Navi Update für alle Modelle
Hallo Zusammen,
Es gibt wieder einmal Neuigkeiten zu den Navi Updates für Kia Navis.
Kia hat sich dazu entschieden im Rahmen der Umbenennung von UVO auf KIA Connect auch einen Self-Service für das Aktualisieren der Navi Software & Karten via Downloadtool anzubieten.
Das dafür benötigte Update-Tool ist leider immer noch nicht auf der Seite https://update.kia.com/EU/DE/Main freigegeben, jedoch für euch über folgenden Link runterladbar:
https://oem-setup.map-care.com/.../NavigationUpdaterInstaller.exe
Wenn ihr diesen installiert habt, wählt einfach die entsprechende Region und Sprache in den Einstellungen aus (Bild 1).
Im nächsten Schritt könnt ihr euer Fahrzeugmodell mit passendem Modelljahr auswählen (Bild 2).
Dann muss noch der Dateispeicherort auf eurem PC ausgewählt werden (Bild 3) und der Download beginnt (Bild 4).
Als letzten Schritt werdet ihr aufgefordert, die heruntergeladenen Daten auf einen USB-Stick etc. zu kopieren (Bild 5).
Wie gehabt, muss die Datei auf einen im FAT32 oder exFAT formatierten USB Stick /Festplatte kopiert werden!
Im Auto könnt ihr dann zwischen
"schnelle Aktualisierung" dabei ist das Infotainment nicht nutzbar -> Updatedauer ca. 30min
oder
"standard Aktualisierung" dabei ist das Infotainment weiterhin nutzbar -> Updatedauer ca. 60min
wählen.
In dieser Version vom 10.11.2021 geändert:
- Bugfixes (auch Rückfahrkamera bei einigen Modellen)
- Neues Kartenupdate
- Dunkles Kartendesign als vierte zusätzliche "Farbe" der Karte auch bei Tag
- Neuer Punkt "Sport" unter Kia Live zum Verfolgen seines Lieblingsteams aus z.B. Fußball, Basketball etc.
- Schnellere Kommunikation zwischen App und Navi/Auto und Behebung des Fehlers, dass die in der KIA Connect App getätigten Einstellungen aktuell nicht immer übernommen wurden.
- Verbesserung der Spracherkennung
- Neues Design bei der Navigation und neue Sprachanweisungen
Sobald weitere Dinge bekannt werden, gibt es diese Infos selbstverständlich im diesem Thread.
*Überschrift verallgemeinert MadMax |MT-Team
2640 Antworten
Also bei mir kommt im Updater ein Download mit 39 GB, wie beim letzten Update. Daher denke ich, dass es das selbe Update ist und kein neues. Wenn es nur ein kleines Update wäre, dann wäre die Dateigröße ja auch klein.
Die Updates über den Updater sind immer komplett und nicht differenziell, das ist beim OTA Update dann anders, da werden nur die Änderungen übertragen.
Ähnliche Themen
Dauert auch immer ziemlich gleich lang, erst Überprüfung, dann Installation, dann wieder Überprüfung.
Ich mache wegen den Meldungen vorher immer das Update im laufenden Betrieb, weil das System ja schreibt, dass die Stromversorgung nicht unterbrochen werden soll. Einige machen ihr Update ja ohne Motorlauf.
Hat das schonmal jemandem Probleme gemacht?
Man muss es seit einigen Versionen nicht mehr bei laufenden Motor machen. Man kann es starten und auswählen das es bei deaktivieren der Zündung starten soll. Wenn das Update durch ist bekommt man eine Meldung per App.
Funktioniert top.
Mit freundlichen Grüßen Christian
Wie oben Cyrano83 schon schreibt, dass funktioniert wirklich gut und ohne weitere Probleme. So habe ich die letzten drei Updates gemacht, die dann nach ca. 40 Minuten erledigt waren.
Ciao 4 Now
KISSI
Man sollte das vielleicht nicht machen, wenn das Auto zwei Wochen bei kalten Temperaturen in der Gegend rumgestanden ist, das mag die Batterie nicht so 😉 Ansonsten sollte das wirklich kein Problem sein.
Zitat:
@TheUntouchable schrieb am 14. Januar 2023 um 16:33:24 Uhr:
Man sollte das vielleicht nicht machen, wenn das Auto zwei Wochen bei kalten Temperaturen in der Gegend rumgestanden ist, das mag die Batterie nicht so 😉 Ansonsten sollte das wirklich kein Problem sein.
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass der Vorgang schon bei leicht reduzierter Batteriespannung nicht startet. Bzw. es gibt beim Ausschalten eine entsprechende Meldung wegen "schwacher" Batterie. Daher sollte es kein Thema sein, wenn das Update beim Ausschalten startet
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 14. Januar 2023 um 16:45:45 Uhr:
Zitat:
@TheUntouchable schrieb am 14. Januar 2023 um 16:33:24 Uhr:
Man sollte das vielleicht nicht machen, wenn das Auto zwei Wochen bei kalten Temperaturen in der Gegend rumgestanden ist, das mag die Batterie nicht so 😉 Ansonsten sollte das wirklich kein Problem sein.Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass der Vorgang schon bei leicht reduzierter Batteriespannung nicht startet. Bzw. es gibt beim Ausschalten eine entsprechende Meldung wegen "schwacher" Batterie. Daher sollte es kein Thema sein, wenn das Update beim Ausschalten startet
Kann ich bestätigen. Ich habe dann die Batterie im Wagen aufgeladen... Ladedauer ca. 50 Minuten. Bei mir knabbert auch der AA-Adapter im ausgeschalteten Zustand an der Batterieladung, obwohl ich den Energiesparmoduns eingeschaltet habe. Ich fahre wenig Kurzstrecken und trotzdem hatte ich schon 2x die Meldung in der App, dass die Batteriespannung zu niedrig ist.