Navi im Ausland :-(
Hatte neulich einen Insignia als Mietwagen in der Schweiz. Nettes Auto eigentlich, aber eins geht ja mal so gar überhaupt nicht, dass ich ich nicht wußte, ob ich lachen oder weinen sollte:
Ich wollte aus der Schweiz nach Lindau am Bodensee fahren und das Ziel im Navi eingeben. Lindau ist bekanntlich aus der Schweiz gesehen im Ausland. Aber dass es sowas in Eurpoa gibt, scheinen die Damen und Herren bei GM in den USA noch nicht kapiert zu haben: Es war nicht möglich, über das Menü des Navi ein anderes Land zu wählen!! Er hat Lindau in der Schweiz gesucht und da irgendwo auch ein Nest dieses Namens gefunden...
Ich war der Beifahrer und habe schließlich im Handbuch nachgeschaut: Da ist mir echt die Spucke weggeblieben! Irgendwo im Kleingedruckten unter "weitere Informationen" stand dann geschrieben, wie man eine internationale Adresse händisch eingeben muss. Pro Land anders, etwas so:
"Für Zypern, Österreich und Frankreich geben sie die Adresse in folgendem Format ein: Land - Stadt - Hausnummer - Strasse"
"Für Albanien, Deutschland und Italien geben Sie die Adresse in folgendem Format ein: Hausnummer - Postleitzahl - Strasse - Stadt - Land"
"Für Schweden, Luxemburg und Spanien geben sie die Adresse in fiolgendem Format ein: Stadt - Strasse - Hausnummer - Land"
und so weiter, so waren eine Handvoll Länder aufgezählt.
Nach einigen Versuchen hat er es tatsächlich kurz vor dem Pfändertunnel endlich gefressen. Und jetzt meine Frage an die Opelfraktion hier: Glaubt ernsthaft jemand, dass Opel nicht den Bach runter geht wenn sie sich solche Klöpse erlauben?
Beste Antwort im Thema
Jetzt sollten aber mal alle unterhalb des TO die Kirche im Dorf lassen - der Mann hat völlig Recht und auch nichts übertrieben dargestellt. Das sage ich nun als eindeutiger Nicht-OPEL-Hasser... ich mag meinen Country Tourer wirklich sehr.
Aber das Navi ist tatsächlich eine dreiste Zumutung - und für's Ausland untauglich.
Der Tip mit der Sprachsteuerung geht ins Leere - auch für nicht deutschsprachige Adressen ist landesübliche AUSsprache gefragt. Mein Griechisch z.B. kommt sicher Jedem spanisch vor - soviel zu dieser Eingabeart.
Via virtuelle Tastatur - da muss man bei kleineren/ unbekannteren Zielen (im Ausland) EXAKT wissen, wie die Notation der Adresse im Intellilink hinterlegt ist . Auto-Vervollständigung ist rudimentär bis nicht vorhanden, also auch keine stimmige Eingabemöglichkeit.
Zielauswahl via Karte auf dem Touchscreen ist schon zur Genüge verrissen worden - man kommt auch hier kaum weiter.
POI-Dateien funktionieren auch nur für den deutschsprachigen Raum - sobald z.B. GPS-Koordinaten für Italien verwendet werden, liest das System die restliche Zeilen der Datei nicht mehr ein, bzw. bei POI-Dateien mit nur einem Eintrag (also einzeilig) wird zwar ein Sonder-POI im Intellilink generiert - aber das ist dann nur ein Leer-Eintrag.
So, was bleibt noch ... Touchpad ... verendet genauso wie die virtuelle Tastatur.
Mein momentanes workaround: eruropaweites NAVIGON auf dem Smartphone - Eingeben der Adresse so wie mir bekannt bzw. nur Teile derselben - Liste wird angeboten - gewünschtes Ziel auswählen .... und diese Notation per virtueller Tastatur ins Intellilink einspeisen ...
Das ist Sch .... äh , Mist !
Das habe ich auch dem OPEL-Kundencenter mehrfach mitgeteilt - außer einem gebetsmühlenartigen "Bitte fahren Sie zum Freundlichen, machen Sie die aktuellen Updates, wir sprechen mit dem Händler" bekommt man dort nicht zu hören. Der Hinweis, dass dies ja kein Einzelfall (u.a. mit verwies auf exakt dieses Forum hier) und die Frage , wann denn ein passendes (General-)Update zu erwarten wäre wird überhört/ abgewimmelt/ nichtssagend zugetextet.
Und wenn der TO nun im 3-Länder-Eck wohnt, dann kann ich durchaus verstehen, daß der Mann hier nicht herumbasht, sondern sich tatgtäglich schwarzärgert .... so ein BISCHEN ärgere ich mich inzwischen auch !
VG
H.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turbo-Bohrer
Und wenn der TO nun im 3-Länder-Eck wohnt, dann kann ich durchaus verstehen, daß der Mann hier nicht herumbasht, sondern sich tatgtäglich schwarzärgert .... so ein BISCHEN ärgere ich mich inzwischen auch !
VG
H.
Der TE fährt einen Audi AG mit TomTom und das Navi im Insignia hat er lediglich als Beifahrer erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Der TE fährt einen Audi AG mit TomTom und das Navi im Insignia hat er lediglich als Beifahrer erlebt.Zitat:
Original geschrieben von Turbo-Bohrer
Und wenn der TO nun im 3-Länder-Eck wohnt, dann kann ich durchaus verstehen, daß der Mann hier nicht herumbasht, sondern sich tatgtäglich schwarzärgert .... so ein BISCHEN ärgere ich mich inzwischen auch !
VG
H.
O.k. - 1:0 für Dich - aber was der "Herr der Ringe" (per 6 Jahre S4 bin ich übrigens davon gründlich geheilt 😁) zumindest virtuell postulierte, ist ja nicht wegzudiskutieren. Wenn jemand in seiner Heimat notgedrungen jeden Tag bis zu 3 Länder tangiert, dann hat er das angesprochene Problem am sprichwörtlich dicken Hals ... und mir ist auch nicht bekannt, daß Opel den Insignia FL explizit nicht in dieser Gegend verkauft ....
Tatsache ist, daß unser in D noch einigermaßen verwendbares Intellilink-Navi für's EU-Restgebiet wenig nutzbringend ist - ich "freu" mich schon auf unseren Toscana-Trip Ende Mai ... sicherheitshalber habe ich nochmal das NAVIGON auf dem Androiden geupdatet 🙁 .
Und wenn ich ich so im Forum schaue, ist die Idee mit der Smartphone-getriggerten Navi-Eingabe ja auch schon Anderen als eigentlich unsägliche Notlösung untergekommen.
Kunden in spe schütteln den Kopf, selbige im Bestand werden irgendwie schon im Regen stehen gelassen - der Gedankengang des TO ist nachvollziehbar und noch ist Opel nicht soweit, auf den Arroganz-Modus umschalten zu können (ich hoffe auch, das gibt sich ganz schnell wieder).
H.
Zitat:
Original geschrieben von bondi-beach
Die Eingabe des Landes ist eher ungewöhnlich umgesetzt worden und es gab hier auch schon Diskussionen dazu. Nun gibt es aber einen DIN A4 Flyer der in jedem Insignia drin liegt [etc...]
Interessant. Ich habe meinen am 19.3. bekommen. So ein Flyer war nicht drin. Gibt's den irgendwo online als PDF?
Bin bisher mit der Navigation einigermaßen zurecht gekommen. Allerdings teilweise mit ziemlichem Ärger und langwierig.
Übrigens habe ich auch ein paar nachvollziehbar fehlerhafte Streckenführungen gefunden, unnötige, kilometerlange Umwege (Straßenführung hat sich seit 10 Jahren dort nicht geändert) etc...
Testweise Eingaben zu verschiedenen mir bekannten Zielen in Europa waren teilweise ok, teilweise ergaben sich grottenfalsche Wegführungen. Z. B. Eingabe nach Portoferraio (Elba) ergab eine Strecke von 1.350km kreuz und quer durch Italien. Ich bin die Strecke mehrfach gefahren. Sind von mir aus fast genau 1.000km. Aber nicht 350km mehr.
Werde mal bei meinem OH (ob er auch 'F' ist, weiß ich noch nicht...) nach Updates fragen. Soweit ich weiß, müsste der aktuelle Softwarestand die Nummer 23474783 haben. Meiner hat die 23427524.
Ich muß mal hier in dieses Gestreite zwischen den Fraktionen schreiten. Ich hatte erst einen Zafira mit Opel-Navi, dann einen Touran mit hochgelobtem RNS510 und danach einen Insignia mit dem großen Navi. Der Zafira ist aus dem Vergleich raus, weil das schon zu lange her ist und er nur das kleine Deutschland-Navi hatte.
Aber zum RNS510 und dem Navi im Insignia kann man klipp und klar sagen: die geben sich ganz und gar nichts. Klar sehen beide unterschiedlich aus, das RNS hatte einen Touchscreen und eine Festplatte und das im Insignia hatte Tastenbedienung und Flash-Speicher und anstelle der Festplatte einen in meinen Augen viel praktischen USB-Anschluss (Medium kann mitgenommen und anderweitig bespielt und verwendet werden). Beim Opel war die Platzierung des Navi-Bildschirms um längen besser als beim VW unten auf der Radio-Position.
Bedienungsführung, Qualität, Klang, Navigationseigenschaften.... in meinen Augen und für meine Zwecke einfach nur unentschieden. Ich könnte von keinem Navi sagen, dass es besser ist als das andere. Dabei aber bitte beachten, dass das RNS510 im VW damals von 2008 war und das im Insignia von 2011. Also einen besonderen Hype könnte man nun um keines der beiden Geräte veranstalten.
Ähnliche Themen
War denn das "Ausland", sprich der Kartensatz fuer Deutschland ueberhaupt geladen?
Mir ging es im VFL auch so, das ich in Konstanz herumfuhr und auf dem Navi der direkt danebenliegende Bereich der Schweiz (Kreuzlingen) grau war. Erst als die Schweizer Karte geladen war, ging es.
Das Ganze ist auch logisch, denn warum sollte der Speicher mit Laendern zugemuellt werden, die man nicht braucht. Ein Schweizer Mietwagen benoetigt nicht zwingend deutsches Kartenmaterial.
Ohne Worte (oder besser gesagt: ohne Probleme 🙂 ):
http://www.youtube.com/watch?v=ZMSPSVKEY3s
http://www.youtube.com/watch?v=GliIQ2Tau3g
http://www.youtube.com/watch?v=9Vflhg_pNB8
http://www.youtube.com/watch?v=lFzskoW6srM
http://www.youtube.com/watch?v=fkVRNy4hcmM
Die Ländercodes findet ihr auf http://de.wikipedia.org/wiki/ISO-3166-1-Kodierliste in der Spalte "ALPHA-3".
Eine Dropdown Liste mit allen möglichen Ländern würde die Sache auch viel einfacher machen- ganz ohne Bedienungsanleitung.
Jep da hast du recht.
Man wollte hier vermutlich den "Google Maps-Stil" verwenden. Nur konnte man anscheinend verschiedene Techniken von Google Maps aufgrund von Patenten oder fehlender Rechenleistung/Datenbankgröße nicht einsetzen.
Mit Worten:
Diese Videos sind meines Erachtens voll am Problem vorbei:
Beispielvideos 1-3 irrelevant, da hier die im Filmchen eingegeben Adressen bereits VORHER einmal ins I-Link eingegeben worden ist - ersichtlich an der bereits nach dem ersten eingegebenen Buchstaben ausgegraut angebotenen Adresse.
Das hat aber auch gar nichts mit Auto-Vervollständigung von Adresseingabeversuchen zu tun.
Bei den anderen Beispielen WEISS der Bediener bereits vorher , wie die einzugebende Adresse exakt zu tippen ist - dürfte für den Deutschen im nichtdeutschsprachigen Ausland (gilt im Umkehrschluß für jeden nicht deutschsprachigen Insi-Besitzer natürlich genauso) oft genug der eher unwahrscheinliche Fall sein.
Ich habe mich z.B. abgemüht die Via Freina in 39048 Selva di Gardena (Wolkenstein Dolomiten) einzutippen - trotz korrekter PLZ bekam ich ca. 150km vom eigentlichen Ziel entfernte Standorte angeboten. Die String-Eingabe "Freina" brachte im I-Link gar nichts, das NAVIGON auf dem Smartphone bot dazu "STREDA Freina" an - am I-Link eingetippt - und siehe da, es ging. Ergo, wohl der derselbe Kartenprovider darunter (?). Dazu muss gesagt sein, daß die Variante "Via Freina" die ORIGINAL auch dort ansässigen Hotel zu Verfügung gestellte auf allen Unterlagen, analogen Karten, im Internet usw. so ausgewiesene Adresse ist.
Das "U" in der gefilmten Prager Adresse wird bei Unterkunftsadressangaben von Hotels/ Pensionen auch gern als "Ul."/ "Ulice"/"Ulica"/"Ulize"/"Uliza" usw. angegeben. Welche Variante davon im I-Link hinterlegt ist, WEISS der unkundige Bediener ja nicht - er kann nur probieren.
Und wenn dann aus der Via die Rua oder Streda wird .... dann gleicht die Nutzbarkeit einem Glücksspiel.
Selbst das GENAUE Wissen des Ortsansässigen um die RICHTIGE Adressnotation muß hier kein Erfolgsgarant sein - erst dass Wissen um die Hinterlegung der Notation des gewünschten Ziels im Datenpool des I-Link bringt das gewünschte Ergebnis ....
Wenn das I-Link rezitieren könnte ... "Ich weiß was, was Du nicht weißt..." der alte Kinderreim wäre sicher passend.
H.
Die Adressen hatte ich vorher schon einmal eingegeben um es zu testen. Da ich mir dachte, dass dieser Einwand kommt habe ich in den anderen Videos die Adressen live zum ersten Mal eingegeben.
Die Adressen habe ich jeweils von der Homepage oder dem Google Maps-Eintrag der Firma bzw. Sehenswürdigkeit genommen.
Die Via Freina habe ich nirgendwo gefunden, ich lese immer nur überall Streda Freina (auf Google Maps wird mir die Via sofort zur Streda korrigiert, auf der Homepage steht auch Streda bzw. Str.).
Du kannst aber auch einfach Teile der Adresse weglassen wenn du nicht sicher bist.
Ohne es probiert zu haben müsste "Freina Selva Ita" auch klappen.
Zitat:
Original geschrieben von lordmike
Du kannst aber auch einfach Teile der Adresse weglassen wenn du nicht sicher bist.
Ohne es probiert zu haben müsste "Freina Selva Ita" auch klappen.
Das wäre schön, wenn es denn so nach dem anstehenden und immer wieder verschobenen Update (soll nun nächsten Mittwoch erfolgen) bei mir auch so funktionieren würde. Dann hätte ich ja zumindest EINE funktionierende Eingabevariante. Bisher sagt mein I-Link bei solchen teilweisen Eingaben - NICHTS.
H.
Ich hab' gestern auch nochmal probiert.
Lysekil, Schweden
Kingsand, Großbritannien
Pisciotta, Italien
Brenderup, Dänemark.
Ging fast alles recht flott. Auch die Strecken waren nachvollziehbar. Nur hat das Teil die GB-Adresse erst nach 3 Versuchen gefunden.
Spracheingabe: Keine Chance. Großbritannien wurde als Italien erkannt, Schweden als Schweiz. Und ich nuschle kaum und spreche auch recht ordentlich, halbwegs verständlich und relativ färbungsfrei. Für DE-Adressen wird meine Spracheingabe allerdings recht ordentlich erkannt.
So richtig zufrieden bin ich trotzdem nicht. Mein altes billiges Navigon kann nach wie vor so ziemlich alles besser, zuverlässiger und liefert weitaus mehr Streckeninformationen. Neben der Tatsache, dass ich da für < 35,-- pro Jahr 4 Updates bekomme, für Opel eines für 179,-- bei Navteq. Das sind schlappe 511% für schlechtere Leistung und geringere Aktualität....
Zitat:
Original geschrieben von StringConfusion
Neben der Tatsache, dass ich da für < 35,-- pro Jahr 4 Updates bekomme, für Opel eines für 179,-- bei Navteq. Das sind schlappe 511% für schlechtere Leistung und geringere Aktualität....
wo bekommt man die Kartenupdates? bzw. gibt es eines für das IL900?
Zitat:
wo bekommt man die Kartenupdates? bzw. gibt es eines für das IL900?
Ich hab' Google gefragt und das hier gefunden:
http://...vigationssoftwareupdate.de/.../..._SD_Karte_Europa_2013_2014