Nebelscheinwerfer bei Standlicht

VW Polo 2 (86C)

Hey,

Das Thema ist bestimmt schon oft durchgekaut worden.
habe goole und die sufu ausgequetscht aber nirgends findet man eine antwort.
Meine NSW funktionieren nur bei Ablendlicht.
Laut Bedienungsanleitung sollen die NSW aber schon bei Standlicht funktionieren und die NSL erst bei Abblendlicht.
Auf meiner suche durchs netz habe ich bisher nur herausgefunden das es beim einigen mit Standlicht geht und bei anderen nicht.
Ich finde es auch sehr praktisch in manchen Nebelsituationen mit Standlicht und NSW und soweit ich weiß ist das auch so gedacht.
Weiß jemand ne Lösung?

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MetazeR


Hey,

Das Thema ist bestimmt schon oft durchgekaut worden.
habe goole und die sufu ausgequetscht aber nirgends findet man eine antwort.
Meine NSW funktionieren nur bei Ablendlicht.
Laut Bedienungsanleitung sollen die NSW aber schon bei Standlicht funktionieren und die NSL erst bei Abblendlicht.
Auf meiner suche durchs netz habe ich bisher nur herausgefunden das es beim einigen mit Standlicht geht und bei anderen nicht.
Ich finde es auch sehr praktisch in manchen Nebelsituationen mit Standlicht und NSW und soweit ich weiß ist das auch so gedacht.
Weiß jemand ne Lösung?

hmmm...lese mal deinen letzten satz ...

denn des wort standlicht sagt ja schon alles aus 😉😉

da darfste ned in der gegend rumkurven mit standlicht ...

und bei meinem gehen die NSW erst an bei Abblendlicht,umgekehrt isses denn falsch angeschlossen...

So sieht´s aus. Ist doch Blödsinn, mit Standlicht rumzufahren und dann die Nebler anhaben.
Aber selbst im Sommer sieht man ja am Tage gerne mal die Spinner mit Standlicht und Nebler an
vor der Eisdiele 😁

Zitat:

Original geschrieben von max.tom



Zitat:

Original geschrieben von MetazeR


Hey,

Das Thema ist bestimmt schon oft durchgekaut worden.
habe goole und die sufu ausgequetscht aber nirgends findet man eine antwort.
Meine NSW funktionieren nur bei Ablendlicht.
Laut Bedienungsanleitung sollen die NSW aber schon bei Standlicht funktionieren und die NSL erst bei Abblendlicht.
Auf meiner suche durchs netz habe ich bisher nur herausgefunden das es beim einigen mit Standlicht geht und bei anderen nicht.
Ich finde es auch sehr praktisch in manchen Nebelsituationen mit Standlicht und NSW und soweit ich weiß ist das auch so gedacht.
Weiß jemand ne Lösung?

hmmm...lese mal deinen letzten satz ...
denn des wort standlicht sagt ja schon alles aus 😉😉
da darfste ned in der gegend rumkurven mit standlicht ...
und bei meinem gehen die NSW erst an bei Abblendlicht,umgekehrt isses denn falsch angeschlossen...

hmmm...lese mal deinen letzten satz ...
denn des wort standlicht sagt ja schon alles aus 😉😉
da darfste ned in der gegend rumkurven mit standlicht ...
und bei meinem gehen die NSW erst an bei Abblendlicht,umgekehrt isses denn falsch angeschlossen...FALSCH,
Nebelscheinwerfer sind ein Fahrlicht!
Es gibt KEINE Schalt-, sonder nur eine Bedienvorschrift!
Beim Umschalten auf Fernlicht müssen sie deshalb auch nicht automatisch ausgehen (ist zwar meist der Fall weil so geschaltet (komfort)) sondern sie dürfen nicht in Verbindung mit FL benutzt werden.

Wie TE das jetzt verdrahtet ist sein Problem . . .
hab null Bock auf Strippen . . .

