Navi TravelPilot brauchbar?
Hallo,
nach 3 Jahren Mondeo TDCi muß ich diese Woche meinen nächsten Dienstwagen (Leasing) bestellen. Natürlich wird es wieder ein Mondeo TDCi Turnier. Nur beim Navi habe ich noch etwas Bauchschmerzen. Das DVD-System ist mir definitv zu teuer (hohe Zuzahlung an Arbeitgeber). Preislich interessant ist eigentlich nur das Blaupunkt "TravelPilot" für knapp 1000 Euro bei TREND-Austattung. Ist dieses offenbar recht einfache System empfehlenswert? Wer hat das Ding von Euch und kann evtl. aus eig. Erfahrung kurz berichten?
Vielen Dank im voraus!
Gruß Primus
16 Antworten
Ich hab das Teil (Travelpilot DX). Hat ein etwa 2" monochrom-Display.
Was ich davon halte? Es war bei meinem Mondi drin, der Preis war auch mit Navi genial, daher nahm ich es grad mit.
Ansonsten hätte ich es mir nicht gekauft - auch im Nachhinein nicht.
Es kostet als Extra ein - sorry - Schweinegeld und ist in der Funktion den zur Zeit oft beworbenen PDA-Navis nicht wirklich überlegen. Diese kosten jedoch nur 300 Euro aufwärts. Also da würde ich lieber in ein gescheites Radio investieren (was weiß ich, Blaupunkt, Sony, etc...) und mir so ein PDA Teil kaufen - sofern du damit leben kannst, das es nicht fix im Mondi eingebaut ist, sondern via Halterung befestigt wird. Einige Kollegen von mir haben ein solches PDA-Navi. Die Funktion ist sogar besser als die des Travelpilots DX, es ist mobil, es dient auch als Organizer, es hat ein Farbbildschirm und vor allem: es kostet nur ein Drittel bei besserer Funktion.
Gegenfrage: wieviel KM muß man sich verfahren, um 1000Euro Spritkosten zusammen zu kriegen? ;-)
Hallo,
habe im Geschäftswagen das Travel Pilot DX 70 seit
Jan 2002 und bin zufrieden.
Im Privat PKW habe ich eins von Becker das ist aber viel langsamer sla das Blaupunkt
Das Gerät kostete damals 1300 Euro
heute würde ich mir für diesen Preis kein Navi mehr kaufen da ich mitlerweile auch einen PDA von Aldi habe.
Diese Teil ist sein Geld wert.
Zum "verfahren" würde ich nicht nur die Spritkosten einbeziehen sondern auch Zeit und vorallen die Nerven.
Ich fahre seitdem viel gelassener und würde mein Navi ( egal ob eingebaut oder PDA ) nicht mehr hergeben.
Travelpilot ist keine 1000Euro wert
Hallo,
bei mir war das Travelpilot auch drin und ich benütze es öfters. Die Funktion ist ok, die Darstellung wäre farbig natürlich schicker, aber ich fahre sowieso nur nach Sprachausgabe.
Das Trvelpilot ist aber wirklich keine 1000 Euro wert, aus mehreren Gründen:
1. Ein PDA bietet das gleiche für 300Euro, außerdem kalkulieren sie bei Verfahren/Alternativruten schneller + Farbdarstellung + Zusatzfunktionen+ mobil
2. Man kann als CD-Wechsler nur die teuren und verbesserungsfähigen Ford-Wechsler anschließen (Das wurde auch schon in vielen anderen Foren diskutiert). Wenn Travelpilot, dann das von Blaupunkt und nicht das von Blaupunkt für Ford hergestellte Gerät. Die CDs passen in beiden Geräten und hier gibt es auch einige Auswahl.
3. Auch andere Zusatzgeräte z. B. ipod sind mit dem von Blaupunkt für Ford hergestellten Gerät leider nicht kompatibel.
4. Es gibt bessere CD-Radios (von der Klangqulität) für weniger Geld.
Fazit: Ich würde das Geld lieber in eine PDA + besseres Radio oder ein anderes Navi mit Radio investieren, es geht immerhin um 1000 Euro. Bei ebay werden die Ford Travelpilot z. T. schon für 250 Euro verkloppt.
Es geht dem Threadersteller um ein Navi im geleasten Dienstwagen. Damit kommt wahrscheinlich nur eine Werkslösung in Frage, und kosten tut der Spaß auch maximal 1% im Monat zu versteuern. Irgendwo gab es sogar eine Anweisung für Finanzämter, das Navis und Freisprecheinrichtung nicht mit Privatnutzung zu veranschlagen wären, dann würde das nur die Firma, nicht aber den Nutzer kosten.
Ähnliche Themen
Falls sich hier keiner mehr findet, der das Travelpilot EX (nicht DX!) aus eigener Erfahrung kennt, hilft die Info, daß die Navigation dem der aktuellen Blaupunkt E1/E2 entspricht.
