Navigation mit Sensus grauenhaft
Hallo,
ich weiß, das Thema kursiert hier schon mehrfach.
Mein Problem mit meinem neuen V90 ist unter vielen anderen das Navi. Warum zeigt es auf einer vorgewählten Strecke keine Verkehrswarnungen an? Egal, ob online als RTTI oder herkömmlich. Ich würde regelmäßig in einen Stau fahren, wenn ich keinen Verkehrsfunk hören würde. Ist es so schwer für die Hersteller, die Warnungen, wie früher, gleich nach erstellen der Route erscheinen zu lassen?
Ich habe gelesen, dass man auch google-maps oder andere verwenden kann. Leider habe ich bisher die Möglichkeit nicht gefunden, g-maps auf dem Sensus zu installieren, trotz Verbindung zu meinem Smartphone. Vielleicht hat da ja jemand einen Tip für mich.
An alle Helfer schon jetzt vielen Dank und Gruß Hanfbach
Beste Antwort im Thema
Jo, so manchmal bin ich auch genervt vom Sensus.
War ich aber auch früher im A6, 5er BMW und bin ich heute ab und an von der Datenkrake Gmaps.
Na und!! Ich fahre ca. 60TKM p. a und bin heilfroh, heute keine faltbaren Falkpläne mehr nutzen zu müssen.
So lange ich über Mitteldisplay und HUD von Sensus ans Ziel geführt werde, bleibt das Mäusekino in Carplay aus.
Wenn ich mir manchmal das Gemecker hier anschaue, komme ich immer wieder zu der Erkenntnis, dass es uns doch noch immer viel zu gut geht.
64 Antworten
Zitat:
@fhortner schrieb am 8. Februar 2020 um 19:24:35 Uhr:
(...)
Nun, bei den Probefahrten mit dem Volvo Sensus war ich durchaus angetan - gut übersichtlich, einfach zu bedienen und die Adresseingabe ist klasse.Was ich sagen möchte:
Jeder Hersteller hat bei seinen Navis sowohl Vor- als auch Nachteile - ja, auch BMW.Ich bin überzeugt, dass viel Gejammer und Gemecker hier vorwiegend aus der Tatsache rührt, dass sich manch einer eventuell nicht umgewöhnen möchte. Das hatte der Audi/BMW/Mercedes so, das kenne ich so, das muss so sein, alles andere ist schlecht.
Und was die Navigation mit Google Maps betrifft: ich bin froh, dass ich Google meide, wie der Teufel das Weihwasser. Es gibt so tolle offene Systeme, die mir viel sympatischer sind. Aber gut, einem jedem steht es ja freih, statt dem eingebauten furchbar schrecklichen Sensus Navi das viel bessere Google Maps zu nutzen.Ich frage mich dann nur, war das Navi bei der Probefahrt nicht verbaut?
Doch. War ein Probefahrzeug direkt von VCG aus Köln angefordert. XC90 T8 Excellence - "mit alles", samt den fußlosen Champagnergläsern.
Das Fahrzeug wurde angeblich mit einem alten Softwarestand zur Probefahrt übergeben, das Navi verortete das Fahrzeug zumindest in Süddeutschland, aber arg viel genauer wurde es nicht.
Ich habe den XC90 dennoch bestellt. Trotz des Motors, sagte ich bislang immer. Für Dich ergänze ich jetzt: "trotz des Navis".
Meine Kritikpunkte waren die wenig detaillierte Darstellung und die Routenführung über gesperrte Straßen, beides weiter oben ausgeführt.Auch dass ich bei der Zieleingabe jedesmal zuerst auf "Adresse" tippen muss, ist ein umständlicher Schritt. Die Eingabe über die Sprachsteuerung ist m.E. unbrauchbar (auch wenn es wohl besser geworden ist, v.a. wenn man so spricht, wie das Navi es gerne hätte), die Eingabe über die Tastatur ziemlich träge (muss das Schreibtempo bewusst reduzieren, wenn ich direkt vorher am iPad getippt habe, sonst fehlen Buchstaben).
Mit der Bedienung des Fahrzeugs komme ich klar, es muss also keineswegs alles so sein wie in den Audis und BMWs. Aber wenn es anderweitig besser geht, sollte man darauf (selbst hier im Volvo-Forum) zumindest hinweisen dürfen.
Auch ist Dein Bogen um Google aus vielen Gründen nachvollziehbar, dass dort jedoch Sprachsteuerung und Navigation auf einem anderen Level funktionieren, sollte man ebenfalls erwähnen dürfen (und scheint bei Volvo für die Sensus-Nachfolge ja auch bemerkt worden zu sein).
Nicht immer sitzt das Manko vor dem Bildschirm.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 8. Februar 2020 um 20:05:47 Uhr:
Ich habe den XC90 dennoch bestellt. Trotz des Motors, sagte ich bislang immer. Für Dich ergänze ich jetzt: "trotz des Navis".
