Navigation / Infotainment Mondeo 2019
Hi, wie sieht es hier mit Live Traffic aus?
Gerade im Vergleich zu Google Maps!
Kann man eine Simkarte ins Navi einsetzen? Oder muss man am Handy einen Hotspot machen?
Funktioniert das zuverlässig?
Wie ist der Vergleich zu VW oder Skoda Navigation? Habt Ihr da Erfahrungen?
Danke!
Sven
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schlabuster schrieb am 13. Juli 2019 um 10:19:35 Uhr:
Also im Vergleich zum Navi von VW kann man das Sync in die Tonne kloppen. Ich hab 15 Jahre als Firmenwagen nen Passat gefahren da war das Navi eigentlich immer ok. Seit April bin ich nun zu Ford gewechselt, so gut sich das Auto auch fährt aber dieses Sync Navi ist Schrott. Ich kenne die meisten Wege zu den Kunden auswendig und schalte bei längeren Strecken das Navi nur ein um evtl. Staus und Verkehrssperrungen angezeigt zu bekommen aber was da rüberkommt ist zum Teil lachhaft.
Die Navigation im Kern kann bei aktuellen VW, BMW, Audi, Daimler und Ford eigentlich nicht differieren, alle nutzen Here.
Vielleicht vergleichst Du da mental was aus Deinen 15 Jahre alten Erinnerungen, was so heute bei VW auch nicht anders ist, als bei den anderen Here Nutzern.
24 Antworten
Zitat:
@laserlock schrieb am 26. Januar 2019 um 17:59:33 Uhr:
Eher ein App-Problem. Sync3 kann da nichts für!
Nö, wie gesagt. FordPass verbindet sich immer schnell und zuverlässig und auch die App zeigt alles an was sie soll.
Ja, bei machen Smartphones...klar kann man vermutlichlich mit Eifer es auf allen Geräten zum Laufen bringen. Aber wenn es selbst auf Referenzgeräten von Google nicht auf Anhieb funktioniert liegt das aus meinem Dafürhalten an einer unsauber programmierten App.
Zitat:
@laserlock schrieb am 26. Januar 2019 um 18:42:52 Uhr:
Ja, bei machen Smartphones...klar kann man vermutlichlich mit Eifer es auf allen Geräten zum Laufen bringen. Aber wenn es selbst auf Referenzgeräten von Google nicht auf Anhieb funktioniert liegt das aus meinem Dafürhalten an einer unsauber programmierten App.
Denke immer noch dass es am Smartphone liegt. Siehe Jester. Beim im funktioniert es mit Galaxys nicht, bei mir völlig problemlos. Auch mit A7 und selbst mit einen bescheurten iPhone läuft es problemlos.
Ebenso wie man häufig liest das viele Probleme in der App mit der Anzeige des Ölzustandes haben... läuft bei uns von Beginn an und wird immer angezeigt. Hatte nur einmal ein Problem und dachte es geht nicht mehr. Lag daran dass ich mal den OBD2-Anschluss belegt hatte. Ding entfernt und sofort lief es wieder.
Ähnliche Themen
Einfacher wäre es also, das Ganze ohne App zu lösen und direkt im System zu integrieren. Dann gäbe es auch keinen Stress bei den Usern mit den Updates deren Endgeräte.
Aber das Konzept wäre zu Ende gedacht und das ist bei Ford offenbar zu viel verlangt.
Zitat:
@The Jester schrieb am 26. Januar 2019 um 20:17:29 Uhr:
Einfacher wäre es also, das Ganze ohne App zu lösen und direkt im System zu integrieren. Dann gäbe es auch keinen Stress bei den Usern mit den Updates deren Endgeräte.
Aber das Konzept wäre zu Ende gedacht und das ist bei Ford offenbar zu viel verlangt.
Hm, die App kannst du problemlos und unabhängig weiterentwicklenn was ja auch geschieht. Für eine Integration ins System wäre es zwingend gewesen eine Datenverbindung zu haben. Dies hätte zusätzliche Kostenbedeutet die nicht jeder Bereit ist zu tragen. Siehe dein künftiger A6. Nach drei Jahren wirst du nicht wenig dafür zahlen dass du "LiveTraffic" Daten bekommst oder meinetwegen mit Google Maps navigieren kannst. Unabhängig davon dass du initial zahlen musst damit du überhaupt dein Smartphone mit dem Infotainment verbinden kannst. Da ist mir die Ford-Lösung ehrlich gesagt bedeutend lieber. Selbst wenn Nutzung der App bzw. LiveTraffic tatsächlich mal kostenpflichtig würden denke ich dass das Auto nicht so viele jahrzehnte lang hält um alleine die Kosten die du bei Audi für die Bluetooth Schnittstelle (250 EUR) damit dann zu "verursachen"
Also im Vergleich zum Navi von VW kann man das Sync in die Tonne kloppen. Ich hab 15 Jahre als Firmenwagen nen Passat gefahren da war das Navi eigentlich immer ok. Seit April bin ich nun zu Ford gewechselt, so gut sich das Auto auch fährt aber dieses Sync Navi ist Schrott. Ich kenne die meisten Wege zu den Kunden auswendig und schalte bei längeren Strecken das Navi nur ein um evtl. Staus und Verkehrssperrungen angezeigt zu bekommen aber was da rüberkommt ist zum Teil lachhaft. Die Streckenführung zum Teil zum nicht nachvollziehbar, die Ansagen bringen mich immer wieder zum lachen (fahren sie in den Wiedersbach…..im Kreisverkehr Richtung SF...Hstuf….gding(is das polnisch?) 200m vor dem Ziel schlägt die Synctante noch nen Bogen von 1km länge vor und der gleichen Absurditäten mehr.
Ich werde mit dem neuen Handy mal versuchen ob das Verbinden mit googlemaps klappt, mit dem jetzigen Knochen geht's nämlich nicht.
Da bin ich voll bei Dir! Das Bord-Navi und die Ford-Sprachsteuerung sind nicht so effektiv. Aber zum Glück gibt es ja Android Auto und Google Maps mit Offline-Karten.
Zitat:
@schlabuster schrieb am 13. Juli 2019 um 10:19:35 Uhr:
Also im Vergleich zum Navi von VW kann man das Sync in die Tonne kloppen. Ich hab 15 Jahre als Firmenwagen nen Passat gefahren da war das Navi eigentlich immer ok. Seit April bin ich nun zu Ford gewechselt, so gut sich das Auto auch fährt aber dieses Sync Navi ist Schrott. Ich kenne die meisten Wege zu den Kunden auswendig und schalte bei längeren Strecken das Navi nur ein um evtl. Staus und Verkehrssperrungen angezeigt zu bekommen aber was da rüberkommt ist zum Teil lachhaft.
Die Navigation im Kern kann bei aktuellen VW, BMW, Audi, Daimler und Ford eigentlich nicht differieren, alle nutzen Here.
Vielleicht vergleichst Du da mental was aus Deinen 15 Jahre alten Erinnerungen, was so heute bei VW auch nicht anders ist, als bei den anderen Here Nutzern.
Ich hab ja vor kurzen den umgekehrten Weg (Mondeo zu Passat) angetreten
Mein Mondeo hat noch das Sync 2.... fand ich nie gut. (Um nicht zu sagen richtig schlecht - kam von Renault mit TomTomLive)
Passat: war auch nicht toll. Erst nachdem ich da eine Simkarte mit gekoppelte habe (über einen USB Stick, den man natürlich extra zahlen muss) ist es wirklich gut geworden.
Ok, zumindest ist der Dienst erstmal 3 Jahre.kostenfrei, passt zur vorgesehenen Haltedauer.
Aber ein paar Marotten hat es immer noch.
Insbesondere liebt das System, einen im Autobahnkreuz über die Ab- und Auffahrten zu scheuchen statt einfach gerade aus. (Und das auch bei freier Bahn)