Ersteinmal:
StVO §17 Beleuchtung
(3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten. An Krafträdern ohne Beiwagen braucht nur der Nebelscheinwerfer benutzt zu werden. Nebelschlußleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt.

Ich fahre auch nicht mit den neblern bei Tag rum nur steht schon in meiner Bedienungsanleitung das sie Bei Standlicht funktionieren sollen(siehe Anhang).
Hab mir die Kabel mal grob angekuckt und bin zu dem endschluss gekommen das der Schalter schon nicht darauf ausgelegt ist bei Standlicht zu schalten.
Es könnte nur sein das das braune Kabel das vorne im Motorraum am Stecker für die Nebler ist von irgendwo von Masse auf Plus geschaltet wird. Ich hätte die Frage nicht gestellt wenn es nicht in der Bedienungsanleitung stehen würde und wenn nicht schon andere Berichtet haben das es Serienmäßig mit Standlicht funktioniert.
Meine Frage war nur ob jemand weiß warums nicht mit Standlicht funktioniert.

Ähnliche Themen

guckst du kabel

Ich schau mal die nächsten tage die Kabel genau an und mal sehn worans liegt

die sache hat mir keine ruhe gelassen also hab ich die kabel nachverfolgt und bin zu dem endschluss gekommen das es nur mit Ablendlicht funktioniert.
Wenn es mit dem Standlicht funktionieren soll muss man woll irgendwo noch was ändern.
Es wäre interessant mal einen polo unter die Lupe zu nehmen bei dem das werksseitig tatsächlich funktioniert.
Ansonsten verwundert mich das es in der Bedienungsanleitung so drin steht.

Ich hab da nen Schaltplan gefunden.
nur war ich eigendlich der meinung das der strom zum NSW/NSL-Schalter
vom Hauptschalter(NSL Kontakt) kommt und nicht von J5?

Schaltplan

Okay Habe die Lösung gefunden.
Kann zwar nicht gewährleisten das es ganz genau stimmt.

Wen ein Polo schon ab Werk NSW installiert hat dann funktionieren diese auch bei Standlicht. Wenn man Nachrüstet nur bei Ablendlicht

Wenn man sich dazu die Beschreibung anschaut macht das ganze Sinn
Dort steht:
Die NSW brennen bei Standlicht(Zündung ein), Ablend- oder Fernlicht.

Die NSL brennt nur bei eingeschalteten NSW bzw. bei Ablend- oder Fernlicht.

Das heißt wenn keine NSW vorne drin sind darf die NSL nur bei Ablendlicht funktionieren. Und deshalb wurde das von VW so Verkabelt

Hab das ganze auch mal an meinem Vater seinem Toyota Rav4 getestet der kann die NSW und NSL getrennt schalten anders wie im Polo.
Wenn man dort auf Standlicht ist geht die NSL nur an wenn die NSW schon an sind. Bei Ablendlicht läßt sich die NSL auch ohne NSW schalten.

Wenn man Nachgerüstet hat und man hätte es gerne mit Standlicht darf man den Strom nicht vom Lichtschalter(NSL) Nehmen sondern muss z.B. ein Relais einbauen das Strom liefert sobalt die Nebler an sind. Und natürlich mit min. 8A absichern.

SUPER beschrieben !
Will nämlich (irgendwann mal) NSW nachrüsten (ar...teuer) und mir jetzt schon `n Kopp machen wie ich (als Strippenhasser) das verkabel. Abbllendlicht + NSL ohne zwingend NSW eingeschaltet zu haben find ich sinnvoll.
DANKE (hab`s auch angeklickt)

@TE...sind denn Deine NSW nachgerüstet? Kannst Du das an den Kabeln erkennen, ob da der Vorgänger ein Künstler war.

Hey,
@krogmeye
Ich habe die Nebler selber nachgerüstet.
Bei mir ist alles original.

Hab hier mal nen Umbauplan habs grad provisorisch getestet und es funktioniert wie in der Bedienungsanleitung: wenn die Zündung an ist und das Standlicht auch lässt sich der NSW und NSW+NSL schalten.

unterhalb des Lenkrads wo auch das Blinkrelais sitzt ist ein schwarzer 3-fachstecker. Siehe Bild 1-3
Auf der einen Seite sind drei Kabel sw/ge(1), gr(2) und gr/ge(3)
Auf der anderen Seite ist nur ein Kabel bei mir ist es ws(3) kann aber laut plänen auch ws/ge.

Dieser Stecker ist wie auf dem Plan zu sehen T3e.
Ohne das Relais im Plan ist das nur die verbindung vom Hauptlichtschalter(Kontakt NSL) zum NSW/NSL-Schalter(Kontakt +)

Am besten man Klemmt die Batterie ab um Schäden zu vermeiden!!(Aber das wissen denke ich die meißten)

Nun habe ich ein KFZ-Relais genommen und habe es nach dem Plan angeschlossen

1. Der Spulenkontakt (86) auf den Stecker (T3e/2 Grau) (Hat Strom sobalt Standlicht an ist)

2. Der andere Spulenkontakt (85) auf Masse (dort bei den Relais ist eine Schraube wo schon ein braunes Massekabel dran ist. Dort mit dran Klemmen.

3. Nun muss auf den Kontakt 30 des Relais vom Stecker T3e/1 sw/ge (Zündgeschaltetes Plus).

4. Nun muss noch vom anderen Stecker das eine Kabel ws oder ws/ge (T3e/3)(geht zur Sicherung S2 und dann zum NSW/NSL-Schalter/+) zum Relais auf den Kontakt 87

Das das gr/ge Kabel bleibt frei da man es nur braucht wenn man nur eine NSL hat. Das Kabel geht direckt zum Hauptlichtschalter auf NSL.

Ich habe ein Kfz Relais mit 40A Schaltleistung genommen.
Das Relais sollte mehr als 10A Schaltleistung haben.
Bei denn Kabeln habe ich 1,5 qmm genommen.
Im Plan steht zwar an den Spulenkontakten 0,5 qmm hatte aber grad das 1,5 qmm. Macht ja nix aus.

Am Relais habe ich Flachsteckerhülsen 6,3mm dran.
Und an den Steckern habe ich zum teten Flachstecker 4,8mm und Flachsteckhülsen 4,8mm genommen
Man sollte sich aber auch einen solchen 3-poligen stecker und Buchse kaufen und diese als gegenstück benutzen. Ist auf jedenfall die beste Möglichkeit. Noch Edler wäre dann noch ein Stecksockel für das Relais.

Bei der Sicherung (S2) für die NSW/NSL schreibt VW 8A wenn aber schon alleine die NSW jeweils 55W haben wären das 9,167A
Aber solange es funktioniert ist es ja egal. Aber vom Kabelquerschnitt mit 1,5 qmm kann man auch ohne Probleme eine 10A sicherung reinmachen falls die 8A nachgibt. Sind die sicherungen so Träge oder wie kommen die auf 8A???

Also hatte ich doch recht als ich der meinung war das es mit Standlicht funktionieren muss.

MFG

Edit: Bei Fragen einfach Posten oder per PN.
Weiß nicht wie das bei fahrzeugen vor 10/90 ist.
Alle angaben ohne Gewähr

Gut, Du hast Dir die Mühe gemacht.
Aber warum nimmst Du bei den schwarzen Flachkontaktgehäusen mit
Kontaktverriegelung nicht die passenden Gegenstecker? Bekommste doch bei VW einzeln.

Werd ich auch noch machen hatte nur grad keine zum testen da.

Empfehle auch allen die den Umbau machen diese Stecker zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Gut, Du hast Dir die Mühe gemacht.
Aber warum nimmst Du bei den schwarzen Flachkontaktgehäusen mit
Kontaktverriegelung nicht die passenden Gegenstecker? Bekommste doch bei VW einzeln.
Deine Antwort
Ähnliche Themen