NCDC 2015 ! WAT für Rohlinge !

Opel Omega B

Hallo,
mal ne bescheidene Frage.

Habt Ihr auch Probleme mit einigen Rohling Marken ???

Habe mal die Navi CD Kopiert und diese eingelegt, und er will Sie nicht Lesen.

Genau das selbe mit meiner Phil Collins CD.

Habe dann mal ein Rohling vom anderen Hersteller genommen, den liest er aber erst nach langer Lesedauer.

Habt Ihr da schon irgend welche erfahrungen mit gehabt ???

33 Antworten

papalapapp.

Um so schneller du brennst um so ungenauer wird die einzelne stelle eingebrannt, da er nicht so viel zeit dafür hat, oder eben nicht tief genug. ergo der selbe verschleiß führt zu geringerer haltbarkeit.

Ja KLAR!

Hatte doch EXTRA einen LINK für Dich dabei.
Lesen kann doch von Vorteil sein.

Und weil Deine Antwort SOOOOO.... SCHÖN war:

Ein ACHTfaches papalapapppapalapapppapalapapppapalapapppapalapapppapalapapppapalapapppapalapapp

😁 😁 😁

Moin,

könnt Ihr beide Euch jetzt wieder lieb haben?

BTW: Die Aussage von BearPaw ist vollkommen richtig. Die Haltbarkeit der Rohlinge haben ausschließlich mit der Qualität der verwendeten Rohstoffe zu tun. Die Brenngeschwindigkeit hat was mit der Lesegeschwindigkeit zu tun. Wenn die Medien nur auf dem Gerät mit dem sie beschrieben werden gelesen / verwendet werden sollen ist es völlig in Ordnung die maximale Geschwindigkeit des Brenners auszureizen. Sollen beschriebene Medien auf anderen Geräten wiedergegeben werden ist es sinnvoll so langsam wie möglich zu schreiben, da es sonst gerne zu Lesefehlern bei der Wiedergabe des Mediums kommen kann.

Gruss

Marcus

Hi,

@fred.27J
a, kann es nicht lesen. That´s all :-((

also ich hab 0815 rohlinge und mein
2015, liest alles auch mp3 im Audio Format.

Nur das Ding mit der Brenngeschwindigkeit, sollte
man sich zu Herzen nehmen, auch wenns n bisschen länger
dauert.

Ähnliche Themen

Ganz schön frech der Mandel ! ! !

Gruß Lary

Aber er hat sich anstandshalber gleich entschuldigt !

driver2211.......

Auch wenn man sich mal ANZICKT, heißt es doch noch lange nicht, das man sich nicht mehr LIEB hat 🙂

P.S.: Dich hab ich jetzt BESONDERS LIEB 😁 😁 😁

Zurück zu Thema:

ich hab festgestellt, wenn die CD's direkt kopiert werden, auch langsam, kann's zu erhöhter Fehlerquote kommen. Ich kopiere nun immer über 'ne Imagedatei, dauert zwar länger, klappt aber in den meisten fällen sehr gut. Rohlinge von ALDI, das läuft dann auch meistens im Wechselr vom 2013.

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von Omega_2,6_V6


Hi,

@fred.27J
a, kann es nicht lesen. That´s all :-((

also ich hab 0815 rohlinge und mein
2015, liest alles auch mp3 im Audio Format.

Hmm, dann will ich noch einmal eine MP3 einwerfen, ich meine aber mein 2013 kann das Format nciht verarbeiten. Bzgl Brenngeschwindigkeit: Ich habe bei meinem festgestellt, daß er die CD trotz Highspeed brennens lesen kann, wenn es probleme gäb, wäre auch meine Abhilfe es erstmal langsamer zu probieren. Ich habe zudem auch "on the fly" gebrannt.

Wollte also nur sagen: Schnell gebrannt bedeutet beim NCDC nicht automatisch gleich unlesbar.

Gruß,

Christian

Hmmm, wo ich das gerade ncohmal lese: Ist MP3 im Audioformat was anderes als MP3 im MP3 Format?? Wenn ja, wo gibt es Konvertierprogramme?

Zitat:

Original geschrieben von fred.27


Hmmm, wo ich das gerade ncohmal lese: Ist MP3 im Audioformat was anderes als MP3 im MP3 Format?? Wenn ja, wo gibt es Konvertierprogramme?

Audio-Formate -- die ERSTE 😁

MP3 ist zwar bei weitem das beliebteste Format, aber trotzdem nicht das Einzige auf dieser Welt. Generell kann zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden werden: den verlustfreien und den verlustbehafteten Formaten.

Verlustfreie Audioformate
WAV (PCM)
Monkey's Audio / LPAC
Verlustbehaftete Audioformate
MPEG-1
MPEG-1 Layer 1 - MP1
MPEG-1 Layer 2 - MP2
MPEG-1 Layer 3 - MP3
MPEG-2
MPEG-4
MPEG-2/4 AAC
MPEG-4 TwinVQ
mp3PRO
Ogg Vorbis
Windows Media (WMA/ASF)
MPEGplus - MP+/MPC
RealAudio8/ATRAC3

WAV (PCM)
WAV ist der größte gemeinsame Nenner der Windows Audioformate. Das Macintosh-Äquivalent nennt sich AU. WAV ist eigentlich der Sammelbegriff für verschiedene Unterformate, von denen PCM das gebräuchlichste ist und meist mit WAV gleichgesetzt wird. Bei WAV (PCM) handelt es sich um eine unkomprimierte Aufzeichnung von Soundsamples:
Das Zeitsignal eines Geräusches wird zu diskreten Zeitpunkten abgetastet, quantisiert, digitalisiert und abgespeichert. Je öfter und feiner man diese Werte erfasst, umso besser wird der Klang. Bei Musik in CD-Qualität wird 44.100 mal in der Sekunde ein solcher Momentanwert erfasst und mit einer "Genauigkeit" von 16 Bit, d.h. 2^16=65536 möglichen Werten, festgehalten.
Mit Hilfe spezieller Programme (z.B. CDex, EAC, Audiograbber) können Audio CD's als WAV (PCM) Dateien auf die Festplatte übertragen werden. So gesehen, sind WAV (PCM) Dateien eine Kopie des Originals, sofern das CD-ROM Laufwerk nicht fehlerhaft ausliest oder die CD beschädigt ist. Eine Minute in CD Qualität benötigt etwa 10 MB Speicherplatz, den man auch im Zeitalter der immer größer werdenden Festplatten nicht so gerne hergibt.
Am PC sind Audiodateien als WAV (PCM) und in CD Qualität (44.1 kHz, 16 Bit, Stereo) also meist das Ausgangsmaterial zur Erstellung platzsparender Audiodateien in Formaten wie MP3. Zur Soundbearbeitung am heimatlichen PC ist WAV (PCM) dagegen erste Wahl.

--------->

Audio-Formate -- die ZWEITE 😁

MP3 ist zwar bei weitem das beliebteste Format, aber trotzdem nicht das Einzige auf dieser Welt. Generell kann zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden werden: den verlustfreien und den verlustbehafteten Formaten.

Verlustfreie Audioformate
WAV (PCM)
Monkey's Audio / LPAC
Verlustbehaftete Audioformate
MPEG-1
MPEG-1 Layer 1 - MP1
MPEG-1 Layer 2 - MP2
MPEG-1 Layer 3 - MP3
MPEG-2
MPEG-4
MPEG-2/4 AAC
MPEG-4 TwinVQ
mp3PRO
Ogg Vorbis
Windows Media (WMA/ASF)
MPEGplus - MP+/MPC
RealAudio8/ATRAC3

MPEG-1 Layer 3 - MP3
Der dritte Layer ist der wohl bekannteste Layer. Erst mit MP3 schaffte die verlustbehaftete Kompression von Audiodaten ihren Durchbruch. Aus technischer Sicht unterscheidet sich MP3 deutlich von den beiden anderen Layern: Es wird eine sogenannte Hybrid-Filterbank eingesetzt, d.h. zuerst wird auch in MP1/2 eingesetzte Filterbank gefolgt von einer MDCT abgearbeitet. Die Frequenzauflösung wird durch die MDCT von 32 auf maximal 576 Frequenzbereiche erhöht. Bei tiefen Frequenzen kann somit eine Auflösung erreicht werden, die besser dem menschlichen Gehör angepaßt ist. Da durch die Transformation mittels der MDCT bei speziellen Signalen die Zeitauflösung nur ungenügend ist, wurden zwei verschiedene Blocklängen eingeführt. Die sogenannten "short blocks" besitzen eine Länge von 384 Samples gegenüber 1152 Samples bei "long blocks" und können damit eine hinreichend hohe Zeitauflösung bieten. Bei den Layern 1 und 2 ist eine solche Maßnahme nicht notwendig. Eine andere Erweiterung stellt die Ergänzung des "Joint Stereo" um das "Mid/Side"-Coding dar. Bei diesem wird nicht der linke und rechte Kanal (L/R), sondern ein Mitten- und Seitenkanal (M=(L+R)/2, S=(L-R)/2) übertragen. Bei monoartigen Signalabschnitten kann bei diesem Verfahren die Kompression erhöht werden. Obwohl zu Beginn des MP3-Hypes mit CD-Qualität bei 128 kbps geworben wurde, hat sich mittlerweile eine Bitrate im Bereich von 160-192 kbps etabliert. Dies liegt wohl zum einen an den seitdem schneller gewordenen Download-Verbindungen und den gesunkenen Preisen für HD-Speicherkapazität als auch dem gestiegenen Wunsch nach maximaler Qualität.

Hoffe, das Hilft Dir ein wenig weiter 🙂

Das war zwar jetzt ganz interessant, aber mein Problem ist: Ich habe schöne CD´s mit vielen Liedern und deren Endung ist .mp3 aktuelle Radios wie das CD30 MP3 können diese CD´s lesen. Ich meine, mein 2013 nicht! Daher die Frage, ob es andere Formate wie z.B. .wav gibt, die die Lieder zwar genauso schön komprimieren wie MP3, aber vielleicht doch von meinem Gerät lesbar sind...

Moin,

einfache Antwort:

Nein!

Gruss

Marcus

Hatte auch Probleme mit paar Rohlingen. Aber jetzt weiß ich welche funktionieren. Nehmt einfach die Rohlinge vom Aldi (Tevion) funktioniert bei mir auf anhieb ohne Probs. So wie vorher der Kollege gesagt hat.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen