Navi fürs Motorrad

Hi,

nachdem wir uns bei unserer letzten Tour in Bayern aufgrund schlechter Ausschilderung häufig verfahren haben (natürlich immer entweder bei 30 Grad oder strömendem Regen :-( ) möchten wir uns jetzt ein Navi anschaffen. Wir haben mittlerweile so viele unterschiedliche Meinungen gehört, ob es ein spezielles Motorrad-Navi sein muss oder ob es auch ein "normales" Navi tut, dass wir gar nichts mehr wissen. Hat jemand Erfahrung, evtl. mit den TomTom-oder Garmin-Geräten ???

Vielen Dank für Eure Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

Hä?? Wa??

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ich hab mir das neue TomTom Go (20 Länder) für Westeuropa gekauft. Preis ca. 180 EUR.
Bin sehr zufrieden. Hatte vorher ein Garmin nüvi 250, das den Satelliten ewig nicht gefunden hat.
Hab ich gegen das TomTom umgetauscht.

Das TomTom ist relativ klein und hat hinten den Saugnapf für die Scheibe schon dran.
Ich benutze das Navi, das ich mir ursprünglich fürs Auto angeschafft habe, jetzt auch am Motorrad.
Klappt sehr gut. Man braucht allerdings einen Tankrucksack (ordentliche Halterungen gibts für
mein Bike nicht) und ein Kabel. Der integrierte Akku reicht nur für ca. 3-4 Stunden.

Sprachausgabe via Bluetooth habe ich nicht. An Kreuzungen schaue ich aufs Display.

Die Touren plane ich zu Hause am PC. Dazu verwende ich Gogle Maps.
Mit dem TomTom klappt das prima. Man gibt Startpunkt und Zielort ein
und setzt dazwischen seine Wegpunkte. Wer Mautstraßen vermeiden möchte,
muss nur einmal bestätigen. Sehr intuitive Menüführung.

Meine Meinung: Es erfüllt seinen Zweck. Bin immer schnell und sicher ans Ziel gekommen.
Zumo & Co. bieten bestimmt mehr Komfort und Sicherheit, aber das wars mir einfach
nicht wert.

Hab mir auch das Garmin-Zumo auf dem Lenker montiert und hat sich bestens bewährt (Sardinien, Slowenien-Urlaube aber auch hierzulande).
Details siehe Foto.
> Gut sicht-und bedienbar
> Halterung und Verkabelung kein Problem, habe allerdings die Orginalhalterung umgebaut (Montageschelle für Fahrräder mit Gummiunterlage), da Orginal häßlich ist und viel zu hoch ist.
> habe dieses mit Bluetooth Helm-Freisprecheinreichtung kombiniert
> Sprachsteuerung verwende ich allerdings nur in Staäten o.dgl, da mich diese sonst zu sehr vom Fahren ablenkt
> telefonieren geht bei einem offenen Helm nur im Stillstand, ansonsten sind die Windgeräusche zu laut (ist wohl besser so)
> Routeneditierung bzw. Import gängiger Routenplaner samt POI`s (Point of Intrests) kein Problem
> Routenneuberechnung geht bei Garmin sehr schnell
> Mit zusätzl. SD karte bringt man ganz Europa auf`s Gerät und kann duchrouten bzw. muss nicht immer die Kartenausschnite wechseln
> einziger Haken ist die Sichtbarkeit des Displays, wenn die Sonne im Rücken ist
> leider ist bei der Routenlanung am gerät direkt nicht möglich, detailliert bevorzugte Straßen auszuwählen, lediglich Autobahnen, Fähren, etc. können ausgeschlossen werden. Besser, man plant die Routen im vorhinein am PC und überträgt diese dann aufs Zumo.
> kann man auch für`s auto verwenden, dann braucht`s aber das teurere set mit Autohalterung, da das Zumo keinen Lautsprecher eingebaut hat (habe ich nachträglich für Urlaub mit dem Mietauto gekauft , nur für`s Motorradfahren braucht`s das ja nicht)

} Kann die etwas größere Investition ins Zumo nur empfehlen.

FXDWG`ler

Motorrad-Navigationsgeräte
Geräte-Test

http://www.n-tv.de/1066977.html

Hallo,
der Test ist wenig hilfreich, wenn dort ein Motorrad-Navi (Tomtom Rider) mit Allround-Navis verglichen wird. Außerdem ist der Test total veraltet. Mittlerweile gibt es Tomtom Rider 2 und das Garmin Zumo. Man sollte sich an den Testern halten, die auch etwas davon verstehen. NTV gehört auf keinen Fall dazu, wie dieser Test beweist. Die hätten sich ja wenigstens informieren können, was im Moment aktuell ist. So neu sind TT-Rider 2 und das Zumo dann auch nicht mehr.
😎😎😎

Ciao
Jörg

Ähnliche Themen

Hallo,
wie viele Routenpunkte können Garmin oder TT-Rider verarbeiten? Eine am PC geplante Route hat doch locker über 20 Routenpunkte. Eine Route aus dem Internet hat locker über 50.
Habe ein Medion-Navi das nur 15 Routenpunkte verarbeiten kann.
Dashalb überlege ich auf Garmin oder TT-Rider umzusteigen.

Gruß an alle

Keine Ahnung, wieviel Routenpunkte ein Zumo verarbeiten kann.
Aber mein 2720 (sozusagen ein früher Vorläufer des Zumo) kann 14 Tagestouren mit insgesamt fast 5000km speichern. Den kompletten Urlaub samt Alternativrouten. Reicht eigentlich bisher immer.

Vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt.
Es geht mir nicht um den Speicher.
Es gibt zB bei Tourenfahrer.de fertige Touren zum runter laden. Die natürlich für Garmin oder TT sind. Diese kann man aber für mein Navi konvertieren. Nur dann haben die Touren über 50 Routenpunkte (warum auch immer) und diese kann mein Medion nicht verarbeiten.
Trotzdem vielen Dank

Bist Du denn schon mal konvertierte Routen in unbekannten Gegenden gefahren?

Das ist nicht unkritisch. Ich würde mich niemals auf Konvertierungen verlassen. Schon ohne gibt es manchmal Situationen, wo einen das Navi vor Probleme stellt. Nicht immer ist z.B. der versprochene Asphalt vorhanden.

Hallo zusammen,
ich habe einige Zeit gebraucht um die Beiträge zu diesem Thema zu lesen. Neben dem fast schon üblichen Müll der teilweise hier geschrieben wird ist eigentlich schon fast alles wichtige gesagt.
Vieleicht nochmal zusammen gefasst:
1. Wer ein Navi braucht um auf direktem Weg von A nach B zu kommen der ist sicher mit einem billig Gerät von Feinkost Aldi gut bedient. Ins Kartenfach vom Tankrucksack Ohrhörer dran und fertig. Die müssen aber sein, weil bei den billig Teilen das Display in der Sonne nicht, und schon garnicht im TR ablesbar ist.
2. Wer anspruchsvolle Touren am PC selber planen will und regelmäßig damit unterwegs ist, ist mit dem Garmin Zumo oder dem TomTom Rider 2 besser dran. Ausgearbeitete Touren kann man auch runterladen oder untereinander austauschen. 
Ich selbst habe zur Zeit ein billiges Navy von Becker (170€) das fürs Auto ein super Gerät ist, aber ich werde mir für die Saison ein Garmin Kaufen. Ich muß allerdings dazu sagen, dass ich im letzten Jahr 26 000km gefahren bin und für dieses Jahr ca. 20 000km eingeplant habe. Da will ich was vernünftiges haben.
Zum TomTom ist noch zu sagen, dass der Motorrad Routenplaner ab 2009 nicht mehr aktualisierd wird. Aktuelle Software gibt es aber gratis im Download. Sie heist Tyre und arbeitet mit Google Maps.

Lewellyn

nein bin ich noch nicht. Wenn dir so etwas passiert sein sollte, wehre es doch eine tolle Geschichte.

Transentreiber

Ein Medion-Navi für 350 Euronen billig?

Egal. Ich habe inzwischen gelesen, daß das Zumo 500 bis 1000 Routenpunkte verarbeiten
kann. Für TT habe ich noch nichts gefunden.

In Südfrankreich hatte ich zweimal das Vergnügen, dass die (beim vorplanen am PC) versprochene Asphaltstrasse sich vor Ort als für Strassenmotorräder unpassierbar herausstellte. Solche Fehler sind in jeder Kartensoftware. Und jetzt konvertiert man Routen, die mit Software A erstellt wurden, in Software B kompatible. Das kann im Detail nicht gutgehen.

Ich habe jetzt etwa 10.000km mit Navi in unbekannten Terrain zurückgelegt. Meist klappt das sehr gut. Aber es gibt dann doch die eine oder andere Überraschung. Vor allem, wenn man die geplante Route verläßt, warum auch immer. In einem Fall hatte ich aus Zeitgründen eine geplante Schleife über einen Pass ausgelassen und war sozusagen geradeaus weitergefahren. In einem kleinen Dorf trafen die Routen dann wieder zusammen. Gleichzeitig versuchte das Navi, den Wegpunkt, der auf der längeren Route kurz vor dem Dorf lag, zu erreichen. Das resultat sah dann auf dem Display so aus, dass alle 4 Strassen, die aus dem Dorf herausführten als Route markiert waren und ich sozusagen auf dem Dorfplatz stand und freie Auswahl zum weiterfahren hatte. Alle möglichen Wege waren magenta. 😁

Na ja für den Fall kann man immernoch rauszoomen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jennyontour


Transentreiber

Ein Medion-Navi für 350 Euronen billig?

Egal. Ich habe inzwischen gelesen, daß das Zumo 500 bis 1000 Routenpunkte verarbeiten
kann. Für TT habe ich noch nichts gefunden.

Naja gegenüber dem TT R oder dem Zumo ist es halt billig!

Und das wäre für mich an der falschen Stelle gespart.

Fehlt noch mindestens eine Antwort:
Das TTR 2 Navi kann 48 Waypoints verarbeiten- dann teilt man die Route.

Wer neugierig ist, kann sich in meinem Blog die Gegenüberstellung Zumo contra TTR 2 ganz aktuell ansehen- einschließlich der Preise und ihrer kleinen Tricks bei der Preisgestaltung 2009

fred
www.fredis-garage.de

Halööchen nochmal zu den Navis,

was habt Ihr eigentlich alle mit den vielen Waypoints ??😕😕, So viele braucht man da doch gar nicht auf einer Route - wenn ich von Minga nach Südtirol 1000 mal an Waypoints anhalten soll, na pfirti Goott - ähem, im relativ wahrsten Sinn des Wortes.
Was mir eher Sorgen bereitet ist, dass manche Billig-Navis bei der Sprachausgabe (auf die man ja beim Mopped fast ausschließlich angewiesen ist) völligen Quatsch produzieren, während die Kartendisplays stimmen, aber das sagte ich ja schon.
Ach ja, und dann im Sinne von 1984, wenn´s ein PDA sein darf, oder gar gleich ein Handy mit GPS - weiß wer was von Totalüberwachung ? In irgendeinem anderen Fred las ich was, dass die Burschen jetzt per Mautkameras schon zur Kasse bitten wollen, da käm´was zam, wenn so ein Handy pro Minute sendet, Geschwindigkeitsübertretung von 10km/h - eigentlich läppisch, aber wenn das jede Minute aufaddiert wird, sitzt man auf dem Weg von München nach Südtirol locker schon im Knast und Psychiatrie....das käme fast ner Exekution gleich in manchen Fällen...wegen 10km/h zu schnell basically....und wennste dich so krankhaft auf den einzelnen km/h auf die Geschwindigkeitsbegrenzung konzentrieren musst, dann vermute ich, täte es bei vielen alle 10 Minuten krachen.

Grüßle🙂😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen