Nassbatterie? Statt AGM? Was spricht dagegen?

BMW 3er E91

Hallo Zusammen,

bei mir schwächelt scheinbar so allmählich die Batterie, und ich wollte sie vor dem Winter tauschen - ist jetzt 8 Jahre alt (die erste, Werksbatterie musste schon nach 6 Jahren raus...). Es wird bei start-stopp ja immer auf AGM verwiesen. Nun ist die Sart-stopp aus Taste diejenige, die ich doch recht häufig drücke, einfach um das ständige An-/Aus zu unterdrücken.

Was spricht in diesem Szenario eigentlich konkret gegen eine herkömmliche Nassbatterie? Ich fahre wenig Kurzstrecke, und kann ggf. auch daheim aufladen.

Vielen Dank für erhellende Infos...

Carsten

15 Antworten

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 12. Juli 2024 um 12:43:21 Uhr:


Wenn Deiner aktives IGR hat (so ab 2007) dann ist nicht MSA Dein Problem, sondern die Intelligente Generator Regelung. Durch die Verdoppelung der Ladezyklen braucht es wegen Lebensdauer die AGM Batterie.
Alternativ musst Du per Codierung auf „normale“ Batterie umstellen und kannst so eine verbauen.
Das hat nichts mit der Registrierung zu tun.

So und nicht anders ist es. Teilweise wird der Generator auch bei Vollgas abgeschaltet, damit die volle Motorleistung für den Vortrieb zur Verfügung steht. (Anekdote: Kann der Grund für eine ewige Fehlersuche vor allem bei den getunten 335i Fahrzeugen sein, die bei Vollgas mit Zündaussetzern zu kämpfen haben. Nach Wechsel vieler teurer anderer Teile ist der Grund manchmal einfach nur eine zu alte Batterie, weil der Generator bei Vollgas abgetrennt wird und die Spannung etwas einbricht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen