Navi - TMC Umleitung

Volvo V60 2 (F)

wenn das Navi eine TMC - Alternativroute anbietet, so kann ich mir ja auf der Karte die neue Route ansehen - allerdings NUR die neue! um entscheiden zu können, ob ich gerne weiter auf der alten Route bleibe, oder die neue bevorzuge, möchte ich gerne auch die alte Route paralell dazu sehen - beim V50 ging das problemlos - geht das beim V60 nicht mehr? - außerdem wurde beim V50 schön angezeigt wieviele Km UND Minuten die alte/neue Route dauert - beim V60 heißt es nur "neue Route ist 9 Minuten länger" - Km-Angaben fehlen....

Beste Antwort im Thema

Jens, wofür noch ein akustisches Signal, wenn der Tank leer wird??? Sorry, mir bimmelt der Wagen eh schon viel, viel, viel, viel zuviel. Und wer eine gelbe Kontrolleuchte, plus ein Instrument, dass einen leeren Tank anzeigt, plus ggf. einen Bordcomputer, der eine Restreichweite von "---" anzeigt, ignoriert, meinst Du, dem hilft ein Gebimmel? Mein erstes Auto hatte eine Tankuhr. Mit rotem Bereich, keine Kontrolleuchte. ging auch. Dann kam die gelbe Leuchte..... Aber, es muss wohl so sein: in Kürze wird verlangt, dass einem der Bordcomputer jeden Kilometer ansagt, wie viele KM man noch hat.

Das Thema zur Berechnung der Restreichweite hatten wir ja schon. Wie soll es denn sein? Es wird immer der Schnitt der letzten KM genommen. Wenn man vorsichtig gefahren ist und dann plötzlich losballert, steigt der Verbrauch, die potentielle Restreichweite sinkt. Passt.

Auch wenn ich wieder Prügel beziehe: im "alten XC60" hatte ich die SWR durch Ziehen der Sicherung stillgelegt. Meine Erfahrung mit den Hochdruck-SWR ist, dass sie vollkommen sinnfrei sind. Den Dreck kriegen sie nicht weg, dafür verballern sie jede Menge Wasser. Und, natürlich, spritzen sie auch jede Menge Wasser dahin, wo man es nicht möchte. Und nach 3 Wintern habe ich die Erfahrung gemacht: richtig dreckig werden die Scheinwerfer eh nicht. Wenn SWR, dann die alten mit den kleinen Wischern. Aber das ist im Hightech-Land Deutschland ja nicht opportun: alles was einfach ist und funktioniert, ist ja im Automobilbau bäh. Kompliziert und sinnfrei. das ist es.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von allo78


die SWR wird mit Sicherheit Tests unterzogen und wäre sie so wenig sinnvoll, wäre sie wohl kaum vorgeschrieben - und es wird wohl auch einen Grund geben, dass es die schönen Wischer an den Scheinwerfern nicht mehr gibt - allerdings, haben die Scheinwerfer erst mal einen gewissen Verdreckungsgrad erreicht, nutzt natürlich auch die Anlage nichts mehr!
Warum die SWR vorgeschrieben ist, kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Bisher habe ich noch keinen einzigen vernünftigen Grund gefunden. Falls jemand einen Grund kennt, dann her damit :-)

sie ist bei Xenon vorgeschrieben, weil ab einem gewissen Verschmutzungsgrad andere Verkehrsteilnehmer gefährlich geblendet werden würden

So ist die offizielle Begründung, das weiß ich. Aber... wie kann eine Blendung erfolgen, wenn ein Scheinwerfer verschmutzt ist? Auch bei Xenon kommt das Licht durch die zunehmende Verschmutzung doch schlechter/in geringerem Ausmaß auf die Straße 😕

Yepp.
Und mal ehrlich, so schlimm ist es doch nun wirklich nicht, einen kleinen Kanister angemischtes Waschwasser im Auto zu haben, um bei Bedarf nachfüllen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


So ist die offizielle Begründung, das weiß ich. Aber... wie kann eine Blendung erfolgen, wenn ein Scheinwerfer verschmutzt ist? Auch bei Xenon kommt das Licht durch die zunehmende Verschmutzung doch schlechter/in geringerem Ausmaß auf die Straße 😕

so einfach ist es wohl nicht - da gab es sicherlich Tests dass durch die Verschmutzung eine Blendwirkung entsteht...

Ähnliche Themen

Stell Dir vor, die Scheinwerfer sind mit Salzkristallen, wie sie im Winter ja doch ab und an vorkommen, bedeckt. Dann wird das Licht an diesen Kristallen undeffiniert reflektiert und gebrochen und streut in alle denkbaren und undenkbaren Himmelsrichtungen davon. In der logischen Konsequenz ist dann der entgegenkommende stolze Xenonlichtbesitzer im Auge des huttragenden Rentners im 190E ein eckliger Blender, den man früher Standrechtlich erschossen hätte.

Und um den stolzen Xenonbesitzer vor einer solchen Erschießung zu bewahren hat man die SWR zur Pflicht gemacht. Klingt lustig, ist aber so, oder zumindest so ähnlich. 🙂

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von jl1


Stell Dir vor, die Scheinwerfer sind mit Salzkristallen, wie sie im Winter ja doch ab und an vorkommen, bedeckt. Dann wird das Licht an diesen Kristallen undeffiniert reflektiert und gebrochen und streut in alle denkbaren und undenkbaren Himmelsrichtungen davon. In der logischen Konsequenz ist dann der entgegenkommende stolze Xenonlichtbesitzer im Auge des huttragenden Rentners im 190E ein eckliger Blender, den man früher Standrechtlich erschossen hätte.

Und um den stolzen Xenonbesitzer vor einer solchen Erschießung zu bewahren hat man die SWR zur Pflicht gemacht. Klingt lustig, ist aber so, oder zumindest so ähnlich. 🙂

Gruß Jens

ich finde das klingt sogar sehr logisch und nachvollziehbar - auch außerhalb der 190/Hut-/Rentnerfraktion

Wenn man von "reinen" Kristallen ausgeht, ist diese Erklärung nachvollziehbar. Wenn ich aber unterstelle, dass im Winter alles, was auf der Straße liegt, einfach nur verdreckt ist, dann gehe ich davon aus, dass der Dreck einfach nur die Lichtausbeute verschlechtert. In der Theorie mag das aber alles anders sein 😉

Bei meinem GLK wird die SWR so gut wie nie in Betrieb gesetzt. Dazu kommt, dass das Licht extrem weit geht - so weit, wie ich es bisher noch mit keinem anderen Auto hatte. Dennoch beschwerte sich noch keiner der entgegenkommenden Fahrer über blendende Scheinwerfer. Bei meinem vorherigen 3er wurde ich permanent angeblitzt, obwohl das Licht um einiges kürzer eingestellt war und mehrfach überprüft wurde. Woran das liegt, kann ich auch nicht sagen... Lichtfarbe?

Ein Blick auf das ursprüngliche Thema wäre hier mal angebracht ...oder?

Ein letzter OT Kommentar sei noch erlaubt: 😉

Jedes Teilchen, welches sich in einem Lichtstrahl befindet refelktiert Licht. Das eine mehr, das andere weniger. Dies liegt daran, dass alle uns umgebenden natürlichen nichtorganische Stoffe kristallinen Ursprungs sind. Wenn man sich also die Mühe machen würde, den Straßenstaub unter einem Rasterelektronenmikroskop zu untersuchen, dann würde man neben Gummiabrieb, Rußpartikeln und Pollen und einigem anderen organischen Krams Unmengen an anorganischem Staubs, zumeist feinster Sand und eben auch Salz, finden.
Auch wenn die Teilchen noch so klein sind, dann haben Sie doch hinreichend viele "Mikrospiegel" (gerade Grenzflächen) um Licht zu reflektieren.

Das bei Deinem GLK, und beim Volvo ist es nicht anders, trotz dreckiger Scheinwerfer noch sehr viel Licht dort ankommt, wo es hin soll, liegt nicht an der Lichtfarbe, sondern an der extrem hohen Leistung des Xenonleuchtmittels.
Setzt man die Leistung eines Halogenleuchtmittel =100%, dann hat Xenon ca. 250-300%. Unter der Vorraussetzung, dass die Scheinwerfer zu 50% verschatten (also verschmutzt sind) kommt beim Halogener nur noch 50% des Lichtstroms auf die Straße, was beim Xenon dann 125-150% entsprechen würde, also immer noch viel mehr als beim Halogener. Problem ist jedoch, dass hier ebenfalls die Hälfte des Lichtstroms gestreut wird und das kann zu Blendung des Gegenverkehrs führen.

Ein paar interessante Infos zu dem thema gibts auch HIER

Und nein, ich arbeite nicht für Hella, zumindest nicht direkt. Obwohl, an dem ein oder anderen Werkzeug hab ich auch eine Aktie.

Gruß Jens

So Ende OT.

PS.: Wer seine SWR abschalten möchte, der kann es gerne tun. Meine bleibt an und das ist gut so

Ich bin heute nach Köln und zurück gefahren. Waren insgesamt 400 km. Das Navi hat mit dabei sehr gut gefallen. Die Darstellung ist gut, die Routenberechnung schnell und die Ansagen der freundlichen Dame in der Regel passend. Die teils derbe Kritik an dem Navi kann ich eigentlich so nicht nachvollziehen.

