Navigation Kartenmaterial

VW Passat B7/3C

Ich fahre den B7 seit 5 Jahren und so alt ist auch meine Kartensoftware.

D.h. sie war bereits beim Kauf nicht mehr up to date.
Das merkt man aber erst, wenn man viel unterwegs ist.

Viele Navi Hersteller bieten ja ein "lebenslanges Update" für ihr Navigationssystem an.
Bei meinem Motorradnavi von Garmin ist das der Fall.

Ist VW inzwischen auch dort angekommen? Das Navi ist ja bereits Neu schon eine Zumutung.

Ich bin im Servis ca. 50.000Km/Jahr unterwegs. 20% der eingegebenen Ziele findet das Navi nicht.

Da hilft nur GoogleMaps weiter. Ich kann nicht verstehen, wie man Hausnummern erst ab einer bestimmten Zahl führen kann, sich dann riesige Lücken auftun und dann wieder Weiter gehen.

Nach einem Bombenangriff wäre das normal. Aber heute, 80 Jahre nach Kriegsende?

Hat schon jemand ein VW Navi kostenlos und aktuell ge Update t?
Oder ist nur Software aus den ersten Jahren dieses Jahrhunderts erhältlich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 19. Januar 2016 um 14:37:03 Uhr:



Zitat:

@antonbrummi05 schrieb am 19. Januar 2016 um 13:03:43 Uhr:


Ich denke auch das 200€ WUCHER ist, dafür könnte man ja jedes Jahr ein neues mobiles Navi kaufen!!
Dummerweise ist das ein Apfel-Birnen-Vergleich. 😉 Natürlich sind mobile Navis mittlerweile besser als die internen, ABER an die Integration eines internen Navis kommt kein mobiles Navi heran. Und das ist aus meiner Sicht ein entscheidener Punkt, der den Vergleich unmöglich macht.

Das Kartenmaterial wird dadurch aber nicht mehr oder weniger teuer 😉

Vor allem steht ja idR derselbe Anbieter dahinter.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Alles gute Argumente und die Integration eines mobilen Navis zeigt der up! recht gut. Jedoch gibt es eben gewisse Sachen, die nicht ganz so trivial sind, wie etwa die Abstimmung mit der sonstigen Tonausgabe, Integration in die MFA oder bei anderen Fahrzeugen ins HUD usw. Technisch ist das aber nicht ganz so einfach, wie du es darstellst. Als Beispiel sei mal die Nutzung von Android-Telefonen per Bluetooth für die Freisprecheinrichtigung zu nennen. Das ist technisch auch gar kein Problem, funktioniert aber trotzdem häufig nicht, da die Implementierung unter Android mistig ist. Und das ist im Vergleich zur Integration des Navis noch ein wirklich einfaches Problem...

Im übrigen bietet VW bei den neuen Discover-Modellen kostenfreie Kartenupdates an.

Das beim UP! finde ich aber auch nicht so recht gelungen. Sieht im Endeffekt auch noch aus wie drangeklatscht.

Wer glaubt, dass die Updates für VW ein Draufzahlgeschäft sind lebt wohl schon bisschen hinter dem Mond.
Ich verstehe aber partout nicht wer sich heute noch ein mobiles Navi kauft wo die meisten doch eh ein Smartphone haben. Eine brauchbare Halterung gibts für 20€ und fürs Ausland kann man Navigon oder so auch kaufen.

Nachdem aber ja HERE! inzwischen gekauft wurde wird da über kurz oder lang ein Umschwung stattfinden, alleine schon deswegen weil viele Assistenten auf das Kartenmaterial angewiesen sind. Da liegt es im Interesse der Hersteller das Material aktuell zu halten.
(Auch wenn ich mir noch nicht so sicher bin ob ich wirklich möchte, dass mein Fahrzeug sich anders verhält wenn ich z.B. auf der BAB Auffahrt bin. Für die Automatik als Schalthilfe finde ich die Topographie hingegen sinnvoll)

Zitat:

@Thraciel schrieb am 19. Januar 2016 um 17:27:56 Uhr:


Wer glaubt, dass die Updates für VW ein Draufzahlgeschäft sind lebt wohl schon bisschen hinter dem Mond.

War das auf mich bezogen? 😉 Wenn ja, so habe ich das nie behauptet. Meine Aussage ist eine andere.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 19. Januar 2016 um 12:32:01 Uhr:


Hat nicht jemand irgendwann mal versucht oder sogar geschafft, den Kopierschutz dieser SD-Karten zu knacken?

Nicht dass ich sowas generell befürworten würde, aber 200 EUR ist heutztutage rechtlich gesehen schon "Wucher" oder "Verkürzung über die Hälfte", also moralisch nicht viel weniger bedenklich.

Nein, die

Secure Digital Technologie

macht ihrem Namen alle Ehre.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen