Navigation im 93
Weihnachten steht vor der Tür und ich habe mir noch nichts geschenkt. Da wäre doch ein portables Navisystem genau das richtige 😉
Es soll definitiv kein fest eingebautes Radio/Navi sein. Und auch kein PDA/Smartphone Zeugs.
Zur Auswahl steht für mich momentan das TomTom One Europe 3rd Generation und evtl. das Navi von Medion/Aldi (MD96680). Auf den ersten groben Blick sind sie annähernd gleich.
Bei Softwareupdates/AddOns ist sicherlich TomTom die erste Wahl. Beides sind Einstiegsgeräte, die aber meine Anforderungen erfüllen.
Mit dem TomTom habe ich heute im "ich bin doch nie wieder blöd" Markt (ist bei Coop aber günstiger) herumgespielt. War intuitiv und einfach gut. Beim Medion/Aldi kaufe ich die Katze im Sack. 50 Stutz Unterschied rechtfertigen wohl nicht das Wagnis.
Wie sieht es mit der Befestigung aus? Reicht da der Saugnapf? Ich habe da einen Test im Kopf, bei dem Saugnapfgeräte sich beim Crash lösen konnte. Was sind beim 93 optimale Befestigungssätze?
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Ist ein Argument. 😉 , und die offene Software von Medion ist ein lustiger Männer- Moddingspaß. 😁Das Sony ist aber wirklich ein Hammer und die Erfahrungen sind sehr gut. Ich hatte heute übrigens mal einen Blick auf das VDO Dayton PN 6000 geworfen. Das ist aber wie das Sony für den 9-3 zu groß...
Zu groß gibt es nicht! Frage mal Mrs.Stelo...und ältere Männer mögen grössere Displays...oder haben einen guten Optiker.😁...da wird die Grösse auch schon wieder relativ.
Ich bemängel bei ALLEN Navigeräten die verspätete Sprachausgabe.
Wenn Uschi sagt: "Jetzt rechts abbiegen!"...dann habe ich es schon auf dem Display gesehen und bin schon um die Ecke gebogen.
Oder ich schleiche durch die Stadt und lausche nur auf das Navi...dann passt es eventuell auch gerade eben noch.
Ich betrachte Navigeräte wirklich nur als "Krücken".
Wenn ich mich nicht auskenne, humpel ich per Navi zum unbekanntem Zielpunkt.
Und mehr verlange ich von einem Navi-Gerät garnicht!
Lange Strecken fahre ich nach Karte oder nach Strassenschildern. Navi brauche ich zur direkten Zielführung...in der Ziel-Stadt!
Und da sind alle Geräte gleich gut oder schlecht!
Das Navi führt zum Ziel...aber über Strecken, die ein Ortskundiger niemals benutzen würde!
Lässt sich am Besten testen, wenn man als Ortskundiger mal ein Ziel eingibt, welches man regelmässig anfährt.
Man kommt an!...keine Frage!...aber über Umwege, die keine Sau verstehen muss.
Die Software benutzt die Hauptstrassen bis in die Nähe des Ziels und biegt dann passend ab.
Ortskundige benutzen alle Nebenstrassen und sind dadurch schneller und kürzer am Ziel.
Darum bezeichne ich die Navigeräte als Krücke!
Man kommt an...aber meistens über Umwege, die kein Mensch nachvollziehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Bin die Tage ein wenig Autobahn rauf und runter gefahren. Habe dabei einige Navis in den Autos gesehen. Jetzt ist mir der dezente Einbau und mögliche Bedienungen während der Fahrt durch den Kopf gegangen. Ich bin wieder bei der Diskussion 3,5" vs. 4,3" angelangt. Ich komme mir gerade vor wie in "Täglich grüsst das Murmeltier".
Ich habe die Holux Bluetooth-Maus auch erst mal behalten werde TomTom6 und/oder Nav4All auf dem Handy testen. Dezenter geht es im 9-3 mit den begrenzten Platzmöglichkeiten nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Zu groß gibt es nicht! Frage mal Mrs.Stelo...und ältere Männer mögen grössere Displays...oder haben einen guten Optiker.😁...da wird die Grösse auch schon wieder relativ.
Ich bemängel bei ALLEN Navigeräten die verspätete Sprachausgabe.Darum bezeichne ich die Navigeräte als Krücke!
Man kommt an...aber meistens über Umwege, die kein Mensch nachvollziehen kann.
Mrs stelo fährt einen X3 mit Werksnavi. Ich habe bis dato noch keine Brille und sehe eigentlich super. Daher brauche ich eigentlich nur eine minimale Richtungsanzeige und ggf. eine Ansage (bei meinem ICN330 und im BMW übrigens problemlos).
Ich fahre in unbekannten Gegenden nur mit Navi und es ist mir egal, ob es es eine minimal bessere Strecke bei Ortskundigen gibt. Der Blick gilt der Straße nicht dem Fernseher vorn auf der Ablage. Deswegen sind mir die Anzeigen eigentlich "too much":
Sony
VDO
Medion Wobei das Medionsystem ein super Software-Spielzeug ist.
TomTom6 und Nav4All
Hallo,
Ich habe bzw. hatte schon etliches an mobilen Navis: PDA mit Medion und Navigon Software, Smartphone mit Navigon-Software, ein (teures) Garmin GPS Map 60 CSX für Wandern+Offroad mit dem Motorrad oder dem Mountain-Bike.
Im Auto war ich früher ein absoluter Navigon - Fan (zuletzt Busines-Navigator 5). Derzeit verwende ich aber dort ein TomTom 910. Als ich es mir kaufte, war das 920er bereits auf dem Markt. Trotzdem hatte ich mich gezielt für das 910er entschieden.
Folgende Gründe waren für mich wichtig (neben aktuellen Kartenmaterial, brauchbarem Routing, sonnenlichtauglichem Display und anderen "Basics"😉:
- Ein "Aktivhalter"; d.H. Der Halter verbleibt fest verdrahtet mit Stromversorgung, TMC-Empfänger, Audio-Wiedergabe an der Scheibe. Das Navi selbst, kann ohne Aus- und Einstöpseln von irgendwelchen Steckern und "Kabelsalat" problemlos aus dem Halter entnommen und eingesetzt werden.
- Eine Fernbedienung: Bei TomTom eine Funkfernbedienung, die ich auf dern Mittelkonsole platziert habe und die eine bequeme Bedienung ohne Rumgetippe auf dem Touch-Screen ermöglicht.
- Ein Helligkeitssensor zur Anpassung der Hintergrundbeleuchtung und zur Tag/Nachtfarbenumschaltung: Bei den meisten Navis ist die Nachtfarbenumschatung nur zeitgesteuert oder erfolgt über das Abblendlicht (hab ich immer an, daher nix für mich). Ich finde es beim Fahren extrem sörend, wenn das Display zu hell oder zu dunkel ist.
- Ein interpoliertes "Weiternavigieren" bei kurzzeitigem Ausfall des Sat-Empfangs (Tunel)
Die Audio-Wiedergabe habe ich über eine Fastmute - Box auf die vorderen Fahrzeugautsprecher geschaltet.
Insgesamt ist das Tomtom 910er für mich nach vielen Versuchen derzeit die optimale Lösung. Mit einem Radio-Navi möchte ich keinesfalls tauschen. Interessant auch im Vergleich zu den früher von mir favorisierten Navigon-Produkten: Das Tomtom läuft schnell und stabil, ohne dass man sich im Netz irgendwelche Patches zusammensuchen muss um Fehler des Herstellers zu beheben. Einfach "Plug and Play".
Im 9.3 habe ich das Tomtom in der linken unteren Ecke der Windschutzscheibe neben der A-Säule platziert. Perfekt ablesbar und nicht störend im Weg.
Grüße
Marcus
Das ist genau der Platz den ich mir auch ausgesucht habe. Strom gut erreichbar, Sichtfeld nicht behindert, TMC Antennenkabel gut hinter der A-Säulenverkleidung verlegbar und Empfänger dann oben links an der Windschutzscheibe platzierbar und bei mir sind im Armaturenbrett keine angeschlossenen Lautsprecher mehr vorhanden, die durch ein Navi behindert würden.
Aber ist dort ein 4,3" nicht zu dominant? Hast du mal ein Bild?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
und bei mir sind im Armaturenbrett keine angeschlossenen Lautsprecher mehr vorhanden, die durch ein Navi behindert würden.
huuchhhhh
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Aber ist dort ein 4,3" nicht zu dominant? Hast du mal ein Bild?
Hallo,
das 910er hat noch ein 4 " Display (das mir aber völlig ausreicht, größer ist da nicht immer besser). Ich habs ganz in die Ecke gesetzt, es stört dort definitiv nicht und verdeckt bei meiner Sitzposition fast gar keine Straße (im wesentlichen nur Motorhaube und Armaturenbrett). Bin damit sehr zufrieden.
Anbei noch ein Foto. Es zeigt auch den praktischen Aktiv-Halter, der fest verkabelt an der Scheibe bleibt, während das Navi einfach ausgeklinkt wird und auch die ebenso praktische Funk-Fernbedienung, die ich neben dem Zündschloss auf der Mittelkonsole platziert habe: >klick<.
Insbesodere den Aktiv-Halter, die Fernbedienung und die Helligkeits- und Farbschemasteuerung über Helligkeitssensor finde ich sehr komfortabel. Leider gibt´s nur wenige Navis im Angebot, die das alles zusammen bieten. Als ich vor ca. einem Jahr gesucht habe, war das TomTom 910 das einzige. Mag heute vielleicht wieder anders sein. Aber jeder hat da seine Prioritäten, andere legen wieder Wert auf eine integrierte Bluetooth FSE, Spiele und Multimedia-Anwendungen. Bei PDA-Lösungen (so wie ich sie vorher hatte) ist ferner die Ansagewiedergabe via Fastmute Box über die Fahrzeuglautsprecher praktisch, weil dort die geräteeigenen Lautsprecher manchmal sehr leise sind (und der Diesel-Saab ist ja innen sehr laut....). Bei etwas besseren PNA´s ist das aber kein Thema mehr.
Grüße
Marcus
Meine "Reserve", falls die Navigation über das E50 nicht läuft, ist der Navman S30 (129€ bei Atelco mit Karten 04/2007). Der passt auch in die neue GWG- Grenze (150€ netto) ab 01/2008.
@Fiatfahrer_66
Danke für die Bilder. Sieht gut aus.
@Stelo
Die kleinen Placeboquäcker im Armaturenbrett sind blind gelegt. Ich habe am AS2 LS Ausgangsstecker die Kabel umgepint. Aktuell habe ich von der AS3 Vorbereitung die Kabel zu den Türen auf den LS Ausgang gelegt. Somit nur LS in den Türen und hinten. Habe ich baer in meinen FAQs beschrieben 😉
Zumindest die Version, die Aldi am 31.12 in der Schweiz anbietet
http://suisse.aldi.com/ch/html/offers/2867_5420_DEU_HTML.htm
http://www.medion.de/md96680/ch_de/flash.html
wird nicht gekauft (GoPal 4.0 AE und nicht PE, SD Card Slot vorhanden?).
Da kann ich ja ganz in Ruhe Q1 und das GoPal 4.1 abwarten.
So, Spielzeugkauflaune hat mir heute noch schnell vor dem Jahreswechsel einen persönlichen Test verschiedener Geräte beschert. Resultat ist der Erwerb eines Sony NV-U93T mit 4,8" Display und gelungenem Montagefuss.
Hinweisen sollte man darauf, dass das Gerät keine Blitzer-POIs unterstützt.
Ich habe mir jetzt ein Navi besorgt. Ich werde hier und später in meiner FAQ noch den Fixeinbau beschreiben. Einige Sachen (Verkabelung/ Halter) werden später sicherlich allgemein nutzbar für andere Navis sein.
Ich wollte zuerst analog Fiatfahrer_66 das Navi link an der A-Säule über den blindgelegten Armaturenbrettlautsprechern anbringen. Aber der grosse Familienvorstand (in Form meiner Frau) möchte mit navigieren und herumdrücken. Das macht mir aber den Stromanschluss einfacher und den Audiozugang ebenso. Nur die Befestigung wird eine Herausforderung. Die Brodit ProClip gefallen mir nicht, da die darauf montierten Geräte den Lüftungsschacht und das SID teilweise verdecken. Da muss ich mal in Ruhe schauen wie ich das mache.
Medion spezifisch:
Objekt der Begierde war das Medion MD96410/ P4420 (Aldi). Nach dem Update auf GoPal 4.01 und der Installation des Navirunner Skins (http://forum.pocketnavigation.de/tid1094641-sid.htm) bin ich recht zufrieden (und ich bin nicht ganz ohne Ansprüche 😁 )
Leider gibt es zur Zeit keinen sog. active cradle (Einclipsschale mit allen Anschlüssen fix und fertig verdrahtet. Da hilft aber sicherlich das weiter:
Active cradle self made
Pin Belegung Active cradle
, wenn Medion nicht in die Puschen kommt und einen cradle für das P4420 anbietet. Ansonsten wird gebastelt und der Lötkolben geschwungen.
Software Updates:
Nur via Windows und ActiveSync und PoPal Assistent. Vom Mac aus auch mit Missing Sync kein Zugriff. Man kann nur die 2 GB Karte herausnehmen und dort Daten/ Karten, MP3, etc schreiben/lesen. Da ich eine grössere Karte einsetzen möchte (4 GB SDHC (Secure Digital High Capacity)) brauche ich scheinbar auch einen neuen Kartenleser. Wird wohl ein Sandisk 4GB Kit werden, bei dem ein Minileser direkt mit dabei ist. Für einen Zugriff auf die Karte mittels ActiveSync fehlt mir einfach die Geduld 😉
Wer zwingend einen Mac einsetzen möchte, dem bleibt momentan nur der Weg zu Garmin.
Da bin ich mit dem Sony ja im Vorteil, da gibt es den Antennenanschluss fertig: http://www.lapxpress.de/Sony/Navi/Datenblatt%20XA-49FM.pdf
Strom kann man sich ja abzweigen und mittels einer ins Bordnetz "eingeschleiften" Zigarettenanzünderverlängerung und dem Serienkabel bewerkstelligen.
Die Befestigung ist beim NV-U93 eigentlich ja auch vorbildlich. Aber das Problem ist und bleibt die Kabeldurchführung. Vielleicht muss man einfach den Mut aufbringen, ein Loch in das Armaturenbrett zu bohren und notfalls einen Blindstopfen von optischer Qualität draufzukleben...
Habe mit dem Navi jetzt so einige Fahrten hinter mich gebracht und bin bisher begeistert. Das ist ein so entspanntes Fahren. Selbst meine Frau war heute auf einer Umfahrung einer staugeplagten Autobahn über absolut unbekannte Nebenstrassen begeistert. Sie wollte zuerst mit der Karte die richtige Strecke heraussuchen. Ich habe dann schnell "keine Autobahn verwenden" und "kürzeste Strecke" eingestellt und los ging es. Die Karte lag zu dem Zeitpunkt schon entnervt wieder in der Tasche/ Netz im Fussraum (Mittelkonsole). Kommentar nach der Fahrt: Das Navi hat sich mit dem heutigen Tag schon gelohnt.
Mich stört nur die provisorische Montage mit der Saugnapfhalterung und dem Kabelkram. Nachdem mittlerweile klar ist, dass das Medion 4420 mir einem modifizierten Active Cradle des 4410 betreibbar ist, wird es wohl in diese Richtung gehen.
Die Kabel würde ich gerne vor dem Sensor der Klimaanlage ("Kompass"😉 in der Mitte des Armaturenbretts herausführen. Muss mir das mal anschauen und die Verkleidung abnehmen. Stelle mir ein Loch in dieser Verkleidung mit Gummitülle vor. Das TMC Signal werde ich mit einem Y-Kabel an der Werksantenne abgreifen, Stromanschluss erfolgt am Stromanschluss der AS3 Erweiterung (Verstärker Mittelkonsole). Audio werde ich schon mal in Richtung Radio verlegen um es einem entsprechend qualifiziertem Radio/ Head Unit zuzuführen (nicht AS2 😉 ).
Beibt nur die Frage einer geeigneten Befestigung der Halterung/ Cradle. Brodit ProClip scheidet aus. Das ist pimp my ride. Ausserdem liebäugel ich mit dem Cup Holder Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Audio werde ich schon mal in Richtung Radio verlegen um es einem entsprechend qualifiziertem Radio/ Head Unit zuzuführen (nicht AS2 😉 ).
Hallo,
für die Audio-Wiedergabe über Fahrzeuglautsprecher kann ich die Fastmute-Box empfehlen. Funktioniert gut, hat einen eigenen Verstärker, der unabhängig vom Fahrzeugsystem arbeitet. Y-Stücke etc . gibt´s bei denen auch. Ebenso Kabel, die eine gleichzeitige Nutzung der TMC-Antenne und des Audio-Ausgangs ermöglichen (Ab Werk bei einigen Medion Navis ein gemeinsamer Ausgang, der nur das eine oder das andere zulässt).
Grüße
Marcus