Nassbatterie? Statt AGM? Was spricht dagegen?
Hallo Zusammen,
bei mir schwächelt scheinbar so allmählich die Batterie, und ich wollte sie vor dem Winter tauschen - ist jetzt 8 Jahre alt (die erste, Werksbatterie musste schon nach 6 Jahren raus...). Es wird bei start-stopp ja immer auf AGM verwiesen. Nun ist die Sart-stopp aus Taste diejenige, die ich doch recht häufig drücke, einfach um das ständige An-/Aus zu unterdrücken.
Was spricht in diesem Szenario eigentlich konkret gegen eine herkömmliche Nassbatterie? Ich fahre wenig Kurzstrecke, und kann ggf. auch daheim aufladen.
Vielen Dank für erhellende Infos...
Carsten
15 Antworten
Aus meiner Sicht nichts.
Die neue Nassbatterie als solche im System anmelden und nicht einfach ein Batteriewechsel registrieren und Ruhe ist.
Wobei ne AGM Grad mal nen 10er mehr kostet als ne Nassbatterie.. ob ich den ,,Aufwand,, dafür mache, muss jeder selber entscheiden
Also eine gute „normale“ Batterie bekomme ich für rund 70,- Euro. Eine AGM kostet locker das Doppelte.
Von No-Name zu No-Name sinds in dem Falle 20€€. Ich geb kein Geld für irgendwelche Werbescheiße aus. Entweder funktioniert der Kram oder nicht.
AGM 85Ah:
https://batterie24.de/hr-hipower-agm-autobatterie-12v-85ah/91003
Nassbatterie 85Ah:
https://batterie24.de/hr-hipower-autobatterie-12v-85ah/12565
Ähm, das sind fast 50,- Differenz. Aber egal 😉
Bei mir kommt normalerweise nur Exide rein. Da stimmen Preis/Leistung. Aber jeder wie er mag.
Der Vorbesitzer unseres BMW hat über 300,- in der freien Werkstatt für ne Conti AGM inkl Einbau gelöhnt. Schön übern Tisch gezogen 🙁
Ja, ich hab grad mal nach Angeboten im Netz gesucht - gefühlt gibt es die alten bekannten Marken gar nicht mehr. Kommt vermutlich eh‘ alles aus China?
Mein Fehler, hatte eine AGM Speicherbatterie und eine normale verglichen, aber ja, selbst bei 50€ interessiert mich das nen Sche... Exide ist innerhalb von zwei Jahren drei!! Mal im gleichen Fahrzeug gestorben ohne das erkennbar war, weshalb. Der verlinkte Händler war sehr kulant und meinte auch, das es ungewöhnlich wäre. Aber hat die anstandslos zurück genommen(Ladengeschäft!)
Daher nur No-Name. Und ja 95% des heutzutage produzierten ,,Mülls, kommt aus China bzw Asien. Ganz ganz wenige produzieren noch in Europa geschweige denn in Deutschland
Diese verdammte Dreckshandy, nur Autokorrektur auf Denglisch....
Daher kam meine Frage; der Gedanke war, lieber eine (qualitativ) gute, da ohnehin einfacher zu produzierende, Nassbatterie, als eine auf dem Papier tolle, aber wegen generell höherer Produktionskomplexität dann doch qualitativ minderwertige AGM. Die 50 EUR wären mir auch nicht so wichtig, so lange es was Ordentliches ist…
Wenn Deiner aktives IGR hat (so ab 2007) dann ist nicht MSA Dein Problem, sondern die Intelligente Generator Regelung. Durch die Verdoppelung der Ladezyklen braucht es wegen Lebensdauer die AGM Batterie.
Alternativ musst Du per Codierung auf „normale“ Batterie umstellen und kannst so eine verbauen.
Das hat nichts mit der Registrierung zu tun.
Hab ich auch nicht geschrieben, sofern auf mein Post bezogen.
Da steht deutlich ein NICHT drinnen...
Aber wer Fehler sucht meint auch welche zu finden.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 12. Juli 2024 um 13:41:46 Uhr:
Hab ich auch nicht geschrieben, sofern auf mein Post bezogen.
Da steht deutlich ein NICHT drinnen...
Aber wer Fehler sucht meint auch welche zu finden.
Alles gut, ich hab mich nicht auf Deinen Post bezogen. War nur allgemein gemeint.
OK, dann war es ein Missverständnis meinerseits.
Google: Nachteil agm Batterie
Nachteile der AGM-Batterien sind lediglich die hohe Empfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen sowie das hohe Eigengewicht. Letzteres ist jedoch ein Nachteil, den alle Blei-Batterien aufgrund ihrer geringen Energiedichte pro kg (Wh/kg) gemeinsam haben.