Navi Intellilink 950/650 - Karten Update 2018
Info für alle, die sich eventuell über neue Karten Gedanken machen.
Habe gerade das Kartenupdate für meinen Astra J (BJ 2015) bestellt.
Kostet "nur noch" 149,-- EUR (vorher 179,-- EUR)
Nennt sich jetzt "NAVI 950 IntelliLink Europa - 2018"
http://opel.navigation.com/.../EUR
Gruß
Starobserver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tom6419 schrieb am 19. Juli 2017 um 21:58:58 Uhr:
Ob Blitzer jetzt angezeigt werden und Geschwindigkeitsschilder angezeigt werden , das wäre super.
Danke🙂
Geschafft!Nach ca. 70 Minuten war das Update aufgespielt. Hat alles perfekt funktioniert!
Es gibt keine Änderungen in der Kartenansicht:
- KEINE Blitzer (war klar, da gesetzlich in Deutschland nicht zulässig)
- KEINE Geschwindigkeitsanzeigen o.ä.
Folgende neue Nummern sind dazu gekommen (siehe auch Bilder):
84161645 - Version 20.12.10.11
84161649 - Version 20.12.10.11
298 Antworten
Here würde anscheinend gerne mehr verkaufen.
Das muß aber von Opel beauftragt werden.
Ich nehme an, daß es da um bestimmte Kosten geht und daß der angebotene Verkaufspreis um einiges Höher ist und bei Verkauf von Opel gestützt wird.
Das wird Opel evtl. zu teuer.
Das gleiche Thema hatte ich für die Erweiterung am FlexFix-Radträger.
Da brauchte ich nur zwei Ersatzteile.
Bei Opel war in der Bestell-Liste nur das Komplett-Teil zu bekommen; keine Ersatzteile.
Ich habe sogar mit der Hersteller-Firma gesprochen.
Die dürfen keine Einzelteile verkaufen, da Opel irgendwelche Rechte hat.
Opel schreibt denen vor, daß nur ein kompletter Satz verkauft werden darf.
Das mit den hohen Preisen kann ich mir so nicht wirklich vorstellen, da HERE ja nicht nur für OPEL die Karten liefert. Die Karten werden für viele anderer Hersteller gefertigt und dann an die einzelnen Firmen verkauft, die wiederum die Karten dann für ihre Zwecke weiter verarbeiten. Im Moment denke ich, dass das mit dem Server die Wahrscheinlichste Variante ist und das daher im Augenblick keine aktuellen Karten aus 2018 mehr verkauft werden können. In wie weit dann noch neuere Karten kommen, müssen wir dann versuchen durch häufigere Anfragen testen. Wir sollten jetzt einfach mal etwas mehr "Druck" erzeugen und mehr an OPEL schreiben, dann tut sich zumindest was an Kommunikation bei denen was. Ich glaube nicht das OPEL bereit ist, Fahrzeuge die erst 4 Jahre alt sind, mit alten Karten durch die Gegend fahren zu lassen. Wer Autos verkauft ist auch daran interessiert Ersatzteile usw. zu verkaufen, denn nur so bekommen die auch später noch Geld nach dem Autokauf und Karten gehören nun mal auch dazu.
rekord_1
Es wird nichts kommen, Alter von dem Fahrzeug ist da auch uninteressant. Es ist nicht anders wie bei anderen verbauten Navi's.
Durch Briefe macht da auch niemand Druck. Kannst ja mit verklagen versuchen, das bringt vielleicht was.
Fürs Navi 600/900 kommt anscheinend auch nichts mehr.
Ähnliche Themen
Wenn Du, divx_virus, so durchs Leben gehst hast Du schon verloren bevor Du auch nur anfangen kannst zu denken. Es interessiert hier doch niemanden wenn Du nicht daran glaubst, dass es VIELLEICHT doch Erfolg haben könnte sich zu kümmern. Nur, sind Leute wie Du, dann die ersten die, bei Erfolg, die Chance wahrnehmen sich ein Karten-Update zu sichern und das ist so wie überall. Das Navi 600/900 ist auch schon etwas älter Dual-Sport und wird, glaube ich, in den jüngeren Fahrzeugen nicht mehr verbaut. Für das 600/900 IntelliLink 2.5 sind immer noch Karten zu bekommen.
Deine meinung. Es ist eben so bei Opel, oder GM und PSA wird sich um altes zeug von GM sich nicht kümmern. Auch genau so wie OnStar und so weiter und so fort.
Oder bist der meinung das es auch dann plözlich Android 12 für dein 3 jahre altes Smartphone gibt nur weil du ein Brief an Google schreibst??
Aber es geht hier doch um Intellilink 650/950, oder?
Aber man darf sich den Realitäten nicht verschließen. Es handelt sich hier sowohl Fahrzeuge als auch Infotainmentsysteme von Opel VOR dem Beitritt zu PSA.
Sollte nun Stellantis entscheiden, dass man lieber unzufriedene Kunden riskiert: Dann ist das so.
Ob die "Abstimmung mit den Füßen" (der unzufriedene Kunde wechselt den Hersteller) wirklich teurer ist als die Aufwände hinter der Versorgung von "Altfahrzeugen" darf bezweifelt werden.
Stellantis ist wie jeder Konzern am Ergebnis interessiert, man wird diese Planspiele schon gerechnet haben.
Ganz sicher ist, dass die Einlassungen einzelner an getroffenen Entscheidungen nichts ändern wird.
Du hast natürlich schon irgendwo recht, trotzdem sollte man nicht alles so ohne Widerspruch hinnehmen. Wir versuchen es und wenn nicht dann ist das so aber wers nicht versucht hat schon verloren.
Gruß
rekord_1
Wie oft tippt man eine Adresse ins Navi die es noch nicht gibt? Wie oft trifft man auf eine stark verschobene und umgebaute Straßenführung in fremden Gebieten?
Na ja, solange man sich in seiner gewohnten Umgebung befindet stimmt es schon, wenn Du aber im Urlaub bist und 900 km weg bist von Zuhause, kann das schon ganz anders aussehen. Muss ja auch jeder selber wissen. Nur finde ich es schon merkwürdig, dass es immer wieder darum geht etwas nicht haben zu wollen ,es aber dann wenn es wieder da ist, doch mit zu nehmen. Warum warten wir nicht einfach ab was passiert?
Zitat:
@rekord_1 schrieb am 3. Juni 2021 um 15:34:31 Uhr:
Na ja, solange man sich in seiner gewohnten Umgebung befindet stimmt es schon, wenn Du aber im Urlaub bist und 900 km weg bist von Zuhause, kann das schon ganz anders aussehen.
Aber genau da habe ich zumeist Ziele die schon eher seit jahrhunderten fest "verankert" sind 😉
Und wenn man dann in Iatlien in einen der Kreisverkehre gerät, die dort eher wachsen wie Pilze bei feuchtem Wetter, ist man besser beraten wenn man auf die Karte schaut um zu sehen in welche geografische Richtung man rausfährt ... dabei ist es egal ob der KV in der Karte ist 😉
Wenn ich jetzt natürlich die neue Ortsumgehungsstraße nicht drin habe ... puh ...
Wirklich interessant ist doch *sehr* aktuelles Kartenmaterial wenn man Sowas wie Spediteur/Kurierfahrer ist und häufig in Neubau(gewerbe)gebiet muss.
Was aus meienr Sicht wesentlich wichtiger ist als aktuellestes Kartenmaterial ist ein feature das Echtzeitdaten bis auf kommunaler Ebene verarbeitet. Dir nützt das beste Navi nichts wenn Du auf eine umfassende Sperrung in eienr Stadt triffst und das Navi davon nichts weiß. Hat mich mal beim Kölnmarathon Nerven gekostet ... bis ich dann erstmal entschieden hab gehörig weit in eine Richtung "rauszufahren" ... mit bedacht einen fitkiven Navipunkt gewählt und dann wieder den Zielort ... war dann eine Dreiecksnavigation. ... Der ortskundige Kölner hätte sicher gewußt wo er auf Sperrungen trifft und sich vielleicht eine "versteckte" Unter-/Überführung befindet ... die aber für's Navi eine völlig hirnrissige Strecke gewesen wäre.
Insofern regt mich bei Opel eher die PReispolitik als die Verfügbarkeit des Datenmaterials auf.
Warum muss hier bei MT eigentlich alles mies gemacht werden? Kann man nicht einfach sagen OK macht ihr man und gut ist? Nein es muss immer wieder der "MECKERSACK" raus geholt werden, nur um sich selber darzustellen. Wen das Thema nicht interessiert muss ja nicht mitlesen, aber man hat ja zu viel Langeweile während Corona und da sind solche Dinge natürlich perfekt um seinen eigen Frust abzureagieren.
Also, rekord_1: das Navi wird teuer bezahlt, ein Kartenupdate ist bei Opel auch nicht gerade billig, den GPS Fehler interessiert bei Opel keinen!
Es betrifft ja nicht nur meinen, Bj 2015, sondern auch jüngere und deutlich teurere Modelle!
Das ist schon übel!
Ich habe in Italien Ähnliches erlebt, viele Kreisverkehre und völlig neue Umgehungsstraßen fordern einen ganz gut!
An der Mosel entlang denkt das Navi, ich hätte ein AmphibienOpel, auf der Autobahn „bitte umkehren“ nervt sehr!
Ich bin lange mit einem TomTom und TomTom mobile gefahren: nie einen Fehler, live Traffic inclusive und sehr genau! Und das für einen Bruchteil des Preises für ein eingebautes Navi!
Das andere es deutlich besser können, erlebe ich im BMW meines Sohnes! Sogar das Navi im Golf meines Kollegen ist besser!
Und der Skoda meines Schwiegersohnes bekommt immer Kartenupdates!
Wohlgemerkt: alles teuer bezahlt!
Ergo ist das nicht meckern auf hohem Niveau und was das Ganze mit COVID-19 zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht??
Kort
Das mit dem GPS Fehler haben aber scheinbar auch nicht alle. In meinem 2014er mit 650 ohne Itelilink, hatte ich bis jetzt noch keine GPS fehler. Durch die DAB+ nachrüstung wurde auch das *neuste* Softwareupdate augespielt. Ist das selbe was man für die letzte Navi Karte braucht.
Auch dort keine Fehler bis jetzt.
Ich persönlich finde es nicht ok das man Navis wie das 600 und 900 weiter mit Updates versorgt, aber die Navi 650 und 950er Reihe eben nicht. Ebenso kann es nicht sein das man mit Kartenmaterial von 2012 umherfahren muss.
Ja ich kenne mich hier natürlich aus, aber für Fremde würde das schon interessant, da sich doch einige Straßen geändert haben.
Gut wenns hart auf hart kommt nutze ich auch mein Handy und mache google maps an, ist halt schade das man aufs Handy angewiesen ist, weil Karten föllig veraltet sind.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 3. Juni 2021 um 13:32:44 Uhr:
Wie oft tippt man eine Adresse ins Navi die es noch nicht gibt? Wie oft trifft man auf eine stark verschobene und umgebaute Straßenführung in fremden Gebieten?
Die Adresse ist wohl weniger das Problem, aber der Weg dort hin. Und da ändert sich viel, Umgehungsstraßen, neue Anschlussstellen, Kreisverkehre und so weiter. Wir hatten es erst in Italien, dass eine Autobahnausfahrt nach vorne verlegt wurde. Das war nicht nur ärgerlich und hat Zeit gekostet, nein, da kam noch ganz gut Maut mit dazu.
Lieber investiere ich in aktuelle Karten, als schlechte Laune und 2 Kinder mit "wann sind wir endlich da" oder "ich muss pipi" und dann ist der versproche Parkplatz nicht mehr da.
Opel und Here, bitte liefert aktuelles Kartenmaterial!