Navi: Stau über TMC und DAB+ ausreichend?

Seat Ateca KH

Hey zusammen,

ich kann mir einen Ateca als Dienstwagen bestellen, allerdings nur bis zu einer bestimmten Leasingrate und einem bestimmten Eigenanteil. Und beim Eigenanteil bleibe ich mit der u.g Ausstattung um 0,07 € unter der Grenze.
Wenn ich mir das einfache Navi hole kommen die Staumeldungen ja über TMC. Ich frage mich gerade, ob mir das ausreicht. Ein Teil holt sich das Navi wohl auch aus DAB+ habe ich heute gehört – war mir bisher neu. Mit DAB+ bin ich dann 1,39 € drüber und kann den so nicht bestellen. Dafür müsste ich was anderes wieder rausnehmen.

Wenn ich Full Link dazu nehmen würde, bringt mir das ja auch nix. Ich kann mir zwar das Handydisplay auf den Monitor im Auto duplizieren – aber einen Vorteil hinsichtlich Staumeldungen aber ich dann nicht. Oder kann sich das Navi die Staudaten über das Handy holen?
Das Handy auf´s Display ... brauche ich mal so was von gar nicht. Einzig für die Staus - wenn´s denn geht.

Wenn jetzt einer sagt, Staumeldungen über TMC und DAB+ reichen … dann würde ich mir evtl. doch das Business Infotain Paket holen. Und dafür … enemenemu … die elektrische Heckklappe canceln.
Selbst wenn ich statt dem Fahrassistenzpaket V nur die IV nehme … komme ich nicht unter die Grenze.

Gibt es den variablen Gepäckraumboden eigentlich auch nachträglich zu kaufen oder ist der fix vorbereitet ab Werk? Dann würde das Paket IV statt V funktionieren …

Wunschversion:
- Seat Ateca, 110 kW, DSG, Xcellence
- Farbe Bila Weiß, Sitze alcantara-braun
- einfaches Navi, Navidaten Europa auf SD, ohne Mapcare
- Connectivity Box, ohne Full-Link
- ohne DAB+
- Heckklappe elektrisch
- Fahrassistenzpaket V
- TopView-Kamera inkl. Rückfahrkamera
- Variabler Gepäckraumboden
- Virtual Cockpit
- Windschutzscheibe beheizbar
- Winterpaket

Danke schon mal.

43 Antworten

Zitat:

@Chappi73 schrieb am 10. Juli 2018 um 13:47:20 Uhr:


- Und mein Bürohandy (Windows Lumia) ...

Zuallerallererst würde ich an dieser Stelle den Arbeitgeber wechseln 😉.

Zu allem anderen: wenn die Stauthematik so wichtig ist, wechsel zu VW oder Audi.
Google Maps ist klasse, braucht aber auch ein entsprechendes Datenkontingent dahinter. Ich merke das jedesmal auf Urlaubsfahrten 🙁.
Von der Stöpselei mal ganz ab.
Ansonsten: eine Standheizung würde ich nicht mehr nehmen. Grund: zu teuer und unflexibel.
In unserem 2017‘er Octavia RS lässt sich die StdHzg nur per FB oder Programmierung bedienen. Die FB gibt es nur 1X und die ist echt gross und stört am Schlüsselbund. Und Du musst daran denken zu drücken.
Wenn Du die StdHzg programmierst, wirst Du feststellen, daß Du IMMER eine Einschaltzeit aktivieren musst.
D.h. selbst wenn Du immer pünktlich um 07:00 das Haus verlässt, musst Du am Abend vorher, beim Verlassen des Fahrzeuges, die Standheizung für den nächsten Tag wieder aktivieren.
Das ist eine Sicherheitsfunktion, da Du ja theoretisch mal in einem Parkhaus stehen könntest.
Also einfach programmieren, daß der Wagen um 07:00 und um 17:30 von Mo bis Fr warm ist, funktioniert nicht.
Hast Du zu wenig Sprit im Tank, funktioniert sie auch nicht. Sagt aber bei der Aktivierung nicht, daß es am nächsten Morgen kalt bleiben wird...
Mit der App-Steuerung kannst Du die StdHzg zwar aus der Ferne aktivieren, aber diese Funktion kostet bei Skoda nach dem ersten Jahr zusätzlich. Und u.U. hat der Wagen keinen Empfang - auch Skoda Connect steht da noch in den Kinderschuhen.
Mein Tipp: beheizbare Frontscheibe und beheizbares Lenkrad. Kostet die Hälfte, hat keine Folgekosten und funktioniert immer 😉.

Grüße,
Thilo

Man kann bei Google Maps die Karten auch offline verfügbar machen, daher muss man einmal vorher das Gebiet in den man unterwegs ist auswählen. Das kann man dann in jeden WLAN synchronisieren.
Zum Offtopic-Rest sag ich jetzt Mal nichts. :-)

Wenn ich das richtig gelesen habe, fehlen dann aber die Echtzeit-Traffic Meldungen, die wären für mich der Hauptgrund GM zu nutzen.

Zitat:

@ManuWeh schrieb am 12. August 2019 um 06:11:13 Uhr:


Man kann bei Google Maps die Karten auch offline verfügbar machen, daher muss man einmal vorher das Gebiet in den man unterwegs ist auswählen. Das kann man dann in jeden WLAN synchronisieren.
Zum Offtopic-Rest sag ich jetzt Mal nichts. :-)

Wie ist das denn, wenn ich die Karten runterlade, ich mich in diesem Gebiet bewege und eine Inet Verb. habe um die Traffic Information zu empfangen, wird dann Datenvolumen verbraucht für die Karte, oder holt der sich die Karteninformation von der Offlinekarte?

Gruß Ralli

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt keine konkreten Zahlen, aber ich gehe davon aus daß sich der Datenverbrauch durch das Cachen der Kartendaten deutlich reduziert.

Man spart im Grunde genommen kein Datenvolumen wenn man sich den gewünschten Bereich für offline speichert. Nur in Bereichen wo über längere Zeit kein oder wenig Verbindung herrscht wird auf offline zu gegriffen. Dann gibt es aber keine Informationen zur Verkehrslage, zu alternativen Routen oder zur Spurführung. Ist der Empfang ausreichend, gibt es Info und der weitere Verlauf wird online mit dementsprechenden Datenverbrauch angezeigt.

Und wofür ist dann die Offline Speicherung da?

Zitat:

@ManuWeh schrieb am 12. August 2019 um 22:07:04 Uhr:


Und wofür ist dann die Offline Speicherung da?

Um ohne Netz noch navigieren zu können. Div. Informationen wie z.B. Öffnungszeiten stehen damit auch zur Verfügung. Ist dann im Grunde eine Alternative zu Scout etc..

Abgesehen davon, daß Du vorher immer den Ausschnitt runtergeladen haben musst oder viel teuren (bei Apple) Speicher belegst, stehen Dir live Verkehrsdaten damit nicht zur Verfügung.

Wenn Du eine Internetverbindung hast, lädt Google Maps alles dynamisch nach. Leider werden nicht nur die Live Verkehrsdaten über die bereits runtergeladene Karte gelegt 🙁.

Oh man, das ist ja echt Schwachsinn. Also, was Google da treibt meine ich. Ich dachte wirklich das man damit dass Datenvolumen reduzieren kann.. Danke für die Aufklärung...

Danke für die Antworten, hätte auch gedacht, man könnte so Volumen sparen, Schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen