja reichlich) den Verbraucher einschalten.
Bei geschaltetem Plus ist das natürlich genau anders herum:
- Du brauchst P-Kanal (zB IRF4905)
- Source an +12V
- Verbraucher an Drain und Masse
- Schalter gibt Masse an Gate
- Widerstand zwischen Gate und +12V
Evtl. kann man noch eine Suppressor-Diode zwischen Gate und Source spendieren, damit induzierte Spannungsspitzen abgeleitet werden. Zwischen Source und Drain haben die meisten MOSFETs bereits eine interne Schutzdiode integriert.
PS: in einem anderen Datenblatt steht nun dass der irf1404 sogar 202A kann. Kurzzeitig (Einschaltstrom) sogar 808A. Wie sich das allerdings mit dem TO-220-Gehäuse vertragen soll liegt weit jenseits meiner Vorstellungskraft!
Ah! Da steht es ja in einer Fussnote: "Calculated continous current based on maximum allowable junction temperature. Package limitation current is 75A".
Wenn Du noch herausfinden könntest, ob der Schalter gegen Plus oder gegen Minus schaltet und welche Seite bei den Neblern geschaltet werden muss?
Mit diesen Erkenntnissen würde ich mich selbstständig machen, den kaum ein Autobauer hat dieses Potential bisher erkannt... 😎
Doch ich frage mich da so ganz nebenbei, wer, oder was denn so in meinem Fahrzeug die Nebler denn nun ein und ausschaltet: Die hängen an meinem Bordnetzsteuergerät, und da sind keine Relais drin.... ???
So Long...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Mit diesen Erkenntnissen würde ich mich selbstständig machen, den kaum ein Autobauer hat dieses Potential bisher erkannt... 😎
😎
Zitat:
Doch ich frage mich da so ganz nebenbei, wer, oder was denn so in meinem Fahrzeug die Nebler denn nun ein und ausschaltet: Die hängen an meinem Bordnetzsteuergerät, und da sind keine Relais drin.... ???
Da ist dann wohl ein FET oder ein Relais im Steuergerät :-)
Diese Anmerkung bezog sich jetzt nicht speziell auf die Nebler. In meinem Touri sind eine ganze Menge Relais verbaut, und das obwohl ich garkeine Nebler habe.
Ich bin auch am Überlegen, an meinem Touran die Nebelscheinwerfer (NSW) nachzurüsten. Ich vermute, dass sich am aktuell verbauten Steuergerät (Baujahr 2003 - Grundaustattungsvariante Conceptline) die NSW-Funktion nicht durch Codierung via VCDS freischalten lässt.
Passenden Lichtschalter, Blenden und die NSW selbst habe ich bereits schon. Es fehlt nur noch der Kabelbaum. Nun bin ich im Internet auf den Kabelbaum mit integriertem NSW-Modul von Kunset gestoßen.
Hat zufälligerweise jemand das schon an einem Touran verbaut und funktioniert es auch wie versprochen?
Gruß Murostar
Du wirst auch dein Bordnetzsteuergerät auf "high" umbauen müssen
Doppelpost, sorry
In der Beschreibung auf der Kunset-Homepage steht doch explizit, dass das BNStg nicht getauscht werden muss...? 😕
Zitat:
Dieses Interface wird benötigt bei der Ümrüstung auf die originale VW Nebelscheinwerfer, wenn das Bordnetzsteuergerät die Codierung nicht annimmt, Bei diesem Interface muss das Bordnetzsteuergerät nicht ausgetauscht werden, damit sparen sie sich Kosten in Höhe von ca. 320 Euro
Na dann.
Da kann man sich auch selbst eine Relaisschaltung dafür bauen oder sich ein passendes gebrauchtes BSG besorgen.
Gebrauchte BSG kosten aber einige 100 Euronen.
Zudem müssen diese doch per VCDS für das Auto codiert bzw. abgestimmt werden.
Zu dem Kunset Modul habe ich bis dato keine Berichte, weder negative noch positive finden können.
mit einem z.B. 30Byte High BNSt kannst aber noch ein paar Sachen mehr machen.
Wie z.B Abbiegelicht.
Und einige 100 Euro kostet die auch nicht, wenn man etwas sucht bekommt man ein passendes schon für um die 40 Euro.
Kommt aber drauf an welches du suchst