Navigationssysteme im neuen Touran
Hallo,
im demnächst kommenden Touran gibt es ja zwei Navis
a) Discover Media
b) Discover Pro
Das Pro ist ja schweineteuer. Nun habe ich im Internet einen ersten Fahrbericht gelesen (find ihn gerade leider nicht), wo geschrieben wurde, dass man ein Smartphone (egal ob android oder apple) koppeln kann und dann sogar ein Navi, welches auf dem Smartphone liegt, wunderbar auf das Display im touran spiegeln könne.
Stimmt dies, und geht dies auf beide Typen (Discover Media, und Pro) oder bezieht sich so eine Option nur auf das Highend-Modell?
Wenn es auch das kleinere tut, muss man da noch etwas hinzubestellen (ich bin gerade am überlegen, ob ich mir den neuen Touran gönnen soll)?
Was ich nicht genau rauslesen konnte, kann das kleinere System auch Karten in 3D darstellen? Freisprecheinrichtung sollte bei über 500 Euro eigentlich heutzutage drin sein.
Gruß
NobbeH
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen!
Die Funktion, sein Apple oder Android Smartphone zu koppeln (und dann die Smartphone-Navisoftware mit kostenlosen aktuellen Staumeldungen, immer aktuellen Karten usw. zu nutzen, dafür aber eben eine Datenverbindung am Handy zu benötigen da es ja keine offline Navigation ist) heisst "AppConnect". Die ist beim großen Navi (Discover pro) inklusive; beim kleinen Navi (Discover media) und auch beim großen Radio ohne Navi (Composition media) kostet sie 205 € extra.
Eine reguläre Bluetooth-Freisprecheinrichtung ist serienmäßig verbaut. Die angebotenen Extra-Freisprecheinrichtungen bieten darüberhinaus lediglich eine induktive Außenantennenanbindung (kann man mit einer etwas dickeren oder Lederhülle ohnehin vergessen) oder das rSAP-Profil, das zB iPhones eh nicht unterstützen.
Mit der Smartphone-Navigation über AppConnect hast du dann die smartphone-eigene Navidarstellung (mit oder ohne 3D, je nachdem welches Smartphone), ganz unabhängig davon welches Radio/Navi du im Auto verbaut hast.
Für mich überwiegen klar die Vorteile der Smartphone-Navigation (immer aktuelle Karten, wesentlich besseres Benutzerinterface (ok, das ist Geschmackssache. aber zB das Budget das Apple nur für die Entwicklung der Benutzeroberfläche ausgibt liegt vermutlich deutlich über dem für die komplette Autoentwicklung eines großen Autoherstellers...) und mehr oder weniger "kostenfreie" Upgrades auf den neuesten Stand der Navigationstechnik/software bei jedem Smartphonewechsel) den einzigen Nachteil (Notwendigkeit einer Datenverbindung, aber man hat doch in der Regel ohnehin eine Daten-Flat). Muss jeder für sich entscheiden. Als Notlösung, wenn man mal ohne Handy (oder jemand anderer ohne Handy) im Auto unterwegs ist und Navi braucht, kann man ja die 555€ Aufpsreis fürs kleine VW-Navi investieren. Andererseits finde ich das für eine Notlösung (mehr ist es für mich im Vgl. zu einer ordentlichen Smartphone Navigation nicht) einen gesalzenen Aufpreis...
37 Antworten
Zwei und 7 Telefonprofile bleiben gespeichert (importierte Adressbücher), so dass die Telefone automatisch eingebucht werden. Beide Telefone können angerufen werden. Mit welchem man telefonieren will wählt man einfach über MFA/DM Bildschirm. Die Telefoncomfort-Schnittstelle ist nicht nötig, bietet nur die Außenantennenanbindung.
Zum Navi, das integrierte Navi ist gut, ich weiß nicht ob mit Car-Net jetzt Livetrafficdaten über die Datenverbindung von einem Handy genutzt werden kann, sicher wohl aber über den Car-Stick, womit es von der Integration sicher den Apple + Google Navis überlegen wäre. Man muss bedenken, dass man zur Navigation (Routneberechnung) bei beiden Herstellern eine Datenverbindung braucht (so lange keine Offline NaviApps zugelassen sind) und die gibt es nicht überall. Die GPS-Empfangsproblematik wurde angesprochen, aber da sollte sich eine Position finden lassen. Allerdings wird sich VW etwas Restnutzen ihrer Navifunktion sicher bewahren wollen und von dem her würde ich nicht davon ausgehen, dass all zu viele Navialternativen erlaubt werden.
Bei online Versionen fallen hält im Ausland Roaminggebühren an. Alternativ müsste man rechtzeitig auf Smartphone Drittanbieter APP umsteigen. Machbar, aber irgendwie lästig.
Zitat:
@Nobbeh schrieb am 28. Juni 2015 um 17:03:09 Uhr:
Bei online Versionen fallen hält im Ausland Roaminggebühren an. Alternativ müsste man rechtzeitig auf Smartphone Drittanbieter APP umsteigen. Machbar, aber irgendwie lästig.
Das ist der aus meiner Sicht geringere Haken, inzwischen werden ja Datenoptionen auch europaweit amgeboten, das wird auch billiger werden. Und wenn man nur zum Urlaub im Ausland ist, kann man für die 550.-€ Aufpreis des Navis ja auch ein paar Mal ein Datenpaket beim Mobilfunktvertrag dazubuchen.
Der größere ist das GPS Signal. Im Tunnel ist eh Essig, aber wie man ja bereits hören konnte, ist es auch in Verbindung mit einer beheizbaren Frontscheibe nicht so großartig mit dem GPS Empfang. Das ist in der Tat etwas, was man mal live testen müsste.
Zitat:
@christo1337 schrieb am 28. Juni 2015 um 14:47:26 Uhr:
Zum Navi, das integrierte Navi ist gut, ich weiß nicht ob mit Car-Net jetzt Livetrafficdaten über die Datenverbindung von einem Handy genutzt werden kann, sicher wohl aber über den Car-Stick, womit es von der Integration sicher den Apple + Google Navis überlegen wäre.
Ja klar lässt sich die Datenverbindung eines Smartphones nutzen. Das Smartphone muss dazu lediglich Tethering, also einen eigenen WLAN-HotSpot aufmachen. dass lässt sich mit der kostenlosen Android-App Llama automatisieren. Immer, wenn das Smartphone eine BT-Verbindung mit der VW-FSE aufbaut, schaltet das Smartphone automatisch auch den WLAN-HotSpot an.
Über den WLAN-HotSpot baut das Discover Media dann eine Internetverbindung auf und meldet sich am Car-Net-Server an und schon flutschen die LiveTraffic-Infos ins Discover Media.
Im Ausland muss man halt überlegen, ob man dort auch mal ohne LiveTraffic auskommt oder eben ein Auslands-Datenpaket bucht. Für LiveTraffic werden nur wenige Kilobyte Daten pro Stunde übertragen. Mit 100MByte dürfte man für 2-3 Wochen Urlaub auskommen.
Alternativ zum Smartphone kann man entweder den überteuerten Carstick von VW verwenden oder einen günstigen Wingle (Huawei E8231 und ähnliche, die selber einen WLAN-HotSpot aufspannen).
Ähnliche Themen
Das war mir neu, gut zu wissen. 🙂 Leider hat mein Wagen kein Car-Net.
Für das WLAN-Modul des Radios muss aber sicher die Telefonschnittstelle Comfort geordert sein oder? Schließlich ist standardmäßig ja nur BT im Discover Media verbaut und der Car-Stick ermöglich doch erst WLAN oder dient der nur zum Aufbau eines WLANs für die Mitfahrer (wäre dann ja Schwachsinn, wenn es schon integriert wäre)? Gibt es hier Änderungen am Discover Media seit Car-Net zu den Geräten davor (ich rede von der Gen2 die im Polo seit 2014, im Golf seit ein paar Wochen und im neuen Touran verbaut wird)?
Zitat:
@christo1337 schrieb am 29. Juni 2015 um 13:53:35 Uhr:
Schließlich ist standardmäßig ja nur BT im Discover Media verbaut und der Car-Stick ermöglich doch erst WLAN oder dient der nur zum Aufbau eines WLANs für die Mitfahrer (wäre dann ja Schwachsinn, wenn es schon integriert wäre)?
Der Car-Stick ist ein UMTS-USB-Stick, über den das DM direkt die Internetverbindung aufbaut. Dann arbeitet das DM selbst als HotSpot und stellt den Internetzugang des CarStick den anderen WLAN-Fähigen Geräten der Mitfahrer zur Verfügung.
Ohne den Car-Stick arbeitet das DM als WLAN-Client, meldet sich also über WLAN an Smartphones (Tethering) oder anderen WLAN-HotSpots (Huawei E8231 / Wingles) als Client an.
Das WLAN-Modul ist also im DM eingebaut, nicht im CarStick!!!
Es reicht die kostenlose Telefonschnittstelle aus, die Comfort-FSE ist nicht notwendig:
- Telefonschnittstelle in Verbindung mit Car-Net oder Navigationssystem "Discover Pro" Kein Preis
Für 880€ bekommt man also beim Passat das kleine Navigationssystem incl. 1 Jahr LiveTraffic:
- Navigationsfunktion "Discover Media" (für "Composition Media"😉 555,00€
- "Guide & Inform" Laufzeit 1 Jahr ohne Aufpreis
- Radio "Composition Media"325,00€
- Telefonschnittstelle in Verbindung mit Car-Net oder Navigationssystem "Discover Pro" Kein Preis
Beim Touran sind die Preise etwas anders, habe ich eben festgestellt:
- Sitzkomfort-Paket 365,00 €
- Navigationsfunktion "Discover Media" (für "Composition Media"😉 555,00 €
- "Guide & Inform" Laufzeit 1 Jahr ohne Aufpreis
- Radio "Composition Media"530,00 €
- Navigationsdaten für Europa auf SD-Karte ohne Aufpreis
- Telefonschnittstelle in Verbindung mit Car-Net oder Navigationssystem "Discover Pro"
Da ist das Radio teurer und das Sitzkomfortpaket zwingend, daher mindestens 1.450€ Aufpreis!
Danke für die Aufklärung.
Ja, ist mir auch aufgefallen. Ich gehe aber davon aus das Ganze wird mit der Zeit kommen/günstiger werden (Sondermodelle, getrennt bestllbare Optionen etc.). Kommt für mich auch erst Mitte 2017 in Betracht wenn ich mich wohl zwischen Golf Variant und Touran entscheiden werde.
Ich bin mit dem Navigationssystem des DM ansonsten sehr zufrieden und denke mit Livetraffic ist es nahezu perfekt. Gut wäre nur noch mit Google Ziele suchen/eingeben zu können, aber da wird sich zeigen was alles gut geht und zusätzlich kommt (Android-Auto, Carplay usw.).
Zitat:
@christo1337 schrieb am 29. Juni 2015 um 15:23:43 Uhr:
Ich bin mit dem Navigationssystem des DM ansonsten sehr zufrieden und denke mit Livetraffic ist es nahezu perfekt. Gut wäre nur noch mit Google Ziele suchen/eingeben zu können, aber da wird sich zeigen was alles gut geht und zusätzlich kommt (Android-Auto, Carplay usw.).
Google-Ziele gehen doch heute schon!
Es gibt in Verbindung mit Car-Net die Online-Zielsuche. Da kann man einen Begriff eingeben und das DM sucht dann über Google nach entsprechenden Zielen, die man angezeigt bekommt und als Ziel ausgewählt werden können.
Nur dass man eben keine Googleoberfläche sieht sondern das ganz nett aufbereitet bekommt, also mit Name, Telefonnummern, Adresse und Entfernung vom aktuellen Standort!
Da kann man über die Online-Zielsuche sich auch mal eben eine Rufnummer von einem Geschäft raussuchen lassen oder von einem Servicepunkt des Energiebetreibers oder der nächsten Eisdiele...
Zitat:
@OttoWe schrieb am 29. Juni 2015 um 15:35:21 Uhr:
Google-Ziele gehen doch heute schon!Es gibt in Verbindung mit Car-Net die Online-Zielsuche. Da kann man einen Begriff eingeben und das DM sucht dann über Google nach entsprechenden Zielen, die man angezeigt bekommt und als Ziel ausgewählt werden können.
Nur dass man eben keine Googleoberfläche sieht sondern das ganz nett aufbereitet bekommt, also mit Name, Telefonnummern, Adresse und Entfernung vom aktuellen Standort!
