Nasse Dämmkeile bei Kehrwoche hinter Radhausschalen entdeckt.

VW Golf

Golf 6 - 1.6 BSE - EZ 12/2008

Hallo zusammen,

ich hab heute auf der Fahrerseite die Radhausschale nur unten weggebogen und den feuchten Kompost heraus befördert. War schon eine gute Portion, wenngleich ich hier auch schon größere Mengen gesehen habe.

Was mich aber überrascht hat, war der bis unten herunter gezogene Dämmkeil aus Schaumstoff, bei dem zumindest die unteren cm ziemlich nass und matschig sind. Lecker! Ich hatte das von anderen G6-Bildern aus dieser Region etwas anders in Erinnerung, aber vielleicht hat VW da auch einmal etwas geändert.

Da ich weiß, dass Ihr solche Bilder immer gerne seht, hab ich mal eins beigefügt.

Ich würde den Schaumstoff jetzt ´rausziehen, abwaschen, trocknen und dann mit UBS240 einsprühen. Oder ordentlich mit Silikon? Ich möchte vermeiden, dass sich der Schaum wieder vollsaugt und möchte gerne vermeiden, ihn ganz ´rauszuwerfen. Der Wagen ist eh nicht leise.

Was meint Ihr dazu? Tipps werden gerne genommen! 😉

Schaumstoff an Kompost
Beste Antwort im Thema

Ich dachte immer diese Keile haben nur die TDI, anscheinend kann man das auf den guten alten 1.6l Otto erweitern. Du kannst mal oberhalb der Radhausschale gucken da war bei mir (TDI) auch noch einer drin. Meine habe ich in die Mülltonne geworfen und die Bereiche mit einer Wachskonservierung eingesprüht. Selbst wenn es dir gelingt die Oberfläche erneut so zu versiegeln das sich das Material nicht mehr vollsaugt bleibt meiner Meinung nach dennoch ein Wasserfilm zwischen dem Blech und dem Dämmklotz stehen der dort mangels Belüftung nicht verdunsten kann.

Ich bezweifele das es dir mit Silikonspray, Silikonkautschuk oder Wachs gelingt die Zellstruktur so zu verschliessen das kein Wasser mehr in das Material eindringt. Frag mal im Sanitär/Heizungs/Klimaanlagenbau nach einem Kleber/Versiegelung für Armaflex, evtl. kann man die Oberfläche mit einem Heissluftföhn versiegeln ansonsten würde ich es mit Rema TipTop SC4000+Härter einpinseln. Wenn Du mit Silikonspray/kleber/Wachs schon dran warst hält da aber nix mehr.

Viel Erfolg.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich weiß nicht, ob das gegannte Produkt die beschissene Stelle unter/hinter der nassen Dämmung mit all dem reibenden Schutz und Dreck ausdauernder schützt.

Zitat:

@Lippeelfe schrieb am 9. November 2020 um 19:50:31 Uhr:


Einmal vernünftig machen ;

mit heißem Mike Sanders - Wachs aussprühen und du hast RUHE

Ich dachte, das Zeugs vom Mike wäre Fett?

Aber das UBS240-Wachs, welches ich heute schon mal fahrerseitig versprüht habe, scheint auch gut zu sein. Es sah so aus, als wäre das Wachs dort schon mal aufgetragen worden. Rost habe ich keinen gefunden.

Ich habe gestern das Fahrwerk getauscht und für besseres Arbeiten die kompletten Radhausschalen demontiert.
was soll ich sagen, bei meinem Golf von 2011 sieht alles sehr gut aus. Ich habe den Schwamm entfernt, ihn trocknen lassen und dahinter alles rausgepopelt. Anschließend alle Stellen trockengepustet und nochmal Hohlraumwachs nachgesprüht.
Zum Schluss den Schwamm wieder eingesetzt. Dafür dass das Auto nur draußen steht und schon 170.000 gelaufen ist, bin ich mit der Substanz der Karosserie mehr als zufrieden. Ich habe jetzt nicht mit einer Endoskopkamera in die Letzen Winkel geschaut, aber seit gestern habe ich echt ein gutes Gefühl dass ich in absehbarer Zeit keine Rostprobleme haben werde. Dass ich noch die erste Steuerkette fahre, sei nur am Rande erwähnt.

Gruß SCOPE

Deine Antwort
Ähnliche Themen