Navteq 09/10 Datenstand 03/2008 ???
Ich hab grad die Navi DVD für 2009/2010 in den Rechner geschoben. Da ist eine Textdatei, wo steht dass die Daten von März 2008 sind... 2 Jahre alt!!! Wofür zahlt man da 199,-€?????????????????
Beste Antwort im Thema
Ich hab grad die Navi DVD für 2009/2010 in den Rechner geschoben. Da ist eine Textdatei, wo steht dass die Daten von März 2008 sind... 2 Jahre alt!!! Wofür zahlt man da 199,-€?????????????????
43 Antworten
naja die Frage ist halt wie oft braucht man das wirklich. Da kann man dann ja die DVD mitnehmen.
Aber im Normalfall benötigt man D und das direkt angrenzende Land wenn man dort wohnt. (Bei uns noch Ö und CH im Süden)
das sollte ja hoffentlich drauf passen.
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
naja die Frage ist halt wie oft braucht man das wirklich. Da kann man dann ja die DVD mitnehmen.
Darum ja die Disskusion, ob man das wertvolle Org. mitnimmt was die Versicherung bei Diebstahl nicht ersetzt. Oder eben eine Kopie...
Aber das ist ja jetzt eh etwas OT...
So für alle die das ganze noch nicht verstanden haben hier mal der ungefähre Ablauf wie so eine DVD entsteht:
Die Rohdaten werden von Navteq an den Navihersteller geliefert. Navteq macht nur vier mal im Jahr ein Release.
Die Rohdaten müssen getested und compiliert werden. Dann folgen Tests mit den Navi SWen der verschieden Modelljahre. (ihr würdet euch hier ja auf aufregen wenn die neue DVD nicht mit dem alten Navi spielt).
Dann gehen die DVD's zum Kunden und müssen dort freigegeben werden.
Die DVD's müssen gepresst werden (Master etc.)
Zum Modelljahreswechsel nach den Werksferien müssen die DVD's gepresst und bunt am Band liegen und laufen dann ein (in worten eins) Jahr!! Da ist doch klar, dass die Daten etwas antiquiert sind.
Das Argument mit dem Billig Navi zählt nur dann, wenn du deine Daten mit einem Runden Datenträger (CD / DVD) aufspielst. Onlineupdates sind ein ganz anderes Thema. Die könnte man zwar prinzipiell im Auto auch machen - man muss halt nur etwas Geld in die Hand nehmen und die Features in die Navi implementieren und ein Onlineportal hochziehen.
Auch gibt es die Möglichkeit zwei mal im Jahr eine neue DVD auf den Markt zu werfen. Die Preise wären dann entsprechend und keine würde sie mehr kaufen...
Zum Speicher: Als das DVD 800 spezifiziert wurde waren die Flash Preise noch ganz andere... Was hier auch irgendwie immer untergeht ist, wenn ein Land im Speicher ist, sind immer auch alle "Hauptstraßen" Europas im Speicher - d.h. man kann wenn man Finnland und Italien in den Speicher lädt ohne Probleme einmal quer durch Europa fahren, ohne auch nur einmal die DVD nutzen zu müssen.
Auch hier nochmal für alle. Ihr könnt die DVD gerne kopieren - die Navi akzepiert nur keine Kartendaten auf gebrannten Medien. Klingt komisch - ist aber so.
Ich hoffe mit meinem Roman etwas Licht ins Dunkel der Kartendaten gebracht zu haben...
DVD_800
OK, das war seeeeehr hilfreich...
Fragen bleiben dennoch:
1. z.B. Hatte ich für mein NCDR1100 Anfang 2008 eine Navi- CD gekauft. Für den Insignia Oktober 2009 ( und da die für 2008/09 bekommen- ohne Hinweis dass diese bald aktualisiert wird!!!)
- auf der fürs NCDR1100 waren einige Straßen aktueller als auf der vom DVD800... Wie kommt das, wenn zwischen den Anschaffungen 1,5 Jahre liegen???
2. Den zeitlichen Aufwand für die Fertigung der DVD´s versteh ich nicht. Wenn ein neuer Film auf DVD kommt, dauert das doch auch nicht 1 Jahr... warum brauch dann die Navi- DVD von der Erstellung der Karten bis zum FOH so lang???
- Sollte man da nicht überlegen eine ISO der Navi-Daten in der jeweils aktuellsten Version zum Download zur Verfügung zu stellen? Da wäre vielleicht auch ein realistischer Preis von unter 50,- machbar!!! Und man könnte überlegen ob man, wenn 4mal im Jahr aktueller Daten zur Verfügung stehen, im Winter was mit Dtl. und Österreich runterlädt oder im Sommer etwas aktueller die Mittelmeer- Region.
Da Papierkarten auch nicht aus dem nix gedruckt werden, aber deutlich billiger sind, kann der Preis kaum durch die Erfassung der Daten entstehen....
Edit: Und Preise für flash-Speicher: bei nem Radio für 1500,- hätte ja durchaus etwas Geld dafür übrig bleiben können.... Ich hab seit fast 2 Jahren im Handy ne Micro-SD von Sandisk mit 16GB- die hat damals mit Adapter für USB knapp über 60,- gekostet. Micro-SD dürfte auf Grund der Bauform wohl die teuerste Variante sein... 8GB zum Festeinbau dürfte vor 2 Jahren für den Hersteller eventl. 5,- teurer gewesen sein als 2GB...
Naja und letztendlich wären diese kleine Details zu verkraften wenns nicht so viele wären- das NCDR von 1997 kann so viel mehr: mehr Leistung, besserer Klang, schneller Routenneuberechnung, deutlich bessere Standorterkennung, Home-Taste, bessere Darstellung (nicht nur Karte- auch das einfach Sender/CD u.ä. auch bei Navigation am Rand eingeblendet sind)
Der Wechsel von Siemens zu Blaupunkt war einfach keine gute Entscheidung...
Ähnliche Themen
zu 1.: gute Frage - weiß ich auch nicht.
zu 2.: es geht nicht nur um den zeitlichen Aufwand eine DVD zu pressen, sondern der ganze Prozess von Rohdaten bis Einsatzzeipunkt im Werk geht nun mal nicht in 14 Tagen. Das mit dem Download habe ich oben abgehandelt. Ob das nun Daten für einen Stick sind, oder ISO Files ist doch völlig egal.
Und!! nicht Äpfel mit Birnen verlgeichen. Der Vorlauf der DVD beim Film (kann) losgehen, wenn der Film produziert ist - nicht dann wenn er in die Kinos kommt. Und da ist sehr viel mehr als ein Jahr dazwischen!
Edit: Deine Micro SD Card ist ein Consumer Produkt. Das muss nur (überspitzt gesagt) bei 20°C funktionieren. Eine Navi hat einen Temperaturbereich vom -40°C bis +80°C bei jeder Luftfeuchtigkeit. Ich wollte dich mal hören, wenn es mal etwas gefriert und deine Navi nicht mehr aus dem Flash liest...
Wenn dir die alte Navi besser gefällt kauf dir ein Auto mit der Navi.
Im Übrigen war Opel beim NCDR noch deutlich selbstständiger. Das DVD 800 ist ein globales Produkt mit allen dazugeörigen Nachteilen!
MfG
DVD_800
Ich überleg auch schon ernsthaft, ob ich mir ein NCDR bei nem Auktionshaus schieße 😁
bleibt dann nur die Frage der Einbindung ins Bordnetz und das Design...
Ich bin ja nur froh, dass ichs nicht neu gekauft hab und nicht tasächlich den Neupreis bezahlt habe... Das selbe Auto ohne Navi wäre ca. 500,- billiger gewesen- die Zahl hab ich immer im Kopf- da wird der Puls wieder etwas ruhiger...
Am Klang arbeite ich so balds wärmer wird...
Du scheinst dich ja besser mit dem gerät auszukennen als ein normaler Nutzer oder ein FOH.... weißt du obs im DVD800 nen Prozessor gibt der mit steigendem Pegel einen Hochpass reinfährt, also den tiefen Bass etwas zurück nimmt? Das wäre für mich eine grundlegende Frage bei der Auswahl der Lautsprecher.
Wenn ja, kann man diesen Filter deaktivieren um das volle Spektrum an jedem Lautsprecher verarbeiten zu können?
Das mit dem Speicher ärgert mich auch was beim DVD800,ist irgendwei nichts halbes und nichts ganzes.
Man hätte einfach mehr speicher einbauen können,mindestens 5GB,oder direkt ne Festplatte einbauen sollen,wie es heute schon viele Hersteller machen.
Oder halt 2 Laufwerke verbauen,wie es beim CD70/DVD90 war.Eins für Musik/mp³ CD/DVD und das andere dann für die Navi-DVD.
Noch was grundsätzliches was mir eben aufgefallen ist:
Datenstand 03/2008 ist nicht März sondern drittes Quartal!!
Es gibt diverse Filter im DVD 800. Das ganze läuft über den Zentralen Prozessor und ist eine SW / Einstellungsgeschichte. Genau kenne ich mich damit aber nicht aus, da ich in dieser Geschichte nicht so tief drin bin.