Da kann man über die Online-Zielsuche sich auch mal eben eine Rufnummer von einem Geschäft raussuchen lassen oder von einem Servicepunkt des Energiebetreibers oder der nächsten Eisdiele...
ich finde es immer wieder faszinierend, welch tolle neue Funktionen die festverbauten Navis haben 🙄 - bei Smartphones ist sowas halt schon seit Jahren sel bstverständlich. wenn ich dann an die zweite Hälfte eines Autolebens denke, so in 5-10 Jahren, ist der Unterschied zwischen einem dann aktuellen Smartphone und dem dann hoffnungslos veralteten einbaunavi noch frappierender. für mich eines der Haupt-Pro-Argumente für CarPlay (und android Auto, zu dem ich aber persönlich keinen Bezug habe)
Zitat:
@horstschrunz schrieb am 29. Juni 2015 um 22:13:11 Uhr:
- bei Smartphones ist sowas halt schon seit Jahren sel bstverständlich. wenn ich dann an die zweite Hälfte eines Autolebens denke, so in 5-10 Jahren, ist der Unterschied zwischen einem dann aktuellen Smartphone und dem dann hoffnungslos veralteten einbaunavi noch frappierender. für mich eines der Haupt-Pro-Argumente für CarPlay (und android Auto, zu dem ich aber persönlich keinen Bezug habe)
Ein Autonavigationssystem ist eben primär für die Navigation zuständig - und das möglichst einfach, verständlich und ggf. auch ohne Online-Datenverbindung nutzbar. Dafür voll integriert in die Bedienlogik des PKW.
Das kann ein Smartphone nicht leisten. Ich weiß auch nicht, was ich mit Carplay, Android Auto und Co machen sollte und habe es daher auch gleich gar nicht bestellt.
Was das Einbaunavi abhebt ist aber auch seine Integration. Wenn mein Boardcomputer sagt tanken kann ich sofort eine Tankstelle (Favoriten Marken wählbar) ansteuern die mir direkt angezeigt werden. Das ist schon cool, wenn auch nicht lebensnotwendig aber zeigt was möglich und heute vlt. noch gar nicht vorstellbar kommen könnte.
Klar, wenn man per Sprache etwas suchen kann ist schon fast alles machbar aber wer weiß was an Sensoren und Informationen die Autohersteller noch anbieten und was sich daraus ergibt.
Außerdem kann man zwischen allem hin und her schalten (Radio, SD-Musikwiedergabe, Fahrzeugeinstellungen, Telefon usw.) ohne das etwas abbricht, gestört wird, gerade die Navigation dank Anbindung der MFA. Und für einige auch wichtig, man braucht kein Telefon, nix anstecken, Konnektivität etc., rein und los. Ich merke das mir das durch aus gefällt.
Man konfiguriert und kauft sein Auto natürlich nach dem was aktuell machbar und nötig ist. Ich war früher totaler Gegner fast aller Einbaunavis (umständlich, veraltet, grafisch mies usw.), aber seit dem DM und der Kartenupdategarantie kann ich sagen mir der Lösung käme ich ein Autoleben gut hin (mit Livetrafficdiensten natürlich).
Nun- ich habe das Thema CarPlay nochmals angegangen:
Die Frage für mich war, ist eine Drittanbieter App über CarPlay nutzbar?
Laut Apple ja, ab iOS 7 gibt's keine Sperrung dieser Apps? Lautet also die Frage, was lässt VW zu? Hat jemand z.b. Eine App von TomTom oder navigon und hat- bzw. kann dies mal testen?
Rückmeldung wäre super !
Hallo, es gehen nur die Apps, welche auf der Homepage von Apple zum Thema Carplay aufgelistet sind:
Zitat:
@OttoWe schrieb am 29. Juni 2015 um 22:37:02 Uhr:
Ein Autonavigationssystem ist eben primär für die Navigation zuständig - und das möglichst einfach, verständlich und ggf. auch ohne Online-Datenverbindung nutzbar. Dafür voll integriert in die Bedienlogik des PKW.Das kann ein Smartphone nicht leisten. Ich weiß auch nicht, was ich mit Carplay, Android Auto und Co machen sollte und habe es daher auch gleich gar nicht bestellt.
Ich bin ganz deiner Meinung (möglichst einfache Navigation), gerade deswegen bin ich von CarPlay begeistert! Mein Handy weiß (vom Kalender) schon, wohin die nächste Reise hingehen soll. es erinnert mich ja auch schon rechtzeitig daran, loszufahren (für den Zeitpunkt der Erinnerung wird sogar die aktuelle Verkehrslage berücksichtigt, bei viel Verkehr klingelt es ne halbe Stunde früher...). d.h. einfach das bereits vorgeschlagene Ziel bestätigen, anstatt umständlich erst mal eine Adresse einzutippen. oder ich tippe auf die Adresse in einer Email, die Navigation startet ohne Adresse tippen.
einen Parkplatz finde ich vielleicht 2 Blocks entfernt (oder ich fahr ins Parkhaus). ich schnappe mein Handy, und setze meinen Weg als Fußgänger in unbekannter Gegend fort, ohne dass ich im Falle des fest verbauten Navis das Ziel am Handy neu auswählen oder eingeben muss (das Auto-navi passt so schlecht in die Hosentasche).
für mich zählt bei CarPlay genau folgendes:
-) einfache Navigation
-) Musik (d.h. Zugriff auf meine gesamte Sammlung und v.a. Playlists, ohne dass ich bei jedem neuen Album immer extra die Dateien aufs Auto-naiv kopieren muss
-) erstaunlicherweise (für mich) nutze ich das vorlesen und schreiben von SMS/Email während der Fahrt immer häufiger. also per Spracherkennung. das funktioniert seit längerem so gut, dass es inzwischen irgendwie selbstverständlich geworden ist, mit dem Handy zu reden (wenn ich allein im Auto bin und mich niemand beobachtet und reif für die Psychiatrie hält, weil ich ziemlich eigenartige Selbstgespräche fürhre 😁). "Hey Siri, erinnere mich an die steuererklärung wenn ich zuhause ankomme" (die Erinnerung kommt dann sobald ich mich ein paar Meter vor der Haustüre befinde) das ist aber sicher nichts für jeden, das wichtigste sind die beiden erstgenannten Funktionen navi und Musik. mehr braucht ein Autoradio ja auch nicht zu können.
ein großer Vorteil ergibt sich in folgenden Situationen:
fährt man mal ein Auto eines anderen Herstellers, oder einen Mietwagen oder nutz carsharing, hat man die bekannte und vertraute Oberfläche und ohne umgewöhnung. und alle Adressen aus dem Kalender und von allen Kontakten sind schon dabei ohne Extraaufwand.
oder wenn man zwei unterschiedliche Fabrikate in der Familie nutzt. oder wenn man beim nächsten Autokauf den Hersteller wechselt.
für mich bedeutet CarPlay also Vereinfachung und Vereinheitlichung diverser Systeme/nutzungsszenarien im Alltag. einfach ohne viel Schnickschnack. mir ist lieber dass sich die infotainmentSysteme im Auto in die Bedienlogik einfügen, die ich im Leben außerhalb des Autos überall sonst benutze, als dass sich navi und Musik an der Bedienung der Klimaanlage orientieren.
Ich habe also irgendwie die gleiche Einstellung wie du, OttoWe, nur mit vertauschten Systemen. für mich leistet ein Smartphone das alles viel einfacher und kohärenter, und für mich kann ein einbaunavi das alles nicht oder nicht so gut leisten. und ich wüsste im Gegenzug nicht, was ich mit den meisten neuen Funktionen anfangen soll, die die Autohersteller in ihre Navis integrieren, um modern zu wirken. Twitter und Facebook am Auto-navi? benutz das jemand?? das fühlt sich für mich sehr konstruiert an vom Marketing, wir sind jetzt modern und hipp, und online, und quetschen da wahllos irgendwelche Funktionen ins Auto die technisch möglich sind aber eigentlich dem Autofahrers/Benutzer keinen wirklichen Nutzen bringen. aber es klingt cool im Werbetext, genauso wie die Apps (welche und wofür? egal, wir haben Äpps) und die anderen machen es ja auch alle...😕
die nächste Tankstelle annavigieren wenn der Tank leer wird kann mich Smartphone-navi bzw. CarPlay auch 😮
am Smartphone seh ich auch die aktuellen Preise der Tankstellen (in der Umgebung, oder meine Favoriten, ...) - wieder etwas, das für Einbau-Navis groß angepriesen wird 🙄 und bei VW nur im sündhaft teuren Discovery pro verfügbar ist (korrigiert mich bitte wenn ich mich da falsch erinnere), aber bei Smartphones seit Jahren nichts besonderes mehr ist. für den Preis eines DP kaufe ich mir die nächsten 6-8 Jahre lieber ständig aktuelle Smartphones...davon hab ich auch außerhalb des Autos was. (ja, es soll Menschen geben, deren Leben hauptsächlich außerhalb der Blechbüchse mit 4 Rädern stattfindet *duckundweg* hier im Auto-Forum 😁)
ich persönlich fahre ein Auto ziemlich lange. in 10 Jahren ist auch das beste eingebaute navi hoffnungslos veraltet und rückständig. wohl eher schon in 3-4 Jahren. ein neues Smartphone (bzw software Update) alle paar Jahre (bzw. Monate), und ich hab wieder den aktuellen Stand der Technik (den ich mir jeweils wenige Jahre davor noch nicht mal erträumt hätte)
wenn man alle 2-3 Jahre, oder gar jährlich sein Auto wechselt, spielt das natürlich nur eine geringe oder keine Rolle.
unumstritten ist der Nachteil der notwendigen Datenverbindung (aktuell, da noch keine Drittanbieter offline navi Apps für CarPlay freigegeben sind). was im Gegenzug aber auch heißt, dass ich mich nie um kartenupdates kümmern muss geschweigedenn nach einigen Jahren sogar Geld dafür ausgeben müsste. ich glaube die Entscheidung für eine der beiden Varianten ist geschmackssache, beide haben vor und Nachteile.
mit der ohnehin vorhandenen flatrate verursacht online Navigation aber auch keine Kosten. für mich überwiegen dienvorteile der online Navigation (habe früher auch offline genutzt, inzwischen aber nur noch als backuplösung installiert, die ich aber tatsächlich noch nie benötigt habe bisher).
nur eines, was christo1337 genannt hat, kann ein Smartphone bzw. CarPlay und android-Konsorten (aktuell noch) nicht, nämlich navigationshinweise im Bordcomputer zwischen Tacho und Drehzahlmesser, oder im Head-Up-Display anzeigen. für mich der einzige Vorteil eines Einbau-Navis.
übrigens: wer für kurze Strecken das Handy nicht mit einem kabel im Auto anstecken möchte, und trotzdem navigieren will mit CarPlay (kommt bei Kurzstrecken aber wohl selten vor, da man die Gegend ja üblicherweise kennt), braucht auch nicht mehr lange warten. CarPlay funktioniert ab Herbst auch ohne Kabel (die infotainmentSysteme bzw. Autohersteller müssen diese Funktion dann natürlich erst freigeben oder in der nächsten Generation integrieren). auf Langstrecke wg. Akku wohl eher suboptimal. aber Handy aus kabel find ich jetzt auch nicht so aufwändig...
am Ende darf jeder selbst entscheiden, was ihm lieber ist. Generation Prä-Smartphone (bzw die, die ein Smartphone haben, aber damit nur telefonieren, also eigentlich gar keines bräuchten und damit nur ein ziemlich klobiges, akkuschwaches Telefon haben) wird eher zum festverbauten navi oder zum Papier-Atlas greifen. jemand der sein Smartphone auch wirklich als solches nutzt im Alltag, und/oder nur gelegentlich das Auto für navi-erfordernde Fahrten nutzt, wird vielleicht eher zu CarPlay oder Smartphone tendieren.
nachtrag: evtl problematisch bzgl. GPS Empfang am Smartphone können beheizbare Frontscheiben sein. die drahtlose im Passat vermutlich generell (habe ich noch nicht getestet), bei der mit Drähten im Touran sollte es aber unproblematischer sein. zumindest klappt es in einem Ford mit heizsrähten in der Scheibe problemlos. allerdings aus Mangel an vereister Scheibe noch nicht getestet während die scheibenheizung lief, lt. jemandem der hauptberuflich Autoradios nachrüstet kann eine eingeschaltete scheibenheizung den Gips Empfang aber stören.
Moin,
ich habe mal NAVIGON (Gramin) angeschrieben ob die Navigation auch mit ihrer Software (Android)
funktioniert bzw. wann verfügbar.
ANTWORT:
Sehr geehrter Herr xxx,
Vielen Dank für Ihre Verbesserungsvorschläge.
Wir entwickeln unsere Software ständig weiter, um sie den Bedürfnissen unserer Nutzer noch besser anzupassen. Aus diesem Grund nehmen wir gern alle Anregungen entgegen.
Wir haben unsere Entwicklungsabteilung über Ihren Vorschlag informiert. Wenn es möglich ist, werden wir die Änderungen in einem zukünftigen Update mit aufnehmen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Also schreibt ebefalls mal an Navigon, vielleicht geht es dann schneller :-)
Google Maps gefällt mit nicht, das runterladen der Offlinekarten ist mir zu umständlich oder kann man irgendwie
Europa oder die einzelnen Länder direkt runterladen? bei mir gehen nur kleine Ausschnitte.
Gruß