1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Nappaleder oder Artico-"Leder"?

Nappaleder oder Artico-"Leder"?

Mercedes E-Klasse

Was ist haltbarer? Ich spreche von den Polstern in den neuen W213.

Ähnliche Themen
49 Antworten

Dafür bietet Mercedes ja die vrschiedenen Dinge an - beginnend mit veganem Stoff über Artico, Alcantara bis Leder und Leder Nappa. Da kann sich ja jeder aussuchen was ihm gefällt.
Artico ist ja nicht schlecht. Ich würde fast behaupten, dass es einem echten Leder sehr nahe kommt und sicher auch zu den besten Materialien gehört, welches in Autos von den verschiedenen Herstellern eingebaut wird.
Aber ich will keines mehr haben!

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 6. April 2021 um 14:14:27 Uhr:


Was aus meiner Sicht gegen Artico spricht: Das gibt es nicht mit Sitzklimatisierung.

Das stimmt. Wobei ich gerade das Sitzen auf Alcantara im Sommer wie auch im Winter sehr angenehm finde. Hatte ich bisher in allen Fahrzeugen und hatte bewusst die Kombi gesucht, bei der ich es auch im MB haben kann. Ich finde es gut. Keine Frage, dass Nappa um Einiges schöner aussieht. Aber Voll-Leder muss man dann aus meiner Sicht tatsächlich auch immer mit Sitzklimatisierung nehmen. Sonst leidet man für die Optik.

Danke für Ihre Antworten.
Ich habe auch an Artico gedacht, das angeblich haltbarer ist (Taxi).
Aber auch hier habe ich gelesen, dass sich normale Anwender über die derzeitige schlechte Qualität von Artico beschweren.
Echtes Leder kann repariert werden, Kunstleder (d.h. Kunststoff) jedoch nicht, und Sie müssten es ersetzen...
Mich gruselt es ein wenig bei den Bildern des Kunstleders, das an der Seite des Fahrersitzes gerissen ist....

Hallo ins Forum,
für mich war die Sache klar: Es kommt Nappaleder rein (so wie schon die Vorgänger). Leider ist das normale Leder kaum als solches zu erkennen, so dass es da eh klar ist. Artico kenne ich auch (ist auf der Armaturentafel etc.), aber das Material würde ich auf den Sitzen nicht haben wollen.
Viele Grüße
Peter

Ich habe auch Artico und bin bis jetzt (50.000 km) sehr zufrieden. Klar ist Leder - insbesondere Nappa - edler. Aber eben auch teurer, pflegeintensiver und wenn man es ersetzen will ebenfalls teurer. Wenn man mit einer Gürtelschnalle oder ähnlichem drüber kratzt dürften Leder und Artico Schaden nehmen.
Die negativen Aussagen zu Artico wie „ist Plastik“ finde ich nicht angemessen. Vieles, was als echtes Leder im Auto verkauft wird, ist so „totbehandelt“ dass es streng genommen kaum noch Leder ist.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 6. April 2021 um 23:23:36 Uhr:


Vieles, was als echtes Leder im Auto verkauft wird, ist so „totbehandelt“ dass es streng genommen kaum noch Leder ist.

So ist es. Von der Haptik richtig toll sind die offenporigen Lederbezüge, die sogenannten Anilinleder. Diese sind ungeschützt und müssen dementsprechend behandelt werden. Unempfindliche Leder sind stark pigmentiert, dadurch hart im Nehmen und den Plastiksitzen damit so ähnlich, dass sich der Aufpreis m. E. nicht lohnt.

Wie groß die Unterschiede sind, kann man im Möbelhaus erfahren. Ein Vergleich der von Ekornes (Stressless) angebotenen Ledersorten macht klar, welche Möglichkeiten es gibt und auf was man sich einlässt.

Die Auswahl des passenden Sitzbezuges hängt m. E. sehr vom Nutzerprofil ab. Wir sind Gleitschirmflieger und transportieren häufiger unsere Flugausrüstungen auf dem Rücksitz. Wenn diese zuvor im nassen Gras lagen, macht es Sinn, sehr pflegeleichte Sitzbezüge zu haben, die häufiges Wischen mit nassen Tüchern nicht übel nehmen. Die Wahl eines Anilinleders wäre in unserem Fall Perlen vor die Säue zu werfen.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 6. April 2021 um 10:36:44 Uhr:



Zitat:

@kotzber schrieb am 6. April 2021 um 10:08:50 Uhr:


Bin seit Jahren nur Autos mit Leder gefahren, diesmal habe mich aber bewusst für Artico Alcantara- Combi AMG line entschieden,besonders im Winter wenn man das Auto aus der Garage holt sind die Teile nicht mehr so unangenehm kalt, einfach zu reinigen und zu pflegen, bin mehr als zufrieden.

Gruß

Dafür gibt es die Sitzheizung plus (Serie bei Multikontursitzen).
Die braucht selbst bei starkem Frost nur ein bis zwei Minuten um dem Sitz die unangenehme Kälte zu nehmen.

oder eine Heizung für die Garage.

:D

Wir haben auch Nappaleder und Artico und vieles wurde schon gesagt. Aber Nappaleder ist sehr empfindlich in Bezug auf Kratzer. Ich würde es trotzdem empfehlen

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 6. April 2021 um 23:23:36 Uhr:


Ich habe auch Artico und bin bis jetzt (50.000 km) sehr zufrieden. Klar ist Leder - insbesondere Nappa - edler. Aber eben auch teurer, pflegeintensiver und wenn man es ersetzen will ebenfalls teurer. Wenn man mit einer Gürtelschnalle oder ähnlichem drüber kratzt dürften Leder und Artico Schaden nehmen.
Die negativen Aussagen zu Artico wie „ist Plastik“ finde ich nicht angemessen. Vieles, was als echtes Leder im Auto verkauft wird, ist so „totbehandelt“ dass es streng genommen kaum noch Leder ist.

ich überlege gerade krampfhaft, wie ich mit meiner Gürtelschnalle an den Autositz komme.

:confused:

Zitat:

@alphafisch schrieb am 7. April 2021 um 07:02:24 Uhr:



Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 6. April 2021 um 23:23:36 Uhr:


Ich habe auch Artico und bin bis jetzt (50.000 km) sehr zufrieden. Klar ist Leder - insbesondere Nappa - edler. Aber eben auch teurer, pflegeintensiver und wenn man es ersetzen will ebenfalls teurer. Wenn man mit einer Gürtelschnalle oder ähnlichem drüber kratzt dürften Leder und Artico Schaden nehmen.
Die negativen Aussagen zu Artico wie „ist Plastik“ finde ich nicht angemessen. Vieles, was als echtes Leder im Auto verkauft wird, ist so „totbehandelt“ dass es streng genommen kaum noch Leder ist.

ich überlege gerade krampfhaft, wie ich mit meiner Gürtelschnalle an den Autositz komme. :confused:

Für diese interessante Frage musst Du zunächst klären, warum in dem Fahrzeug keine Schlaufen sind für die Füße, wie damals im Käfer.

Zitat:

@kotzber schrieb am 6. April 2021 um 10:08:50 Uhr:


Bin seit Jahren nur Autos mit Leder gefahren, diesmal habe mich aber bewusst für Artico Alcantara- Combi AMG line entschieden,besonders im Winter wenn man das Auto aus der Garage holt sind die Teile nicht mehr so unangenehm kalt, einfach zu reinigen und zu pflegen, bin mehr als zufrieden.

Gruß

Hab die gleiche Kombination.

Eine kurze Frage zum Alcantara. Du schreibst, einfach zu pflegen und zu reinigen. Wie machst Du es genau?

LG

Richy

Ich suche gerade ein neues Fahrzeug. Wenn ich in der Anzeige ARTICO lese, ist die Sache schon wieder erledigt! Wie kann man ein 100tsd. € Auto mit PLASTIK-Sitzen kaufen????
Siehe hier:
Kunstleder gibt es schon seit vielen Jahrzehnten. Unter Kunstleder versteht man Materialien, die wie Leder aussehen, aber nicht als solche deklariert werden dürfen, weil es sich nicht um Leder im Sinne der Definiton handelt.
Da Leder ein teures Material ist und durch die Narben und Schäden auf Leder und die unregelmäßige Außenkontur einer Lederhaut die Verschnittkosten sehr hoch sind, wurde schon immer versucht, eine Lederoberfläche durch ein Substitutionsmaterial darzustellen. Kunstleder werden in fast allen Bereichen, wo auch Leder eingesetzt wird, verarbeitet: bei Schuhen, Bekleidung, Möbeln oder Fahrzeugleder.
Optisch ist es den Herstellern sehr gut gelungen, eine Lederoberfläche zu imitieren. Die technischen Eigenschaften von Leder (Atmungsaktivität, Wasserdampfdurchlässigkeit etc.) werden von Kunstleder aber nicht annähernd erreicht. Daher ist Kunstleder bisher meist die preiswerte Alternative zu Echtleder.
Es gibt aber auch Bereiche, wo Kunstleder besser ist als Leder. Eine Motorradsitzbank, die Außenpolster bei Booten oder die Sitze von Jetski sind haltbarer als die Alternativen in Leder. Sonne und Wasser würden dem Leder zu stark zusetzen.
https://www.lederzentrum.de/wiki/index.php/Kunstleder

Richy Zitat:
Eine kurze Frage zum Alcantara. Du schreibst, einfach zu pflegen und zu reinigen. Wie machst Du es genau?
Artico ist Kunstleder, also nichts anderes als Kunststoff. Eine Lederpflege passt nicht, da diese im Normalfall als milchige Flüssigkeit in das Material einziehen muss. Zur Reinigung tut es Spüliwasser auch.
Mercedes selbst bietet beispielsweise ein Kunststoffpflegespray an, das antistatisch ist und ein keinen Glanz erzeugt

REINIGUNG UND PFLEGE VON ALCANTARA
https://youtu.be/wzjP5pVPlNI?t=16

Gruß

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 7. April 2021 um 07:44:47 Uhr:



Zitat:

@alphafisch schrieb am 7. April 2021 um 07:02:24 Uhr:



ich überlege gerade krampfhaft, wie ich mit meiner Gürtelschnalle an den Autositz komme. :confused:

Für diese interessante Frage musst Du zunächst klären, warum in dem Fahrzeug keine Schlaufen sind für die Füße, wie damals im Käfer.

Mit Käfer und Schlaufen im Auto kenne ich mich nicht aus, aber meine Fantasie geht gerade durch die Decke!

:D

Sorry, das war natürlich total OT!

Ich habe selbst das Nappa Leder, aber erst seit einem Jahr(30tkm). Bis jetzt gefällt es mir sehr.

Macht für mich auch keinen pflegeintensiven Eindruck. Habe es bisher nur zweimal "gecremt" und alles sieht soweit perfekt aus (trotz 2 Kinder).

Zitat:

@alphafisch schrieb am 7. April 2021 um 14:44:10 Uhr:



Zitat:

@Hyperbel schrieb am 7. April 2021 um 07:44:47 Uhr:



Für diese interessante Frage musst Du zunächst klären, warum in dem Fahrzeug keine Schlaufen sind für die Füße, wie damals im Käfer.

Mit Käfer und Schlaufen im Auto kenne ich mich nicht aus, aber meine Fantasie geht gerade durch die Decke!
:D
Sorry, das war natürlich total OT!
Ich habe selbst das Nappa Leder, aber erst seit einem Jahr(30tkm). Bis jetzt gefällt es mir sehr.
Macht für mich auch keinen pflegeintensiven Eindruck. Habe es bisher nur zweimal "gecremt" und alles sieht soweit perfekt aus (trotz 2 Kinder).

Du hast mit der Schnalle angefangen!
:)
(Fantasie & Kopfkino ist doch etwas Feines ... man darf in sich hineinlachen und keiner bekommt etwas davon mit)

Deine Antwort
Ähnliche Themen