Was sich mir noch nicht erschlossen hat, ist der Funktionsumfang des TMC. Gut, auf der Strecke (A31, A2,A3) gab es heute keine Staus. Ich gehe aber mal davon aus, dass das TMC im Hintergrund lief. Eine Anzeige, dass TMC aktiviert ist, habe ich aber auf dem Bildschirm nicht gesehen. Ist das immer so? Was passiert, wenn TMC einen Stau erkennt. Erfolgt dann automatisch ein Routenänderungsvorschlag? Und, sucht Zensus immer automatisch einen Sender der TMC Daten sendet?

Danke
Thomas

Hallo,

was Du da schilderst sind die Grundfunktionen des Navis, das bekommt selbst Volvo hin. Es geht aber vielmehr um die darüber hinausgehenden Anforderungen an das Navi oder ein wenig mehr Komfort, da ist Volvo mit seinen Leistungen um Welten hinter den heutigen Möglichkeiten.

Entweder wollen sie es nicht besser oder was noch schlimmer wäre, sie können es nicht.

Gruß

volvo-neu

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Neu


Hallo,

was Du da schilderst sind die Grundfunktionen des Navis, das bekommt selbst Volvo hin. Es geht aber vielmehr um die darüber hinausgehenden Anforderungen an das Navi oder ein wenig mehr Komfort, da ist Volvo mit seinen Leistungen um Welten hinter den heutigen Möglichkeiten.

Entweder wollen sie es nicht besser oder was noch schlimmer wäre, sie können es nicht.

Gruß

volvo-neu

Da hast Du sicherlich recht.

Das beantwortet aber nicht die Fragen die ich hatte.

Grüße
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tommy2103


Was sich mir noch nicht erschlossen hat, ist der Funktionsumfang des TMC.
Gut, auf der Strecke (A31, A2,A3) gab es heute keine Staus. Ich gehe aber mal davon aus, dass das TMC im Hintergrund lief. Eine Anzeige, dass TMC aktiviert ist, habe ich aber auf dem Bildschirm nicht gesehen. Ist das immer so? Was passiert, wenn TMC einen Stau erkennt. Erfolgt dann automatisch ein Routenänderungsvorschlag? Und, sucht Zensus immer automatisch einen Sender der TMC Daten sendet?

Danke
Thomas

Hallo Thomas,

TMC ist ein Dienst, welcher im Hintergrund läuft. Es werden Daten ausgewertet, welche die Radiosender mitsenden. Da diese Kette verhältnismäßig träge ist, sind es nicht immer die aktuellsten Daten.

Eine Bereitschaftsanzeige erhältst Du nicht.

Der TMC Sender wird automatisch gewählt und kann leider nicht direkt beeinflußt werden. Es gibt im Radiobereich einen Punkt, wo man eine bevorzugten Verkehrsfunksender auswählen kann, aber das ist nicht zwingend der verwendete TMC-Sender.

Sollte sich auf Deiner Route eine Behinderung befinden, welche durch Dein Gerät angezeigt werden soll (Du kannst den Umfang der anzuzeigenden Ereignisse selbst definieren), siehst Du in der linken oberen Ecke des Bildschirms ein kleines gelbes Dreieck mit dem Schriftzug "TMC" und Du erhältst eine schwarze Box auf dem Monitor angezeigt, in welcher Dir eine Alternativroute angeboten wird. Hier kannst Du dann entscheiden, ob Du es akzeptierst oder nicht bzw Dir die Alternativroute erstmal anzeigen lassen möchtest und Dich dann entscheiden. Letztere Vorgehensweise betrachte ich als sehr sinnvoll, da mitunter wegen 3km Stop-n-go 50km Umweg gefahren werden. Also es ist Vorsicht geboten bei den Alternativen.

Hoffe, dies beantwortet Deine Fragen.

Gruß Jens

Zitat:

(Du kannst den Umfang der anzuzeigenden Ereignisse selbst definieren).......

Hallo Jens,

vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Die einzige Frage die ich noch habe, betrifft die Definition des Umfanges der anzuzeigenden Ereignisse.

Wo und wie kann ich das einstellen?

Viele Grüße
Thomas

Hallo Thomas,

Versuch es mal so:

  • zur Navigation wechseln
  • Menu drücken
  • Einstellungen
  • Verkehrsinformationen
  • Verkehrsmeldungen
  • "ALLE" - "WICHTIGSTE" - "KEINE" auswählen

Ich hab jetzt aber keinen Plan, was bei "WICHTIGSTE" weggelassen wird. Denke mal es bezieht sich auf Wetterereignisse. "RTFM" würde hier sicherlich weiterhelfen.

Gruß Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen