Navi mit Zwischenzielen: Gesamte Routenberechnung anzeigbar?

Audi A6 C6/4F

Ich brauche ja meist das Navi nur mit einem Zielort ohne Zwischenziel, daher ist es mir bisher zwar aufgefallen, hab' mich aber nicht weiter drum gekümmert, so langsam nervt es aber doch, und zwar:

Bin ich blind oder kann man sich beim großen 4F-Navi selbst bei der neuesten 2830-SW tatsächlich bei Verwendung von Zwischenzielen nicht alternativ die ganze Route/Ankunftszeit anzeigen lassen, sondern nur die bis zum jeweils nächsten Zwischenziel??

Wenn man ein Ziel nicht auf der Route, die das Navi errechnet, also schnellste/kürzeste Strecke, sondern via irgendeines Zwischenzieles alternativ rechnen lassen will, um zu sehen, ob sich der Umweg lohnt, dann sieht man beim 4F ja zielmlich alt aus, denn die Routenführung geht nur bis zum jeweils nächsten Zwischenziel.
Man kann dann zwar den Standort manuell auf das Zwischenziel stellen und sich von dort aus fiktiv zum nächsten hangeln, aber daß so was mehr als umständlich ist, besonders weil die letzten Ziele speziell bei der manuellen Standorteingabe nicht übernehmbar sind, brauche ich keinem zu erzählen.

Sollte dem so sein, frage ich mich echt, ob der Projektchef für diese Programmierung noch alle beinander hat...

32 Antworten

Re: Re: Navi Software Blitzer

Zitat:

Original geschrieben von Duck


...und ist auch in D nicht erlaubt. 😉

Also dieses Gejaule kann ich ja nicht mehr hören...was ist nicht alles nicht in D nicht erlaubt! Daran wird D noch zu Grunde gehen 🙁

Die staatlichen Abzocker sind doch noch die schlimmsten, da fahre ich demnächst wieder gerne zur Soester Börde und zahle dem Pächter 1,45 für den Liter Super 🙁

Tja, wählen gehen, das ist was da noch bleibt, tut die Hälfte aber schon lange nicht mehr.

Bei Radarwarnern sind die mobilen Geräte auch im Vorteil. Dann kann die Polizei das mobile Gerät mitnehmen anstatt das ganze Auto, weil das MMI ja eingebaut ist 😉.

Es gibt übrigens Foren wo das im Detail ausgelegt, besproch, ja die Software sogar verkauft wird.

Das wird hier aber nicht gerne gesehen.

Radarwarner sind HF-Geräte, deren Betrieb, z.T. sogar Besitz ist in Deutschland nicht erlaubt. Eine Rechtsgrundlage, die das Setzen von Wegpunkten in einem Navigationssystem verbietet, kann ich mir nicht vorstellen.
Noch gilt in Deutschland, dass alles erlaubt ist, das nicht verboten ist.
Auch wenn das eventuell irgend ein Dorfpolizist anders sehen mag.
JJ

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Ich überlege mir schon beim nächsten Auto, ob ich nicht statt der 3.000 € für einen zugegebenermaßen hübsch gemachten und integrierten Funktionszwerg lieber für 800 € einen Funktionsriesen von tomtom & Co. mit MP3-Player, Bluetooth-FSE, TMC-pro und weiß ich noch was investiere.

Zugegeben, die eingebauten Navis sind teuer, aber bei meiner Kalkulation kamen für das DVD Navi keine 3000 Euro heraus.

Bei meiner Kalkulation standen EUR 2.950,-- für das Navi abzgl. EUR 1.100,-- für das MMI (hätte ich auch ohne Navi genommen) und abzgl. EUR 150,-- für das Farb FIS (hätte ich auch genommen). Macht also "nur" noch EUR 1.700,-- für das eigentliche Navi.

Bezüglich der Anzahl von Funktionen bieten TomTom & Co. deutlich mehr als das Audi Navi, bei der Funktionalität sieht es aber ganz anders aus.

Ich bin über 1 Jahr lang mit TomTom unterwegs gewesen und weiss mittlerweile, dass es dort auch eine Reihe von Schwachpunkten gibt. Ich will nur mal die (für mich) wichtigsten Punkte herausgreifen:

1) Startverhalten
Beim TomTom (ich hatte eine Bluetooth GPS Antenne) konnte es durchaus einige Minuten dauern, bis die Navigation einsatzbereit war. Besonders toll in fremden Städten, z.B. bei der Ausfahrt aus einem Parkhaus! Das Audi System ist sofort da!

2) Kartendarstellung
TomTom glänzt zwar auf Wunsch mit der hübschen 3D Darstellung, schwächelt aber bei der Übersichtlichkeit der Kartendarstellung. Da bietet das Audi System doch nun (fast) Strassenkartenqualität und taugt damit auch zum Überblick über eine eventuelle Stauumfahrung. Auch dieser Punkt geht an das Audi System.

3) Geschwindigkeit
Das Audi System ist um Größenordnungen schneller als TomTom auf einem leistungsstarken PDA (Palm TX). Routenberechnungen erfolgen in Windeseile. Wieder ein Punkt für das Audi System!

4) Länderübergreifende Navigation
Gibt es bei TomTom nicht (bzw. nur ansatzweise mit den plus Karten), bei Audi ist das selbstverständlich.

5) Reaktion bei Routenänderungen
TomTom hält viel zu lange an der ürsprünglich berechneten Route fest. TomTom fordert selbst noch zum Umdrehen auf, wenn die Reststrecke definitiv kürzer und schneller ist als die von TomTom geforderte Route. Das Audi System stellt sich dabei wesentlich schneller auf neue Gegebenheiten um.

Das sind nur 5 Punkte, bei denen zumindest TomTom gegen das Audi System sehr schlecht aussieht, von Punkten wie der Integration oder dem Kabelgewirr oder der Akkuabhängigkeit will ich gar nicht erst anfangen.

De Grundfunktionalität des Audi Systems ist so viel besser als die von TomTom 5 (das neue 6er kenne ich noch nicht), dass ich auf ein paar durchaus nette Mehrfunktionen von TomTom gut verzichten kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Radarwarner sind HF-Geräte, deren Betrieb, z.T. sogar Besitz ist in Deutschland nicht erlaubt. Eine Rechtsgrundlage, die das Setzen von Wegpunkten in einem Navigationssystem verbietet, kann ich mir nicht vorstellen.
Noch gilt in Deutschland, dass alles erlaubt ist, das nicht verboten ist.
Auch wenn das eventuell irgend ein Dorfpolizist anders sehen mag.
JJ

§ 23 Abs. 1b StVO:

Dem Führer eines Kraftfahrzeuges ist es untersagt, ein technisches Gerät zu betreiben oder betriebsbereit mitzuführen,

das dafür bestimmt ist

, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen

anzuzeigen

oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte).

Wegepunkte dürfen natürlich gesetzt werden, diese dürfen aber nicht kurz vor einer "Verkehrsüberwachungsmaßnahme" zu einer akustischen oder optischen "Anzeige" führen die zum Einhalten eines Tempolimits auffordert 😉

Und jetzt stellt sich die Frage, was mit einem Autoradio passiert in dem ein Sender Blitzerwarnungen ausstrahlt?

M.E. ist das so zu werten, das ein Gerät das für die Warnung vor Blitzern (auch wenn nur der stationären) bestimmt ist, unter obigen §23 fällt.
Ein Navi ist dafür zunächst nicht bestimmt. Durch Aufspielen einer entsprechenden Warn-Software sowie einer Datenbank mit Koordinaten der Verkehrsüberwachungspunkte ändert sich der Bestimmungszweck des Navis und wird um die Komponente "Warnung vor VÜM" erweitert - fällt somit also unter obigen §23, da der Benutzer des Gerätes eine willkürlich hervorgerufene Warnung erhält.