Finde ich voll in Ordnung, du sagst ja, dass du den XC90 trotz des Navis genommen hast. Finde ich offen und ehrlich deinerseits, klasse 🙂
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 8. Februar 2020 um 20:05:47 Uhr:
Meine Kritikpunkte waren die wenig detaillierte Darstellung und die Routenführung über gesperrte Straßen, beides weiter oben ausgeführt.Auch dass ich bei der Zieleingabe jedesmal zuerst auf "Adresse" tippen muss, ist ein umständlicher Schritt. Die Eingabe über die Sprachsteuerung ist m.E. unbrauchbar.
Ich finde das sind teils durchaus Punkte die Geschmacksache sind.
Dass die Sprachsteuerung nicht so gut klappt, das mag sein. Jedoch ist diese meines Wissens nicht vergleichbar mit der von BMW oder Mercedes, denn BMW nutzt Nuance und sendet die Sprachdaten per Internetverbindung an einen Onlineanbieter. Und ich gebe dir schon recht, das BMW System hat Spracheingaben super verstanden - allerdings auch nur anfangs. Ich weiss nicht warum, aber nach besagten 3 Monaten klappte es fast überhaupt nicht mehr. Vielleicht war der Empfang so schlecht, dass er keinen Kontakt mehr zum Onlineanbieter Nuance hatte?
Das Volvosystem arbeitet dagegen meines Wissens offline, was ich wiederum sehr begrüsse. Ich mag es nicht, wenn alles, inkl. meiner Sprache, ins Internet gesendet wird. Spracherkennungssysteme sind heute so gut, dass sie auch offline einfach realisierbar sind. Also für mich war es zum Beispiel mit ein Grund den V90 jetzt zu bestellen und nicht ab MY2021, um damit das Google System garantiert ausschliessen zu können.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 8. Februar 2020 um 20:05:47 Uhr:
Mit der Bedienung des Fahrzeugs komme ich klar, es muss also keineswegs alles so sein wie in den Audis und BMWs. Aber wenn es anderweitig besser geht, sollte man darauf (selbst hier im Volvo-Forum) zumindest hinweisen dürfen.
Auch ist Dein Bogen um Google aus vielen Gründen nachvollziehbar, dass dort jedoch Sprachsteuerung und Navigation auf einem anderen Level funktionieren, sollte man ebenfalls erwähnen dürfen (und scheint bei Volvo für die Sensus-Nachfolge ja auch bemerkt worden zu sein).
Nicht immer sitzt das Manko vor dem Bildschirm.
Klar darf man darauf hinweisen, wo kämen wir denn hin, wenn nicht. Ich kann deine Punkte auch durchaus verstehen, wenngleich nicht zwingend nachvollziehen. Ist auch in Ordnung und ich begrüsse das. Das fördert den Meinungsaustausch 🙂
Für manch einen mag vielleicht als ein dagegendreschen sein, weil immer und immer die gleichen Punkte bemängelt werden und der eigene Standpunkt durchgebracht werden will - jedenfalls mein bescheidener Eindruck - aber diese Aussage ist als generell und Allgemein zu verstehen, nicht auf spezielle Personen. Ich sehe das auch im Opel Forum durchaus. Ist auch sicherlich menschlich, weil jeder sein eigenes Weltbild hat 😉
Ich sag nur: jeder hat eben Ansrpüche und die will er bedient wissen. Zum Glück hat uns die Weltgemeinschaft die Möglichkeit gegeben Produkte zu kaufen oder eben zu meiden. Wir können und dürfen unsere Entscheidungen so treffen, wie es uns beliebt. Dieses Glück hat nicht ein jeder Erdenbürger 😉
Schönen Abend euch 🙂
Ich hatte vor dem V90 drei V70 der verschiedenen Generationen und bei allen gab es das alte bekannte Navi. Verlass ich mich natürlich darauf, dass das neue auch so funktioniert. Aber das war nichts, wie einige andere, für mich unverständliche Funktionenuund Designs in dem Wagen.
Ach ist schon blöd mit dem Fortschritt, ich verstehe auch nicht, wieso auf meinem Smartphone die Wählscheiben-App nicht standardmäßig drauf ist. Wo ich mich doch gerade dran gewöhnt hab.😁
Ähnliche Themen
Mein Vater hatte in der Tat eine Wählscheibe in seinem /8er, das war ein B-Netz, da war ich noch ganz klein. Dann kam das C-Netz Anfang der 90er mit einem Koffer, der im Kofferraum links an der Seite fest geschnallt war, so ein Ding hatte ich auch mal bei einer Firma.
Wenn man abends mit dem Telefonkoffer ins Hotel marschiert ist, war man schon wer!! Kostete damals so um die 6.000 DM. 😁 😁 😁
Auch wenn es auf dem Mitteldisplay sehr klein ist - versuch' einmal Apple CarPlay:
Schon das Navi ist um Welten akkurater und logischer als das Sensus-Navi.
Viele Einstellmöglichkeiten gibt es nicht und Siri ist nicht wirklich besser als die Uschi, aber das Navi entschädigt ;-)
P.S. die Google-Uschi ist nicht viel besser als die Sensus-Uschi - die führte mich auch bereits auf Autobahnaufahrten die durch Baustsellen lange gesperrt sind - da ist Apple Carplay besser. Auch klingt die Stimme angenehmer . . .
No offense, aber bei "Siri nicht wirklich besser als [die Sensus Sprachsteuerung]" kann ich nicht folgen. Muss bei einem von uns am Dialekt liegen.
Zitat:
@hanfbach schrieb am 10. Februar 2020 um 09:27:39 Uhr:
Scheinbar nicht alles gelesen. Die Bemerkung ist doch albern
Schön, dass jeder nun das System nutzen kann, das er mag (Sensus, Google Maps, Waze oder Apple Karten).
Albern finde ich aber tatsächlich, die Uralt-Systeme der Vorgänger mit dem Sensus zu vergleichen! Da liegen aus meiner Sicht Welten dazwischen (wenngleich ich 2010 mit dem letzten RTI mit Ausfahr-Monitor sehr zufrieden war. Die ersten Sensus-Nachfolger waren aber wirklich das Grauen in Tüten).
Die offenbar nicht in die Routenführung integrierten Sperrungen sind natürlich ein No Go, habe ich zum Glück noch nicht erlebt. Ich nutze beim Sensus nie das Mitteldisplay (wenn überhaupt, dann zur Übersicht der Gesamtroute) und ging bislang davon aus, dass das Mitteldisplay auch gar nicht zur Navigation gedacht ist. Fahrerdisplay mit dynamischem Zoom und HUD sind für mich die ideale Kombi, ich mag den Kopf gar nicht zum Mitteldisplay verrenken. Erst recht nicht bei dem CarPlay Mäusekino, auch wenn die Routenführung und die Verkehrsinfos in Google Maps vielleicht minimal besser sein mögen. So hat halt jeder seine Vorlieben.
Ich bin gerade erst mit Zwischenstop in Brno bzw. auf dem Rückweg in Zinnwald auf CZ-Seite nach Budapest und zurück ausschließlich mit GMaps unterwegs gewesen. Keinerlei Probleme, Staus fast auf den Meter genau, auch unter der Woche in der City zu Sonderzielen hat mich die Google Uschi zuverlässig ans Ziel gebracht. Besser hätte es Sensus (mit Ausnahme der Vollbilddarstellung) nicht machen können. Wie das Sensus aktuell tickt, vermag ich nicht zu beurteilen, da mir die Aussetzer in DE in 2019 gereicht haben. Die Rückmeldungen einiger User hier bestärken mich, weiterhin auf Android Auto zu setzen.
Intelligente Suchvorschläge auf den Routen, mittels einem Tipp aufs Display ausgewählt, dazu schnelle Verfügbarkeit der anderen Apps (WhatsApp, Blitzer.de, PodcastAddict), das alles sind Argumente pro AA bzw. für die Apple User Carplay.
Insofern macht Volvo aus meiner Sicht den richtigen Schritt und setzt für die kommende Generation auf Android Automotive. Wie sich diese Entscheidung dann in 5+ Jahren äußert, kann derzeit keiner beurteilen. Aber dann haben wir sicherlich auch wieder was zu meckern 🙂
Es spart in jedem Fall Entwicklungskosten, kann aber auch ungewollte Abhängigkeiten schaffen. Wir werden sehen.
In jedem Fall ist das Sensus Navi bei mir raus, auch wenn ich "grauenhaft" etwas übertrieben finde.
MfG Paule
Natuerlich ist es viiiiiel besser, steht ja auch BMW drauf. Genauso wie auch Mercedes besser ist. Und Audi ueberhaupt. Und VW erst.
Aber sags bitte keinem BMW, Mercedes oder Audi-Fahrer, wir wollen hier ja keinen Markendiskussion vom Zaun brechen 😁
Ich kann das mit den Geschwindigkeitsangaben uebrigens bestaetigen, die zeigte mir das BMW Professional Navi nach Lust und Laune an. Ich habe dann begonnen es zu ignorieren.
Mein Navi Professional zeigt gar nix an - war 2016 offensichtlich Sonderausstattung. Noch eine Woche, dann kann ich beim Sensus mitreden 🙂
Waren diese Hersteller (BMW, Volvo etc.) nicht alle im gleichen Pool bei Here-Maps? Die Probleme sind dort dieselben wie mit Sensus-Uschi!
Volvo war schon vorher bei Here, noch bevor Audi/BMW/Daimler den Dienst von Nokia gekauft haben.