Gruß,
Tomtom
Hallo,
also ich habe mir im Mai 2004 einen Ghia TDCI mit dem Travelpilot-Navi bestellt und bin bis jetzt auch zufrieden.
Das große DVD-Navi war damals noch sehr störungsanfällig und mit veralterter Software (deshalb für mich nicht interessant).
Die Navigation ist ausreichend schnell und vor allem die TMC-Funktion ist als Vielfahrer Gold Wert.
Automatisch werden "unhörbare" Verkehrsmeldungen bei der laufenden Navigation berücksichtigt und die berechnete Route angepasst. Dadurch habe ich schon so manchen Stau umfahren, ohne irgend eine Veränderung am Navi während der Fahrt vornehmen zu müssen.
Hier glaube ich, ist ein großer Vorteil zu den PDA's (soweit ich weiß haben die eine solche TMC-Funktion nicht?)
Zudem mag ich diese "Verschandelung" des Innenraumes mit allen möglichen Zusatzhalterungen nicht.
Ich habe deshalb auch die Handy-Freisprechanlage mit bluetooth-Schnittstelle eingebaut, damit das Handy in der Tasche bleiben kann und nicht auffällt.
Ein weitere Pluspunkt bei dem Travelpilot ist die "Korridor-Funktion", d.h. eine einmal berechnete Route wird im Gerät abgespeichert, so dass man dann während der laufenden Navigation die Daten-CD entnehmen und eine Musik-CD ( auch mp3) hören kann. (Wozu braucht man dann noch einen CD-Wechsler?)
Wie gesagt, ich bin zufrieden mit dem Travelpilot.
Ist halt alles eine Geschmacks- und Geldfrage!!
Gruß
Frank L.
Genau das wollte ich auch noch einwerfen, die PDAs haben natürlich meisstens kein TMC weil kein Radio-Empfänger integriert und keine Verbindung zum Radio des Autos. Dynamische Verkehrsführung aufgrund von Staus usw. wäre für mich einer der Hauptgründe überhaupt ein Navi zu kaufen.
Erstmal vielen Dank für die größtenteils sehr informativen Antworten! Pro und Kontra scheinen ja etwa 50 zu 50 auszumachen.
Über die Anbringung eines PDA-Navis für 300 Euro überm Armaturenbrett habe ich auch schon nachgedacht. Ich bin aber nicht sicher, ob so ein Teil hinter meiner heizbaren Frontscheibe überhaupt funktionieren kann. Die geerdeten (mit der Fahrzeugmasse verbundenen) Drähte im 5mm-Raster dürften die Satellitensignale gut abschirmen. Oder täusche ich mich da? Hat das schonmal jemand ausprobiert?
Vielen Dank und viele Grüße
Primus
Zitat:
Original geschrieben von Primus
Erstmal vielen Dank für die größtenteils sehr informativen Antworten! Pro und Kontra scheinen ja etwa 50 zu 50 auszumachen.
Über die Anbringung eines PDA-Navis für 300 Euro überm Armaturenbrett habe ich auch schon nachgedacht. Ich bin aber nicht sicher, ob so ein Teil hinter meiner heizbaren Frontscheibe überhaupt funktionieren kann. Die geerdeten (mit der Fahrzeugmasse verbundenen) Drähte im 5mm-Raster dürften die Satellitensignale gut abschirmen. Oder täusche ich mich da? Hat das schonmal jemand ausprobiert?Vielen Dank und viele Grüße
Primus
Soweit ich weiß, machen die Drähte keine Probleme. Ich hab da dunkel nen entsprechenden Thread in Erinnerung, kann dir aber leider nicht mehr sagen, wo ich das las.
@nilssont: TMC funktionierte bisher zumindest bei meinem Travelpilot DX von 2003 noch nie zuverlässig - jedesmal mit Vollgas in den Stau gerast, von wegen Umfahrung (und ja, dyn. Routenführung und TMC Sender waren eingestellt).
Zitat:
Original geschrieben von Primus
Erstmal vielen Dank für die größtenteils sehr informativen Antworten! Pro und Kontra scheinen ja etwa 50 zu 50 auszumachen.(...)
Dann werde ich das Verhältnis mal etwas zu Gunsten des Travelpilot EX kippen.
Ich benutze das System auch in meinem Mondeo. Die Routenberechnung ist schnell und die Zielführung sehr genau. Die Pfeildarstellung ist klar und eindeutig, die Ansagen und Darstellungen kommen rechtzeitig und unmissverständlich. Sehr gut ist die Zieleingabe per Postleitzahl, die Suche bei doppelten Ortsnamen entfällt daher komplett. Die Stauumfahrung funktioniert ebenso zuverlässig wie die Aufzeichnungen der Verkehrsstörungsmeldungen in Klartext oder per Radioaufnahme (TIM). Dazu ist das Display in allen Situationen gut ablesbar und verständlich aufgebaut.
Über das Radioteil kann ich mich auch nicht beklagen. MP-3-Wiedergabe, Radiotext und einwandfreier Klang. In Verbindung mit der Ford-FSE einwandfreie Funktion, Radio wird stumm gestellt, Navi-Ansagen werden trotzdem ausgegeben. Was will man mehr?
Als Poweruser kannst Du die PDA-Lösungen allesamt in die Tonne treten.
- Häuserschluchten: Wenn kein GPS = Keine Zielführung
- Tunnels: Wenn kein GPS = Keine Zielführung
- Gebirge: Wenn kein GPS = Keine Zielführung
Meiner Meinung nach sind 995.- € gut angelegtes Geld, welche, wie das Autotelefon, nicht einmal als Geldwerter Vorteil versteuert werden müssen. Die Festeinbau-Lösung ist einfach sauberer und besser integriert als eine billige PDA-Lösung, der Diebstahlschutz ist besser und es muss bei Leasingrückgabe nichts ausgebaut werden, wenn man den PDA einigermaßen gut integriert hat.
Ich würde (und werde nächstes Jahr im Focus II) mich jederzeit wieder für den Travelpilot EX entscheiden.
Stefan
@Stefan_FR:
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort! Damit hast Du mich eigentlich schon überzeugt das Teil mit zu bestellen (muß ich morgen tun). Der Hinweis auf die nicht-Versteuerung des Aufpreises für Navi war auch sehr gut, das werde ich mal weitergeben. Wer weiß, ob das bei uns bekannt ist.
Mein Hauptproblem ist jedoch, daß ich nur eine bestimmte Referenz-Leasingrate vom Arbeitgeber für meinen Wagen bezahlt kriege. Alles was darüber hinaus geht muß vom Mitarbeiter aus eigener Tasche monatlich selbst getragen werden. Ich habe mir aber überlegt, diesmal lieber einen kleineren Motor (115 statt 130 PS TDCi) zu wählen und davon das Navi zu finanzieren.
Die volle Leistung des 130er Motors habe ich eigentlich nur im ersten halben Jahr abgefordert, danach bin ich deutlich ruhiger geworden sodaß der 115er voll und ganz reichen sollte;-)
Vielen Dank und viele Grüße
Primus
Autotelefon musste noch nie versteuert werden, das Frankfurter Finanzgericht hat entschieden, dass zu diesen Kommunikationseinrichtungen auch das Navigationssystem zu rechnen ist.
Ich weiss nicht, ob Du mit dem 115er TDCi glücklich wirst. Bist Du ihn schon gefahren? Der Unterschied beim Drehmoment ist schon recht deutlich, sodass nicht nur die Endgeschwindigkeit, sondern viel mehr der Durchzug leiden wird.
Auf wieviele Monate wird er denn geleast? Der Unterschied vom 115er zum 130er sind gerade mal 850.- €, dazu fehlt dem 115er der sechste Gang (als Trend nicht mit 6-Gang bestellbar), welcher sich gerade auf der Autobahn sehr geräusch- und Verbrauchssenkend auswirkt.
Wenn aber die Wahl zwischen 130 PS ohne Navi oder 115 PS mit Navi fallen muss, würde schon zum 115er greifen. Viel ätzender als 10 km/h weniger im Vmax ist Straßensucherei.
Stefan
Geleast wird für 42 Monate (3,5 Jahre). Das der kleinere Motor im Prinzip auch reichen würde ist mir schon vor einiger Zeit klar geworden. Selber gefahren habe ich ihn allerdings noch nie. Aus Gesprächen mit Kollegen die ihn drin haben weiß ich aber, daß die top zufrieden mit ihren Autos sind. Wegen des 6-Gang-Getriebes mache ich mir keine Gedanken, mein bish. TDCi 130 PS (Bj. 7/2002) hat auch nur 5 Gänge und ich war eigentlich immer zufrieden damit. Das neue Getriebe gab es damals noch nicht. Die Vmax meines jetzigen Autos ist daher auch nur mit 200 angegeben. Insofern "fehlen" mir dann im Vergleich zum vorh. Wagen nur ganze 6 km/h...
Und als Ersatz dafür sowie für fehlende 50 Nm gönne ich mir eben das Blaupunkt-Navi...
Das Sicht- und das Technikpaket plus heizb. Vordersitze habe ich mir übrigens auch noch bestellt. FSE und Niveauregulierung für die Hinterachse zahlt die Firma.
Viele Grüße
Primus
Na dann viel Spass mit dem Wägelchen, wenn er dann bei Dir vor der Tür steht. Technik-Paket war eine gute Wahl, auf die beheizte Frontscheibe, den automatisch abblendenden Innenspiegel und die Sitzheizung möchte ich auch nicht mehr verzichten - hat mir letztere doch im Winter einen Kundentermin gerettet: Mit starken Rückenschmerzen (Verspannung) ins Auto gestiegen, Sitzheizung auf volle Pulle, vier Stunden Fahrt, eine Nacht im Hotel und ich war schmerzfrei.😉
Stefan