Ein Radio ist dafür bestimmt Rundfunksendungen zu empfangen, nicht um vor Radar zu warnen. Diese Bestimmung ändert sich auch dann nicht, wenn über ein Rundfunkprogramm eine entsprechende Warnung gesendet wird, da der Besitzer eines Radios nicht für den Inhalt eines Senders verantwortlich gemacht weren kann. Er erhält hier ja auch nur eine "unwillkürliche" Warnung.

Aaah, was haben wir denn da: www.radarfalle.de.

Es wird Zeit Widerstand zu leisten. Damit mich keiner falsch versteht, Ordnung im Verkehr ist schon notwendig. Aber das Ganze scheint mir in den letzten Jahren überhand zu nehmen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von heman69


Aaah, was haben wir denn da: www.radarfalle.de.

Es wird Zeit Widerstand zu leisten. Damit mich keiner falsch versteht, Ordnung im Verkehr ist schon notwendig. Aber das Ganze scheint mir in den letzten Jahren überhand zu nehmen 🙁

In diesem unserem Land sind die Prioritäten völlig falsch gesetzt. Man leistet Widerstand an Stellen die keines Widerstandes bedürfen. Wo bleibt

www.steuerfalle.de

😁

Es gibt natürlich die Möglichkeit sich das Beste aus beiden Welten zu nehmen.

Momentan hab ich häufiger mein Handy (Xda miniS) mit TomTom mitlaufen. So kann ich vorab Routen anschaun, kann mir mal schnell eine Adresse raussuchen, wo ist ein Restaurant, Obi, Einkaufcenter etc.

Im Auto ist das MMI Navi das verlässlichste. Mein Handy zeigt mir dann Punkte an, die im MMI einfach nicht vorhanden sind. Ob das nun aktuelle Shell Tankstellen sind (in der 2006_2 Version stehen hier in der Gegend Shell Tankstellen drin, die es schon Jahre nicht mehr gibt) oder ich "gewarnt" werde, wenn ein bestimmtes POI in der Nähe ist.

Etwas das im MMI Navi auch nicht geht, mehr als 4 Ziele für eine Strecke. Da muss man mehrere Strecken hintereinander setzen und immer nachladen. Ein Navi auf dem PocketPC hat da keine Mühe mit, 50, 100 oder 200 Navipunkte abzufahren.

Also, wer das Beste will, Audi MMI DVD Navi und ein gutes mobiles Navi, besser noch auf dem Handy, das hat man sowieso immer mit 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


In diesem unserem Land sind die Prioritäten völlig falsch gesetzt. Man leistet Widerstand an Stellen die keines Widerstandes bedürfen. Wo bleibt www.steuerfalle.de 😁

Mein lieber juhuuh,

die Prioritäten sind richtig gesetzt, denn dafür gibt es bereits den BERUFSSTAND DER STEUERBERATER 😁

Aber wo bleibt ein neuer Berufsstand der Verkehrsberater oder besser VERKEHRSFALLENBERATER 🙁

Zitat:

Original geschrieben von matthias1771


Zugegeben, die eingebauten Navis sind teuer, aber bei meiner Kalkulation kamen für das DVD Navi keine 3000 Euro heraus.

Bei meiner Kalkulation standen EUR 2.950,-- für das Navi abzgl. EUR 1.100,-- für das MMI (hätte ich auch ohne Navi genommen) und abzgl. EUR 150,-- für das Farb FIS (hätte ich auch genommen). Macht also "nur" noch EUR 1.700,-- für das eigentliche Navi.

Bezüglich der Anzahl von Funktionen bieten TomTom & Co. deutlich mehr als das Audi Navi, bei der Funktionalität sieht es aber ganz anders aus.

Ich bin über 1 Jahr lang mit TomTom unterwegs gewesen und weiss mittlerweile, dass es dort auch eine Reihe von Schwachpunkten gibt. Ich will nur mal die (für mich) wichtigsten Punkte herausgreifen:

1) Startverhalten
Beim TomTom (ich hatte eine Bluetooth GPS Antenne) konnte es durchaus einige Minuten dauern, bis die Navigation einsatzbereit war. Besonders toll in fremden Städten, z.B. bei der Ausfahrt aus einem Parkhaus! Das Audi System ist sofort da!

2) Kartendarstellung
TomTom glänzt zwar auf Wunsch mit der hübschen 3D Darstellung, schwächelt aber bei der Übersichtlichkeit der Kartendarstellung. Da bietet das Audi System doch nun (fast) Strassenkartenqualität und taugt damit auch zum Überblick über eine eventuelle Stauumfahrung. Auch dieser Punkt geht an das Audi System.

3) Geschwindigkeit
Das Audi System ist um Größenordnungen schneller als TomTom auf einem leistungsstarken PDA (Palm TX). Routenberechnungen erfolgen in Windeseile. Wieder ein Punkt für das Audi System!

4) Länderübergreifende Navigation
Gibt es bei TomTom nicht (bzw. nur ansatzweise mit den plus Karten), bei Audi ist das selbstverständlich.

5) Reaktion bei Routenänderungen
TomTom hält viel zu lange an der ürsprünglich berechneten Route fest. TomTom fordert selbst noch zum Umdrehen auf, wenn die Reststrecke definitiv kürzer und schneller ist als die von TomTom geforderte Route. Das Audi System stellt sich dabei wesentlich schneller auf neue Gegebenheiten um.

Das sind nur 5 Punkte, bei denen zumindest TomTom gegen das Audi System sehr schlecht aussieht, von Punkten wie der Integration oder dem Kabelgewirr oder der Akkuabhängigkeit will ich gar nicht erst anfangen.

De Grundfunktionalität des Audi Systems ist so viel besser als die von TomTom 5 (das neue 6er kenne ich noch nicht), dass ich auf ein paar durchaus nette Mehrfunktionen von TomTom gut verzichten kann.

Ersetzt den Beitrag durch Navigon(das übrigens noch besser funktioniert als TomTom) das ich in verschiedenen Versionen gehabt habe. Das DVD Navi habe ich dann nachgerüstet und bin seitdem sehr zufrieden. Die fehlenden Spielereien vermisse ich nicht. Die häufigen Abstürze ud das Kabelgewirr erst recht nicht.

Zitat:

Original geschrieben von matthias1771


5) Reaktion bei Routenänderungen
TomTom hält viel zu lange an der ürsprünglich berechneten Route fest. TomTom fordert selbst noch zum Umdrehen auf, wenn die Reststrecke definitiv kürzer und schneller ist als die von TomTom geforderte Route. Das Audi System stellt sich dabei wesentlich schneller auf neue Gegebenheiten um.

Das halte ich für ein Gerücht. Mein Navi, alles auf dem neuesten frei verfügbaren Stand bis auf die Hardware, verpennt auch schonmal so 30 40 km, bevor es ernsthaft nach Alternativen sucht. Beispiel Wiesbaden -> Ulm über Würzburg...

Zitat:

Original geschrieben von heman69


Aber wo bleibt ein neuer Berufsstand der Verkehrsberater oder besser VERKEHRSFALLENBERATER 🙁

und ich dachte immer so einer heisst ANWALT 😁

Nein - anders als der Steuerberater wird der nur nachher tätig, um das Allerschlimste zu verhindern...

Ich finde unsere Blondine im 4F sehr gut. Ist echt schnell, hat eigentlich immer einen Plan und nervt nicht mit dem Spruch: Bitte wenden.
Habe schon einige Navisysteme (nur Festeinbau) gehabt. Auch das neue DVD-Navi von VW. Ist um Welten langsamer als unseres. Und nach dem 2830er Update sind auch die Hotels usw mit Telefonnumern bestückt, welche man gleich anrufen kann. Und zum Navi ist SDS eine super Ergänzung - da wird die Zieleingabe noch leichter.

Jetzt noch MP3 und alle sind wieder happy mit dem MMI 😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen