nasser Türschweller

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,

wollte einmal nachfragen was wohl die mögliche Fehlerquelle sein könnte.
Immer wenn es geregnet hat ist bei mir auf Fahrerseite der Schweller
mit großen Wassertropfen behaftet, und an der Tür sind unten auch etliche Tropfen
dran. Kennt jemand das Problem?
vlt. ein Türgummi? Oder irgend ein Ablauf verstopft (habe kein Schiebedach)
Weil so langsam nervt das Problem, nicht das wenn es mal ganz heftig regnet Wasser
im Fußraumm steht!?
im Anhang ein paar Bilder

30 Antworten

genau, und dort kann dann das Wasser durch die Öffnung in der Spritzwand an den Kabeln/Drähten/Lüftungsschläuchen usw. entlang laufen

Also, Mahlzeit.
Ich hatte solche Probleme bei meinem Golf auch mal.
Nasse Schweller, nasser Fahrerfußraum und nasser Rückbankfußraum auf beiden Seiten.
Kein Schiebedach.
Mein Wolf is BJ03 (s.a. Signatur).
Bei mir waren die Aggregateträger der Türen undicht.
Ich hab mich hier im Forum diesbezüglich informiert und dann gleich entschlossen, die Träger komplett (gesamtes Fahrzeug -5Türer) abzudichten.
Die Türdichtungen von VW waren mir zu teuer, ehrlich gesacht und statt dessen hab ichs mit Silikon abgedichtet. Ist aber eigentlich egal, welches Material man nimmt, man könnte auch beim Original bleiben.
Zusätzlich, da ich die Aggregateträger schon abgebaut habe, beschloss ich gleich die Fensterheberplastik zu ersetzen, dann musste ich den Scheiß nur einmal aufschrauben.
Mit Trocknen hat das insgesamt zwei/drei Tage gedauert, aber seitdem is Ruhe.
Also.
Verkleidung ab, Aggregateträger abschrauben (obacht mit der Scheibe), Dichtung erneuern, Träger und Verkleidung wieder dran und gut is.
Viel Erfolg wünsch ich!!

Ich hab diese Anleitung ohne Bilder und diese Anleitung mit Bildern durchgelesen und dann mit dem Ausbau angefangen. Sehr hilfreich die Dinger. Vielen Dank auch an die Ersteller!!!

Olé

danke für die Dokus
aber wo genau hast du denn da was abgedichtet?! muß der Komplette Aggregateträger raus?! weil das scheut mich ein wenig, gerade bei dem instabilem Wetter die Tage, hät ich ne Garage wärs kein Problem!

Es würde auch reichen, wenn Du die oberen Schrauben des Trägers verschraubt lässt. Die Scheibenaufhängung würde ich aber auf jeden Fall lösen (ACHTUNG-PLASTIK und leicht zerbrechlich, also wenn zuviel Drehmoment zum Aufschrauben benötigt wird, dann lieber nich. Sonst bricht Dir das Plastikspielzeug noch ab) und das Fenster mit Tape am Rahmen festmachen, damit es nicht in die Tür fällt.
Wie gesacht, die unteren Schrauben (ich glaube 4 plus zwei seitliche) lösen und den Träger ein wenig von der Tür weghebeln. Danach dann vorsichtig, genau und sehr penibel die Dichtungsmasse auftragen (bis zu den Löchern der seitlichen Schrauben dürfte reichen..evtl). Kurz trocknen lassen und dann den Träger wieder dranschrauben.
Vorher musste aber noch schauen, ob die Ablauflöcher der Tür nicht verstpft sind.
Danach wartest Du zwei Tage und hoffst auf schönes Wetter und dann kannste nen Dichtetest machen, indem Du nen ca nen halben Liter /einen ganzen Liter Wasser durch das Fenster in die Tür schüttest. Einfach Tür zu machen und von aussen in höhe des Türgriffes die Scheibe vorsichtig nach innen drücken und in diesen Spalt dann das Wasser reinlaufen lassen.
Viel Erfolg..

Ähnliche Themen

ich kram den Thread nochmal raus,
da das Wasser auf dem Schweller mittlerweile immer mehr wird!
Ich hatte bisher auch noch keine Zeit mich darum zu kümmern!
Nun meine Frage, die Ablauflöcher der Tür, wo genau finde ich die?
Da mein Auto schwarz und ungewaschen ist 😁 siehts schlecht aus
die Löcher mal eben zu finden ohne zu wissen wo genau sie sein sollen!

Muss es als Dichtmittel unbedingt Silikon oder sowas sein?
Geht auch solch Tesa-Dichtgummistreifen?
Da ich keine Garage habe und mein Auto immer schön im Freien steht
kann ich keine 3 Tage warten bis hier etwas ausgehärtet ist!

...okay die Abläufe hab ich gefunden!
Es sind 4 Stück, ganz unten unter der Gummilippe (findet man nur wenn man halb unterm Auto liegt!

Beim Drücken auf dem Aggregateträger hab ich festgestellt das die Dichtung quillt und ein paar Tropfen rausdrückt.
Wenn ich aber nun eine neue Dichtung da reinzauber, staut sich dann das Wasser nicht darin? und irgendwann gibt es einen Kurzen wenn das richtige Steuergerät erreicht wird? Weil die Abläufe waren ja eigentlich alle offen!

Hey
Bei Mir war es der Türaggregateträger.
Tipp mit guten Silikon abdichten fertig.

Der TA-Träger ist eine Fehlkonstruktion, weil genau dort, wo die Flächenpressung hoch sein sollte,
also UNTEN,
die Schrauben unten mittig viel zu weit innen sitzen.

Zudem ist die Dichtung im Neuzustand ggf. tauglich, aber sie altert und klebt dann nicht mehr, ist nicht mehr elastisch und dann ist die Dichtung hin!

Das Wasser AUF dem Türgummi wie im Foto zu sehen kann eigentlich nur vom TA-Träger kommen. Es läuft hinterm diesem hervor, an der unteren, lackierten Türkante innen herunter und tropft dann dort auf die Dichtung und verteilt sich. Beim Öffnen der Tür sieht man dann genau Dein Bild...!

Es gibt 2 Möglichkeiten, die hier gepostet wurden:
1) TA-Träger eingebaut lassen und an der Kante unten und seitlich ca. 10-15 cm hoch mit einer geeigneten Dichtmasse (in einer Kartusche, also mit so einer Kartuschen-Pistole) eine Dichtraupe setzen, so, dass diese hinter der Türverkleidung nicht vorguckt. Das ist aber eher so die "halbe" Lösung, daher tendiere ich zu
2) TA-Träger demontieren (inkl. Schloss, Kabellage, Scheibe etc.), die alte Dichtung zumindest im unteren Bereich entfernen (oben dürfte sie noch immer jugendfrisch sein, so war´s jedenfalls bei mir nach 8,5 Jahren...) und diese dann durch geeignete Karosseriedichtmasse oder -band ersetzen. Ich hab dieses Band genommen, 1x als "Wurst" in die Blechfuge des TA-Trägers gedrückt und dann auf der Gegenseite der Tür 1x plan ausgelegt.

Leider zeigt das Forum hier, dass, wenn man kein Schiebedach hat, die Ursache von Feuchtigkeit zu mind. 85% immer der TA-Träger ist (der Rest ist Luftfilter, Wasserkasten und dessen Kabeldurchführungen inkl. Steuergeräteeinsatz dort...)

Diese Fehlkonstruktion zieht sich durch den ganzen VW-Konzern.

Muss das bei meiner Kollegin (Fahrgemeinschaft) ihren Fabia auch noch abdichten. Dort zieht sich die Nässe von unten an den hinteren Türverkleidungen innen hoch. 😠

Hier noch ein entsprechender Beitrag mit Bildern, wo man die Wasserspuren genau sehen kann nach Demontage der Verleidung.

Habe übrigens die gleiche Dichtung auch schon wegen Wassereintritt unterm Wasserkasten beim Golf IV mit Dichtmasse ersetzen müssen.

Silikon würde ich wegen dem Essiggehalt (Säure) nicht verwenden.

Gruß Axcell

Hatte vor kurzem auch das Problem mit Wassereinbruch auf der Fahrerseite beim 2-Türer. Schuld ist die Dichtung des AT unten. Ich habe sie mit DIchtungsmasse zugespritzt, so dass nichts mehr durchkommen sollte.

Wie kann ich eigentlich erkennen ob der Fensterheber schon einmal repariert wurde?

Evtl. wurde damals der AT nicht mehr richtig eingebaut.

Also das Wasser kommt eindeutig durch die Dichtung des TA.
Habe die 4 unteren Schrauben und die 2seitlichen vorhin einmal gelöst,
an der Dichtfläche alles soweit sauber gemacht und ein abdichtendes Klebeband (beidseitig klebend) dazwischen gesetzt. MAl sehen ob es etwas bringt! Denn auf eine komplette Demontage des TA hatte ich keine Lust...
schon garnicht bei dem Wetter... ! 😉
Vielleicht hilft es ja etwas, aber das werden wir demnächst sehen...!

Siehste, hab ich Dir ja gleich gesagt!
Aber gut, dass Du es nun gelöst hast und angegangen bist.
Hoffe für Dich, dass damit dann Ruhe ist!

(siehe Bild, TA-Träger vorn unten unterhalb des Lautsprechers bei einem Fahrzeugalter von 8,5 Jahren. Logisch, dass da nix mehr dichtet, oder... 😁)

Zitat:

Original geschrieben von Bassment


Es würde auch reichen, wenn Du die oberen Schrauben des Trägers verschraubt lässt. Die Scheibenaufhängung würde ich aber auf jeden Fall lösen (ACHTUNG-PLASTIK und leicht zerbrechlich, also wenn zuviel Drehmoment zum Aufschrauben benötigt wird, dann lieber nich. Sonst bricht Dir das Plastikspielzeug noch ab) und das Fenster mit Tape am Rahmen festmachen, damit es nicht in die Tür fällt.

Aber die Klemmbacke selbst ist sowohl beim alten orig. Fensterheber als auch beim neuen Rep.-Satz in jedem Fall aus Metall (alt: Blech, neu: Druckguss), daher wüsste ich auch nicht, wo hier aufgrund zu hohen Drehmomentes etwas brechen sollte, es sei denn, man würgt die Schraube so fest, dass man dadurch den Metallhalter derartig im Kunststoffgleitstück verdreht, dass dessen Zunge dann wirklich aus dem Gleitstück herausbricht... Dabei hätte ich dann aber bereits schon einige "Drehmomentchen" länger Angst um die Unversehrtheit der Scheibe.

Ein gewisses Gefühl für fest und lose in Abhängigkeit von der Schraubenstärke und des zu befestigenden Gutes sollte man schon mitbringen...

Es hat leider nichts gebracht, im gegenteil es ist sogar etwas schlimmer geworden!
Nur versteh ich nicht warum das Wasser nicht durch die Abläufe entweicht..?
Oder muß ich doch erst alles komplett demontieren, und bis in die letzte Ecke säubern?
ISt nur doof ohne Garage bei dem Wetter 🙁

Hallo,

raus mit dem AGT, im unteren Bereich die Dichtung säuberlichst entfernen. Dann Karosserieband zu einer gleichmässigen dicken Wurst formen, und in die Sicke einbringen. Mit zwei Personen den AGT wieder in Position bringen, und komplett über Kreuz festziehen. Nun sollte überall gleichmäßig Dichtungsmasse austreten. Das kann man getrost überstehen lassen...
Nur so wird es dicht! Silikon, Scheibenkleber, Akryl, etc... hat dort nix zu suchen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen