Navi Diebstahl F11
Tja jetzt hats mich auch mal erwischt. Nach dem lesen meiner morgentlichen Zeitung ,in dem ein schöner Bericht mit dem Thema " Navi Diebe immer dreister" stand, bemerkte ich beim Öffner der Fahrertür die Bescherung. Armaturenbrett zerlegt Navi weg und Scheibe hinten eingeschlagen.
Nach einer kurzen Schreckminute mit Schnappatmung bekam ich dann Besuch von einem Leidensgenossen der seinen Mercedes ein paar Meter weiter geparkt hatte, und kurz darauf gesellte sich noch ein Audi Cabrio Besitzer zu uns. Der ist noch schlimmer dran ,dem da hat man das Dach aufgeschlitzt. Rep. Zeit 4 Wochen.
Die Täter sind laut dem Zeitungsbericht gut ausgebildete Banden die in einer Nacht ganze Strassenzüge "abarbeiten".
Jedenfalls hat mein Freundlicher mir mitgeteilt das es im Moment Leiferengpässe bei BMW in Punkto Navigation gibt. Na jedenfalls hat es mir der Versicherung bisher sehr gut geklappt. Innerhalb 1 Stunde war die Schadensnummer bei meinem freundlichen und der Gutachter war auch am nächsten Morgen schon da. Bin mal gespannt wann ich meinen 5 er wieder kriege.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Tja, warum gibt es in Polen so viele Kreisverkehre? Weil die Lenkradschlösser ja noch alle eingerastet sind.
Dumm nur, wenn es russische Banden waren. Die klauen immer gleich zwei Autos, weil sie auf dem Rückweg ja durch Polen müssen.
So, die 5 Euro sind in das passende Vorurteils-Schwein gesteckt. 🙂
CU Oliver
931 Antworten
Moin!
Ich würde an Deiner Stelle doch mal meinen Anwalt die Sache prüfen lassen.
Gruß, David
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
[Dann wurde das gegenüber dem E60 geändert.
Könntest Du es noch mal mit ein paar Minuten abwarten probieren. Möglicherweise ist es so wie für den E70 beschrieben:
So, habe gerade meine Frau mal eingesperrt🙂 und ca. 1 Minute gewartet, bis sämtliche Lampen erloschen waren ( Startknopf, am Schalthebel u.s.w. )
Auto ließ sich von innen durch zwei mal ziehen öffnen.😠 Und ich dachte ich könnte sie drin lassen.🙂
Morgen rufe ich in München an und frag mal nach.😕😠
So macht man es den Dieben leicht. Scheibe einschlagen, öffnen, einsteigen und in Ruhe arbeiten.
Beim meinem E 60 war´s noch: Scheibe einschlagen, durch die Öffnung reinkrabbeln, arbeiten und auf gleichem Weg wieder rauskrabbeln. Fand ich irgendwie sinnvoller.
Habe gerade in der BDA folgendes gefunden
Verriegeln
Taste der Fernbedienung drücken.
Von außen verriegeln
Fahrzeug nicht von außen verriegeln,
wenn sich Personen darin befinden, da ein Entriegeln
von innen bei einigen Länderausführungen
nicht möglich ist.?
Vielleicht gehört Deutschland nicht zu diesen Ländern.
Zitat:
Original geschrieben von AS60
So, habe gerade meine Frau mal eingesperrt🙂 und ca. 1 Minute gewartet, bis sämtliche Lampen erloschen waren ( Startknopf, am Schalthebel u.s.w. )
Auto ließ sich von innen durch zwei mal ziehen öffnen.😠 Und ich dachte ich könnte sie drin lassen.🙂
Die Frauen haben für sowas keine Geduld, das war möglicherweise zu kurz.
Hab mal mit der Stoppuhr beim E61 gemessen wie lange es dauert bis sich das Auto wieder von selbst verriegelt wenn man per Fernbedienung öffnet und dann aber keine Tür aufmacht. Das sind exakt 2 Minuten, "gefühlt" dauert es aber deutlich länger.
Ähnliche Themen
BMW Verkaufsförderung für Audi A6?
Im Gegensatz zu BMW 5er und Mercedes E-Klasse gibt es beim aktuellen Audi A6 noch die Seitenscheiben in Verbundglas als Sonderausstattung. Die sind nur sehr schwierig einzuschlagen (muß man eher raussägen).
Beim E60 war das die Rundum-Klimakomfortverglasung, die auch die Infrarot-/Wärmestrahlung fühlbar reduziert (insbesondere im Frühjahr und Herbst, wenn die tiefstehende Sonne durch die Seitenscheiben scheint).
Hier wird mal wieder vom Hersteller bei den falschen Dingen gespart.
Zitat:
Original geschrieben von hms_gg
...
Im Gegensatz zu BMW 5er und Mercedes E-Klasse gibt es beim aktuellen Audi A6 noch die Seitenscheiben in Verbundglas als Sonderausstattung. Die sind nur sehr schwierig einzuschlagen (muß man eher raussägen).
...
Nur blöd, wenn der Dieb das nicht weiß: Der demoliert mir dann beim Aufbruchversuch sämtliche Scheiben und Türen, kommt nicht rein und kann nichts aus dem Wagen entwenden. Saublöd, so ein gescheiterter Einbruchsversuch: Den Schaden darf ich in so einem Fall alleine tragen, "Vandalismus" zahlt die Kasko-Versicherung nicht ...
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Nur blöd, wenn der Dieb das nicht weiß: Der demoliert mir dann beim Aufbruchversuch sämtliche Scheiben und Türen, kommt nicht rein und kann nichts aus dem Wagen entwenden. Saublöd, so ein gescheiterter Einbruchsversuch: Den Schaden darf ich in so einem Fall alleine tragen, "Vandalismus" zahlt die Kasko-Versicherung nicht ...Zitat:
Original geschrieben von hms_gg
...
Im Gegensatz zu BMW 5er und Mercedes E-Klasse gibt es beim aktuellen Audi A6 noch die Seitenscheiben in Verbundglas als Sonderausstattung. Die sind nur sehr schwierig einzuschlagen (muß man eher raussägen).
...
Doch, Vandalismus zahlt die Vollkasko! Diebstahl die Teilkasko.
Gruss,
Mfg MICHA
Zitat:
Original geschrieben von mfg22m
...Doch, Vandalismus zahlt die Vollkasko! Diebstahl die Teilkasko.
...
Gerade mal in den Versicherungsunterlagen nachgesehen: Stimmt, damit hast Du Recht!
Dann bleibt aber noch die Höherstufung in der Vollkasko-SF-Klasse und die ggf. vereinbarte Selbstbeteiligung (oftmals bei Vollkasko mehr als bei Teilkasko vereinbart) als Schaden beim Halter. Bei mir wären das dann vermutlich ca. 750 EUR (Höherstufung der SF-Klasse in der Vollkasko wirkt über mehrere Jahre nach), die mich ein Diebstahlversuch (= "mutwillige Beschädigung durch Dritte" im Sinne der Vollkasko) mehr kostet als ein vollendeter Diebstahl (nur die SB der Teilkasko). Also eigentlich immer noch kein Grund für Verbundglas-Seitenscheiben ...
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Gerade mal in den Versicherungsunterlagen nachgesehen: Stimmt, damit hast Du Recht!Zitat:
Original geschrieben von mfg22m
...Doch, Vandalismus zahlt die Vollkasko! Diebstahl die Teilkasko.
...
Dann bleibt aber noch die Höherstufung in der Vollkasko-SF-Klasse und die ggf. vereinbarte Selbstbeteiligung (oftmals bei Vollkasko mehr als bei Teilkasko vereinbart) als Schaden beim Halter. Bei mir wären das dann vermutlich ca. 750 EUR (Höherstufung der SF-Klasse in der Vollkasko wirkt über mehrere Jahre nach), die mich ein Diebstahlversuch (= "mutwillige Beschädigung durch Dritte" im Sinne der Vollkasko) mehr kostet als ein vollendeter Diebstahl (nur die SB der Teilkasko). Also eigentlich immer noch kein Grund für Verbundglas-Seitenscheiben ...
Soweit mir bekannt ist, wird auch der Versuch des Diebstahls und die damit verbundenen Schäden durch die TK abgwickelt. Ist natürlich eine Sache des Nachweises. Bei Manipulationen am Schloß dürfte der Nachweis des Diebstahlsversuchs allerdings keine Probleme machen. Bei beschädigten Seitenscheiben wird´s dann schwieriger.
Folgende Frage an alle denen es gelungen ist, ihr verschlossenes Fahrzeug nach Ablauf der Frist (alle Lampen, einschließlich Fahrstufe "P" auf dem Automatikwahlhebel erloschen, zu öffnen.
Habt Ihr eine Alarmanlage als SA?
Denn ich kann es so oft probieren wie ich will, ich bekomme mein Fz nicht auf. Und ich habe Alarmanlage. Kann es sein, dass es in diesem Zusammenhang eine zusätzliche Sicherungsvorrichtung gibt die es ermöglicht, dass Fz mit Alarmanlage nicht von innen zu öffnen sind???
Zitat:
Original geschrieben von crazymaxe
Denn ich kann es so oft probieren wie ich will, ich bekomme mein Fz nicht auf.
Wird das Öffnen von innen bei Deinem F11, so wie beim E60/61, sofort nach dem Verriegeln per Fernbedienung verhindert, oder erst nach einer gewissen Zeit?
Das hab ich noch nicht versucht. Wird gemacht.
So, nun alle Möglichkeiten getestet:
Wie bereits erwähnt, wenn ich nach dem Verriegeln des Fz. einen Moment warte bis alle Kontrolllampen im Cockpit erloschen sind und anschließend in das Fz hineingreife, lässt sich es nicht entriegeln.
Lediglich der kleine schwarze Knopf in der Tür, schiebt sich beim Zeihen des inneren Türgriffes nach oben, geht jedoch ab dem Loslassen gleich wieder herunter.
Die Tür lässt sich nicht Öffnen.
Auch wenn ich nach dem Verriegeln des Fz. nicht diesen gewissen Moment abwarte, ist es so wie oben beschrieben, das Fz lässt sich nicht unmittelbar nach Verriegeln mit der FB nicht öffnen. Und zwar keine der Türen. Die Alarmanlage geht los.
Nun sitze ich im Fahrzeug und Verriegel es mit der FB wie oben beschrieben.
Ergebnis:
Nach dem Verriegeln mit der FB stelle ich nun fest, dass die kleine rote LED im Innenspiegel nicht blinkt.
Das Fz. lässt sich nun von innen ohne weiteres öffnen. Einmal am Türgriff innen ziehen und der kleine schwarze Knopf in der Tür schiebt sich nach oben. Beim zweiten Mal ziehen am Türgriff öffnet sich die Tür. Und zwar kann ich dass bei allen Türen auf die gleiche Weise durchführen. Die Alarmanlage geht nicht los.
Mein Fazit:
Das Fz erkennt durch die Sitzbelegungserkennung (die auf allen 5 Sitzen vorhanden ist), ob eine Person sich im Fz befindet. Somit lässt sich das Fz. nur von innen öffnen wenn bei Schließen des Fz per FB, sich eine Person auf einer der Sitze im Fz befindet.
Aufgrund der Tatsache, dass bei einigen Leuten hier im Forum sich die Türen auch nach dem Verriegeln von außen durch einen Griff durch das geöffnete Fenster öffnen lassen, kann ich mir das nur so erklären, dass bei Fz. mit der SA Alarmanlage, ein zusätzlicher Verriegelungsmechanismus vorhanden ist und bei Fz. ohne Alarmanlage jedoch nicht.
Ich weiß nun nicht wie es beim E60/61 war, da ich von MB gewechselt bin. Bei meinem MB, E Klasse, W211 hatte ich keine Alarmanlage und er ließ sich ohne weiteres trotz Verriegelung öffnen.
Nun habe ich mal einen Blick in die Ausstattungs- /Preisliste unter dem Posten der SA Alarmanlage geworfen.
Da steht als letzter Punkt neben Überwachung der Türen..., Innenraumschutz, Neigungsalarmgeber, Notstromsirene der Punkt: DIEBSTAHLSICHERUNG!!!
Jetzt können wir uns die Frage stellen, ob es das das entscheidende Merkmal bei der SA Alarmanlage ist, dass sich mein F11 nicht öffnen lässt durch die geöffnete Seitenscheibe.
Denn mit Diebstahlsicherung kann die Wegfahrsperre nicht gemeint sein denn das haben ja alle Fz. pflichtgemäß.
Zitat:
Original geschrieben von crazymaxe
Das Fz erkennt durch die Sitzbelegungserkennung (die auf allen 5 Sitzen vorhanden ist), ob eine Person sich im Fz befindet. Somit lässt sich das Fz. nur von innen öffnen wenn bei Schließen des Fz per FB, sich eine Person auf einer der Sitze im Fz befindet.
Ich denke mal, die Sitzbeleungserkennung hat damit NICHTS zu tun, auf der Rückbank gibt es zb keine!
Ich denke eher da es damit zu tun hat das das Fzg den SCHLÜSSEL als IM FAHRZEUG erkennt und deswegen nicht "richtig" verriegelt!
"Ich denke mal, die Sitzbeleungserkennung hat damit NICHTS zu tun, auf der Rückbank gibt es zb keine!"und wieso "weiß" mein F11 welcher sitz im fond belegt ist und zeigt mir obendrein wer den sicherheitsgurt auf der rücksitzbank angelegt hat und wer nicht?
grünes "männchem" im display = da sitzt einer und ist angeschnallt
rotes "männchen" im display = da sitzt einer und ist nicht angeschnallt
dies sollte wohl durch eine sitzbelegungserkennung geregelt werden, oder?
weiters" Freude am Fahren!"