Ausschalten kann man das als Normalsterblicher auch nicht...
Laßt das doch endlich mit dem Speicher gut sein. Die Zahl der Leute die nur nörglen ist doch viel größer als die die den Speicher wirklich brauchen!
MfG
DVD_800
Ja, die Speichergeschichte ist auch vertretbar- Musik hör ich fast nur über Stick- auch wenn ich da mit schlechter Qualität, da komprimiert leben muß...
Die DVD kann bei mir also im Laufwerk bleiben. Aber akzeptiert das Radio wirklich keine Rohlinge? Das liegt ja dann nicht am Rohling, sondern an einem Kopierschutz, oder? Musikrohlinge werden ja auch gelesen- wie gesagt, hat nichts mit Raubkopien zu tun- meine CDs- org. lasse ich auch zu Hause- ist dann auch schön wenn die selbst nach 20 Jahren noch wie neu aus dem Laden sind.
-meine Plattensammlung hab ich auch fürs Auto kopiert- das Dateiformat frißt eh kein Autoradio- mach mir da aber keine Gedanken, dass mir da jemand illegales Kopieren unterstellt....
Das Laufwerk akzeptiert schon Rohlinge,nur halt keine von der NAVI DVD,hab da schon einiges mit nem Kumpel rumprobiert Rohlinge/Brennsoftware ect. aber das Navi will nicht 🙂
Dann ist da wohl ein "Schlüssel" oder so. Wird die DVD überhaupt nicht erkannt, oder kommt eine Fehlermeldung?
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Ja, die Speichergeschichte ist auch vertretbar- Musik hör ich fast nur über Stick- auch wenn ich da mit schlechter Qualität, da komprimiert leben muß...
Häh? Bei einer Bitrate von 192 hört man fast keinen CD-Unterschied und bei 320 ist die Qualität gleich!
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Ja, die Speichergeschichte ist auch vertretbar- Musik hör ich fast nur über Stick- auch wenn ich da mit schlechter Qualität, da komprimiert leben muß...
Dann sind Deine Musikstücke schlecht/fehlerhaft komprimiert - MP3-Files die mit einem hochwertigem Dekoder und min. 192 kBit/s erstellt wurden sind von den Originalen nicht zu unterscheiden.
Es gibt Instrumente- nicht lachen- z.B. eine Triangel, die hat Ihren Klang durch eine Schwebung- diese entsteht durch eng beieinander liegende Frequenzen. Sowas wird bei mp3 zusammengeschmissen- das klingt auch bei 320Bit katastrophal... Ja und von solchen Geschichten habe ich einige Stücke!!! Ich hab auch viel Musik mit leisen Passagen, wo man dann eben nicht die Musik selbst hört, sondern mal ein Zunge-schnalzen oder ganz witzig- sehr sehr leise flüstern, z.B. Einzählen am Anfang eines Liedes- das fehlt/ist unverständlich bei mp3- Versionen. Wenn ich die selben Lieder auf Platte hören ist das ein komplett anderes Klangempfinden!!! Und für mich ist Musik eben nicht immer nur einfach Berieselung!!!
Ich seh auch gar keinen Sinn in so alten Formaten! Das war vor 10 Jahren aktuell! Aber heutzutage wo Festplatten einige TB speichern können... Was macht das dann für einen Sinn?
Es würd sich doch auch keiner mehr nen Fernseher mit 400x300 Pixel ins Wohnzimmer stellen- die modernen Speichermedien und Multimediageräte verarbeiten Formate jenseits von avi und mp3... warum dann noch so eine Steinzeittechnik??? Selbst mein steinaltes Handy packt zumindest wav und 15 weitere Formate... ich komm aus dem Konvertieren nicht mehr raus- fürs Handy wav fürs Auto mp3, dann möglicherweise verschiedene tag- Formate, unterschiedliche Playlistformate...
Mit welchem Sinn? Ist das denn so ein Aufwand dem USB- Anschluß die selben Codecs zu verpassen wie dem DVD- Laufwerk.
Und ja bitte- wem mp3 reicht, sicher gibts auch Fans von Musikkassetten- für mich gehört beides ins Museum!!!
Zitat:
Original geschrieben von XSX
Das Laufwerk akzeptiert schon Rohlinge,nur halt keine von der NAVI DVD,hab da schon einiges mit nem Kumpel rumprobiert Rohlinge/Brennsoftware ect. aber das Navi will nicht 🙂
Dann habt ihr was falsch gemacht.Mehr darf ich nicht sagen,sonst kriege ich wieder Ärger mit der Forenpolizei.Es gibt nichts,was es nicht gibt.Googlen ist da sehr hilfreich. 😉