Navi Schwachsinn im neuen XC70
Hallo
wie die meisten von Euch wissen, habe ich ein rosa Volvo-Brille 🙂
Das RTI Navi hatte ich zum erstenmal im XC90 von 2003. Für mich war es ganz selbstverständlich das RTI auch im neuen XC70 wieder zu bestellen. Auf den ersten Kilometern fielen mir die Unterschiede nicht gross auf (man konzentriert sich ja auf die vielen neuen Dinge im neuen Wagen). Nun bin ich mit dem neuen erstmals in unser Ferienhaus in Ungarn gefahren und musste folgenden Schwachsinn feststellen:
Das "neue" RTI hat 4 DVD's. Standardmässig habe ich die DVD der CH drin. Nun wollte ich den Zielpunkt eingeben, Meldung: keine Daten vorhanden, keine Zieleingabe. Also DVD Box rausgekramt und die Scheibe mit Ungarn eingelegt. Nun konnte ich das Ziel eingeben, es gab aber keine Berechnung der Strecke, da die CH nicht darauf ist. Also wenigstens die DVD mit CH, A und D eingelegt. Jetzt wurde die Strecke berechnet, aber irgendwie stimmte was mit den km und der Zeit nicht. Anyway, los gings. Soweit alles in Ordnung bis zur Grenze Ungarn. Dann war der Bildschirm nur noch weiss. Also die DVD von Ungarn wieder vorgekramt und dann kam's.... auf einem Parkplatz das ganze Reisegepäck ausgeladen, Laderaumboden anheben und DVD Player öffnen - denkste! Der Schlüssel vom PPC war in meiner Hosentasche und somit nicht in Reichweite der Erkennung. Folglich gabs kein Strom um die DVD auszuwerfen. Ums Auto und den Schlüssel stecken - jetzt konnte ich die DVD wechseln und das Gepäck wieder einladen.
Ein Tourist der dem ganzen Treiben zuschaute sprach mich an und wollte wissen weshalb ich den alles Gepäck ausgeladen habe, ob vielleicht ein defekt vorliege? Nach meiner Erklärung lächelte er und meinte nur das sei halt bei Fahrzeugen aus dem Ausland 🙁
Ich frage mich ernsthaft was sich bei dieser Lösung die Volvo Ingenieure gedacht haben. Beim "alten" XC90 gabs 1 DVD mit allen Daten und der Player war unter den Fahrersitz. Jetzt woman 4 DVs braucht wird der Player unter dem Kofferraum plaziert 😠
Also, bevor Ihr das RTI in den neuen Modellen bestellt, überlegt euch genau wo Ihr es einsetzen wollt!
Gruss Stephan
Beste Antwort im Thema
Hallo
wie die meisten von Euch wissen, habe ich ein rosa Volvo-Brille 🙂
Das RTI Navi hatte ich zum erstenmal im XC90 von 2003. Für mich war es ganz selbstverständlich das RTI auch im neuen XC70 wieder zu bestellen. Auf den ersten Kilometern fielen mir die Unterschiede nicht gross auf (man konzentriert sich ja auf die vielen neuen Dinge im neuen Wagen). Nun bin ich mit dem neuen erstmals in unser Ferienhaus in Ungarn gefahren und musste folgenden Schwachsinn feststellen:
Das "neue" RTI hat 4 DVD's. Standardmässig habe ich die DVD der CH drin. Nun wollte ich den Zielpunkt eingeben, Meldung: keine Daten vorhanden, keine Zieleingabe. Also DVD Box rausgekramt und die Scheibe mit Ungarn eingelegt. Nun konnte ich das Ziel eingeben, es gab aber keine Berechnung der Strecke, da die CH nicht darauf ist. Also wenigstens die DVD mit CH, A und D eingelegt. Jetzt wurde die Strecke berechnet, aber irgendwie stimmte was mit den km und der Zeit nicht. Anyway, los gings. Soweit alles in Ordnung bis zur Grenze Ungarn. Dann war der Bildschirm nur noch weiss. Also die DVD von Ungarn wieder vorgekramt und dann kam's.... auf einem Parkplatz das ganze Reisegepäck ausgeladen, Laderaumboden anheben und DVD Player öffnen - denkste! Der Schlüssel vom PPC war in meiner Hosentasche und somit nicht in Reichweite der Erkennung. Folglich gabs kein Strom um die DVD auszuwerfen. Ums Auto und den Schlüssel stecken - jetzt konnte ich die DVD wechseln und das Gepäck wieder einladen.
Ein Tourist der dem ganzen Treiben zuschaute sprach mich an und wollte wissen weshalb ich den alles Gepäck ausgeladen habe, ob vielleicht ein defekt vorliege? Nach meiner Erklärung lächelte er und meinte nur das sei halt bei Fahrzeugen aus dem Ausland 🙁
Ich frage mich ernsthaft was sich bei dieser Lösung die Volvo Ingenieure gedacht haben. Beim "alten" XC90 gabs 1 DVD mit allen Daten und der Player war unter den Fahrersitz. Jetzt woman 4 DVs braucht wird der Player unter dem Kofferraum plaziert 😠
Also, bevor Ihr das RTI in den neuen Modellen bestellt, überlegt euch genau wo Ihr es einsetzen wollt!
Gruss Stephan
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Das ist zwar so korrekt, aber nur, wenn er vorher die dynamische Zielführung ausgeschaltet hat.
Nein, definitiv nicht! Ich habe beide Systeme, das "echte" MMI (Baujahr 12/06) und das mit der sog. MMI Bedienlogik im A4 (06/2005). Beide sind immer auf dynamische Zielführung eingestellt und verhalten sich, wie beschrieben.
... und wenn man dann noch bedenkt, wie aktuell (insbesonder z.B.in Italien) die Staumeldungen sind ... (bei meiner kürzlichen Reise nach Sizilien und zurück hab' ich alle Staumeldungen ignoriert und siehe da: kein einziger war mehr existent!
Gruss
Walther
Richtig, sie verhalten sich so, wie von Ihnen beschrieben! Immer mit dynamischer Zielführung eingeschaltet und die Route wird neu berechnet obwohl man dies vielleicht gar nicht möchte. Es sei denn, man schaltet die dynamische Zielführung aus....dann wird man aber auch nicht mehr gefragt. So ist es im A6 Bj. 01/08.
@WML: Genau darüber ärgert sich ja mein Kollege so! Oft ist es wirklich besser in den Stau hinein zu fahren. Das haben ja viele Tests schon bestätigt. Und das ist beim MMI von Audi ein Problem, wenn die dyn. Zielführung eingeschaltet ist und man sich vor Ort nicht auskennt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
@WML: Genau darüber ärgert sich ja mein Kollege so! Oft ist es wirklich besser in den Stau hinein zu fahren. Das haben ja viele Tests schon bestätigt. Und das ist beim MMI von Audi ein Problem, wenn die dyn. Zielführung eingeschaltet ist und man sich vor Ort nicht auskennt.
Woher weiß ich, ob es besser ist, in den Stau hinzufahren, wenn ich nicht ortskundig bin?
Das kann ich dann selbst entscheiden. Das RTI zeigt an wie lang der zu erwartende und wieviele KM die neue Route kürzer oder länger ist. Wenn es sich z. B. um einen Stau von 3 KM Länge handelt, die neue Route aber 20 KM länger ist, würde ich in den Stau hineinfahren. Ist die neue Route aber kürzer, nehme ich diese!
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Das kann ich dann selbst entscheiden. Das RTI zeigt an wie lang der zu erwartende und wieviele KM die neue Route kürzer oder länger ist. Wenn es sich z. B. um einen Stau von 3 KM Länge handelt, die neue Route aber 20 KM länger ist, würde ich in den Stau hineinfahren. Ist die neue Route aber kürzer, nehme ich diese!
OK, kapiert - schönen Dank für die Aufklärung, das wusste ich nicht. Die Funktion hat keiner unserer beiden Audis. Insofern "entmündigt" einen das dort verbaute System ein Stück weit. Rücksprache mit Audi ergab: das Navi berechnet, ob Stau oder Umfahrung schneller geht (deshalb wird bei manchen Staus keine Umfahrung angeboten), aber es wird eben keine Auswahl wie bei Volvo geboten.
Zur Ehrenrettung von Audi kann ich aber aus Erfahrung anmerken, dass das MMI hinsichtlich der getroffenen Auswahl "Stau oder Umfahrung" sehr gut funktioniert. Ich habe wöchentlich eine echte Staustrecke (A9 und A3) über 250 km zu fahren und kann nicht über ungewollte Aufenthalte im Stau klagen.
Da ich eher zur Faulheit neige, folge ich in 99% der Fälle der Empfehlung und fahre damit in den allermeisten Fällen auch gut. Daher habe ich die Funtion bis dato wohl nicht vermisst.
Die neue Audi-Navigeneration mit Festplatte kommt mit Q5 zum Einsatz und wird sukzessive in die anderen Serien verbaut. Mal sehen, ob sich da was tut.
Und ich kann zur Ehrenrettung von Audi sagen, dass ich meinen Kollegen immer wieder um seine Bluetooth-Freisprechanlage beneide! Die ist bei Volvo nämlich wirklich recht bescheiden leistungsfähig!
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Und ich kann zur Ehrenrettung von Audi sagen, dass ich meinen Kollegen immer wieder um seine Bluetooth-Freisprechanlage beneide! Die ist bei Volvo nämlich wirklich recht bescheiden leistungsfähig!
Ja, leider. Sonst wäre ich schon XC90 Fahrer, denn dessen Sitze, Übersicht, Platz und "gelassenes Wesen" finde ich genial - aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
Original geschrieben von 855T5
HalloDas "neue" RTI hat 4 DVD's. Standardmässig habe ich die DVD der CH drin. Nun wollte ich den Zielpunkt eingeben, Meldung: keine Daten vorhanden, keine Zieleingabe. Also DVD Box rausgekramt und die Scheibe mit Ungarn eingelegt. Nun konnte ich das Ziel eingeben, es gab aber keine Berechnung der Strecke, da die CH nicht darauf ist. Also wenigstens die DVD mit CH, A und D eingelegt. Jetzt wurde die Strecke berechnet, aber irgendwie stimmte was mit den km und der Zeit nicht. Anyway, los gings. Soweit alles in Ordnung bis zur Grenze Ungarn. Dann war der Bildschirm nur noch weiss.
Ich frage mich ernsthaft was sich bei dieser Lösung die Volvo Ingenieure gedacht haben. Beim "alten" XC90 gabs 1 DVD mit allen Daten und der Player war unter den Fahrersitz. Jetzt woman 4 DVs braucht wird der Player unter dem Kofferraum plaziert 😠
Gruss Stephan
Hallo Stephan.
ich hatte dieses negative Aha-Erlebniss bereits beim Wechsel vom V70 Model 03 auf XC70 Model 2006. Das erstemal fiel das Problem bei der Rückfahrt aus F nach D auf.
Bin dann zum 🙂 und habe mir die DVD aus meinen alten V70 "schenken" lassen. Die funktioniert ohne Probleme.
Beim Kartenstand kann ich (leider) zwischen 2003 und 2006 keinen Unterschied erkennen, daher ist es egal was drin ist.
Vielleicht geht das ja auch beim XC70 III.
Gruß aus EN
Tino
Hallo zusammen:
Meiner Meinung nach ist das RTI im neuen V70 ein klarer Rückschlag gegenüber dem RTI in meinen alten XC90 (Bj. 2005):
- Die Platzierung unter dem Kofferraumboden ist absoluter Mist (haben ja andere schon geschrieben, wie das mit dem Urlaubsgepäck aussieht). Darüberhinaus hatte ich im XC90 zwischendurch auch mal Leseprobleme des DVD-Laufwerks, welche durch einfaches Öffnen/Schliessen des DVD-Laufwerks behoben werden konnte. Da das Laufwerk unter dem Sitz war, konnte das problemlos auch während der Fahrt passieren. Aber jetzt?
- Insgesamt ist das Navi (insbesondere bei der Zieleingabe) deutlich langsamer als das alte
- Beim XC90 wird mittlerweile ein Festplattennavi verbaut (zum gleichen Preis). Warum wird dann im modereren Fahrzeug wieder auf veraltetete Technik zurückgegriffen?
Die vier DVD's hingegen verstehe ich schon. In Deutschland/A/CH ist kein Unterschied festzustellen, das ist schon richtig, wohl aber in der Detaillierung zum Beispiel in Süditalien. Während mit der alten (einen) DVD südlich von Florenz nur noch größere Orte detailliert aufgeführt waren, sind jetzt wirklich fast alle Feldwege mit drin - bis runter nach Sizilien. Und ich denke, das trifft auch für andere Länder zu. Hatte mich mit dem alten in Spanien auch mehrmals geärgert, dass genau die strassen, die ich suchte, nicht drin waren. Das sollte jetzt anders sein ....
Was mir allerdings trotzdem misfällt, ist, dass teilweise Strassen, die schon älter als 1 Jahr sind, immer noch nicht enthalten sind (auch in D). Das sollte schon aktueller gehen ....
Gruss
Walther
Hm - nun ja ...
Die sog. "Wertschöpfungstiefe" scheint ja bei den Werksnavis ganz erheblich zu dein .. 🙄
Im Elchschreck I - dem Audi Allroad quattro hatte ich auch das RNS-E mit MMI-Logik - wunderbare Sache - hat mich nie enttäuscht.
dazu : Navi-DVD im Player und 2 SD-Cardslots voll mit je 2 GB mp3-Dateien ... 😁
Im Elchschreck II habe ich mir den Schottenrock angezogen und mir das Tomtom 920t zugelegt .....
Was soll ich sagen ....
- sensationell schell
- Stauumfahrung klappt wir beim Audi
- SD-Kartenslot auch vorhanden
- mp3-fähig
- nur die Freisprecheinrichtung ist nicht ganz so gut wie im Allroad ....
Dafür kostet das ganze aber nur 360 € ... 🙂
Fazit : Die Zeit der Festeinbauten läuft langsam aber sicher ab ...
meint der eMkay
Zitat:
Original geschrieben von WML
- Beim XC90 wird mittlerweile ein Festplattennavi verbaut (zum gleichen Preis). Warum wird dann im modereren Fahrzeug wieder auf veraltetete Technik zurückgegriffen?
Hi,
genau DAS ist der Knackpunkt. Wenn du vom XC90 mit Festplattennavi in einen niegelnagelneuen V oder XC70 steigst und dann das RTI bedienen möchtest, dann bekommst du nix mehr hin - so lahm ist das. Und die Wechselei ist ja schlechter gelöst aus bei den vorherigen DVD-Navis (zuletzt im XC90 MJ2006) mit mehreren DVDs. Da funktionierte das länderübergreifend eigentlich noch sauber. 😰
Ich glaube, unter diesen Umständen würde sogar ich inzwischen als eigentlich überzeugter "Integrierter" eine mobiles Gerät vorziehen. 🙁
@emkay: Das hatte doch bei dir weniger was mit Schottenrock zu tun - oder haben die in Amiland eine ordentliche Europavariante im Angebot gehabt? 😛
Schönen Gruß
Jürgen
Ich kann mich nur anschließen - das Geld für den Festeinbau ist rausgeschmissen:
1. Weil der Platz im Kofferaum (ähnlich bescheuert ist es, das Warndreieck im Kofferraum zu vergraben!) einfach verkehrt ist,
2. Weil es für locker ein zehntel schon techn. hochwertigere Navis gibt (auch mit Beschleuingungssensor, etc.!),
3. Weil die Updates unverschämt teuer sind, die Navisoftware (inkl. embedded Windows im Hintergrund) veraltet ist (wohlgemerkt, bei der Planung des Fahrzeuges bereits)
4. Weil heute Speicher nix mehr kostet und mind. ein Festplattennavi Stand der Dinge war, als die neuen V70/XC70 III konzipiert wurden
5. Jeder Autobastler (und damit sind nicht abwertend die vielen professionellen Car-Hifi- und Navi Einbauserviceorte gemeint von Media Markt bis zum Nachbarn ...) in der Lage ist, die Kabel eines Saugnapf oder sonstwiebefestig-Navi zu "verstecken",
In so fern ist hier "kein Haar in der Suppe" zu finden, sondern die Perücke vom Koch rauszufischen!
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und extremst zufrieden mit dem TomTom im Handy)
Edith meint, dass JETZT gerade mind. ein SolidStateHarddiskNavi angesagt wäre - aber vermutlich erst 2012 dieses bei Volvo Einzug hält ;-)
Hallo
hat denn schon jemand die mobile Lösung von Volvo verbaut und kann etwas über deren schnelligkeit sowie Datenumfang berichten?
Wäre eine alternative zum Festeinbau. Gleicher Standort, sauber integriert - schöner als ein Saugnapfnavi!
Gruss Stephan