Nappa Leder Eigengeruch

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich benötige euren Rat zur Wiederherstellung von Eigengerüchen im Fahrzeug. Vor drei Monaten habe ich mein Auto gebraucht gekauft, und es roch beim Öffnen der Tür intensiv nach Nappa-Leder. Leider ist dieser Geruch nach 2-3 längeren Fahrten mit Freunden verschwunden. Trotz mehrmaligem Wischen mit einem nassen Lappen ohne Reinigungsmittel ist der Duft nicht wieder zurückgekehrt, was mich sehr stört. Ich meine vorher war er ja auch 2. habe gebraucht…

Ich habe auch die Stoffbereiche zwischen den Sitzen mit einem nassen Lappen gewischt. Das könnte man noch intensiver machen, aber ich bin zumindest schon mal leicht drübergegangen, da ich dachte, es könnte daran liegen. Aber das war es scheinbar auch nicht.

Mir wurde empfohlen, die Sitze mit einer Mischung aus Essig und Wasser zu reinigen und danach das Auto gut zu lüften. Dies soll Fremdgerüche entfernen und den Ledergeruch wiederherstellen. Ich bin mir jedoch unsicher, ob das sinnvoll ist.

Ist es vielleicht das Dach? Habt ihr Erfahrungen mit dem Dach? Könnte der Dachstoff eventuell zu viel Körpergerüche von meinen Freunden und mir aufgesogen haben? Das klingt vielleicht seltsam, aber ihr versteht, was ich meine?

Ich hoffe auf eure Tipps, wie ich den ursprünglichen Ledergeruch möglichst gut wiederherstellen kann. Der Geruch verschwand plötzlich und stark, daher glaube ich nicht, dass es am Alter des Autos liegt.

Vielen Dank im Voraus!

43 Antworten

Es könnte das gewesen sein aber ganz sicher kann ich es nicht mehr sagen.

Asset.JPG

Vielleicht interessant: ich habe inzwischen herausgefunden, wann der Geruch besonders vorhanden ist: nach 2-3 Tagen ohne Nutzung und vor allem an kälteren morgenden…Ich habe das Gefühl bei Kälte ist der Geruch wieder zurück!

Ich bin immer noch auf der Suche…

Ich benutze Dieses bei unserem Oldi
https://youtu.be/lzjB7Td68Ek
LG Brummbär

1000010337

Ich denke ich glaube die Lösung gefunden zu haben. Auf Nachfrage sagte der Vorbesitzer es wäre das Pflegemittel von SONAX gewesen. Das habe ich dann auch gekauft, aber keine. Erfolg erzielen können. Jetzt viel mir aber ein, er sprach von einem SET und siehe da: die Behälter sind identisch aber der Aufdruck verschieden.

Es ist das Lederpflegemittel von Sonax. Aber nicht die Lederpflege Lotion sondern die Premius Class Leder Pflege Creme.

Im Zusammenspiel mit dem nun kälteren Wetter in Hannover, riecht es wieder wie vorher. Ich danke für eure Unterstützung und empfehle euch das Pflegemittel weiter.

Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen

Danke für Dein Update! Meine Nappasitze riechen noch richtig schön nach Leder, sodass ich aktuell noch keinen Bedarf habe. Für die Zukunft habe ich mir das Mittel nun aber schon mal auf die Wunschliste gesetzt.

Zitat:

@E-Klasse-Driver schrieb am 20. September 2024 um 09:06:01 Uhr:


Danke für Dein Update! Meine Nappasitze riechen noch richtig schön nach Leder, sodass ich aktuell noch keinen Bedarf habe. Für die Zukunft habe ich mir das Mittel nun aber schon mal auf die Wunschliste gesetzt.

Kein Ding. Vielleicht solltest du jetzt schon anfangen, damit der Geruch eben erhalten bleibt. Es ist kein aggressiver Geruch.

Schön, dass Du Deinen Geruch gefunden hast.

Grundsätzlich kann ich dazu aber vielleicht noch etwas beitragen.

Grundsätzlich ist es bei Leder so, dass der Eigengeruch von Leder deshalb verschwindet, weil dieser sehr stark durch den Gerbungsprozess entsteht und nicht durch das Leder selbst. Nichtsdestotrotz (und das Wissen tatsächlich nur sehr Wenige) hilft die Autoindustrie beim Ledergeruch in Neufahrzeugen im Luxussegment tatsächlich oft nach.

Anders als beim sogenannten "Neuwagengeruch", der durch Ausgasung entsteht und nur (durch Materialauswahl) angenehmer entsteht, werden beim Ledergeruch synthetische Industrieduftstoffe eingesetzt. Das hat den Hintergrund, dass man den Kunden natürlich einen gleichbleibend hohen Qualitätseindruck und ein wiederholbares Neuwagenerlebnis vermitteln möchte. Außerdem ist es so natürlich ebenfalls möglich Leder mit geringerer Qualität höherwertiger Erscheinen zu lassen.

Es gibt dazu verschiedene Industrieduftstoffe, die patentiert sind und die natürlich nur von den Rechteinhabern hergestellt und in der Verwendung lizenziert werden. Die Parfümindustrie verwendet diese in der Regel nicht, da starke Lederduftnoten bei Männerparfüms zwar beliebt sind, aber diese nicht allein nach Leder riechen sollen. Der Hintergrund ist, dass Menschen, die ausschließlich nach Leder riechen, für eine gewisse Irritation bei ihren Mitmenschen sorgen. Das ist der Grund, dass auch bei Männerparfüms, die sehr lederlastig riechen, noch andere Geruchsnoten in den Mitten und Kopfnoten dabei sind. Parfümhersteller verwenden deshalb in der Regel andere Lederduftstoffe als die Industrie, die möglichst authentische und meist hochwertig riechende Duftstoffe verwendet.

Bei den Industrieduftstoffen gibt es dann verschiedene Duftstoffe, die verschiedene Lederarten replizieren. In der Regel wird hier ein Duftstoff verwendet, der an neues italienisches Glattleder erinnert, aber ebenso sind natürlich auch Wildleder- oder hochwertige Pferdelederdüfte möglich.

Eine Anmerkung noch für diejenigen, die diese Gerüche wieder herzustellen versuchen. Der Grund, dass verschiedene Wässerchen nur sehr bedingt nach authentischem Leder riechen, ist dass diese patentierten Duftstoffe eben nur bedingt verfügbar sind, auch mehr kosten als ein Duftwässerchen, das für 11,99 Euro im Supermarkt angeboten werden soll und diese schon nicht in Wasser gelöst werden.

Es ist daher kein Wunder, dass Mittel (wie das oft erwähnte von Chemical Guys), nicht authentisch nach Leder riechen. Diese produzieren das bspw billig für Wal-Mart in den USA, andere Duftwässerchen sind da mit höherer Preisgestaltung schon etwas besser, da sie qualitativere Duftstoffe einsetzen können. Den authentischen Lederduft der Industrie ohne Großmengenlizenz zu bekommen, ist praktisch kaum möglich und wenn gehen diese meist auf den Schwarzmarkt. Mit Lederimmitationen wird von organisierten Banden viel Geld verdient, weshalb diese dort zu Preisen jenseits von Gold gehandelt werden. Und Nappa oder Wildleder ist ein Nischenprodukt im Vergleich zu Glattlederduftstoffen. Da kommt man noch schwerer dran.

Edit: Interessanter Weise übrigens ein Thema, über das tatsächlich viele, die sogar professionell mit Autos und Leder zu haben, kaum richtig Bescheid wissen, obwohl man diesen Wunsch immer wieder liest. Tatsächlich kennen sich damit oft nur Leute richtig aus, die mit dem Design dieser Düfte in den Entwicklungsabteilungen zu tun haben. Insofern wenig verwunderlich, dass dazu allerlei falsche Aussagen und Mythen im Umlauf sind.

Also ich habe bei meinem keine Probleme es ist doch schön wenn man den Geruch des Leders riecht .Ist doch besser als ein Nikotin stinkender Innenraum. Ich wische mein Leder einmal im Monat mit Zedernoel ab und der Duft ist einfach nur
herrlich.

Zitat:

Also ich habe bei meinem keine Probleme es ist doch schön wenn man den Geruch des Leders riecht .Ist doch besser als ein Nikotin stinkender Innenraum. Ich wische mein Leder einmal im Monat mit Zedernoel ab und der Duft ist einfach nur
herrlich.

Allgemein nicht zu empfehlen, da die Behandlung mit einem Öl das Leder zu stark fettet. Ein Öl verwendet man nur, wenn das Leder lange kein Fett, Conditioner oder Balsam gesehen hat und schon gar nicht in dieser Frequenz mit einem Pflanzenöl (Planzenöle werden ranzig). Auch wenn Holzdüfte natürlich gut mit Leder harmonieren, bist Du (wenn Du tatsächlich so oft Öl anwendest) dabei Dein Leder zu überfetten und am Ende zu zerstören.

Ich empfehle Dir dringend das Pflegemittel zu wechseln. Ein Conditioner ist für diese Häufigkeit viel besser geeignet. Optimaler Weise ohne mineralöl- oder pflanzenbasierende Fette, sondern eines tierischen Ursprungs. Tierische Fette harmonieren mit der Haut eines Tieres insgesamt besser. So hast Du länger etwas davon. ,)

Zitat:

@lederonkel schrieb am 4. Oktober 2024 um 20:54:39 Uhr:



Zitat:

Also ich habe bei meinem keine Probleme es ist doch schön wenn man den Geruch des Leders riecht .Ist doch besser als ein Nikotin stinkender Innenraum. Ich wische mein Leder einmal im Monat mit Zedernoel ab und der Duft ist einfach nur
herrlich.

Allgemein nicht zu empfehlen, da die Behandlung mit einem Öl das Leder zu stark fettet. Ein Öl verwendet man nur, wenn das Leder lange kein Fett, Conditioner oder Balsam gesehen hat und schon gar nicht in dieser Frequenz mit einem Pflanzenöl (Planzenöle werden ranzig). Auch wenn Holzdüfte natürlich gut mit Leder harmonieren, bist Du (wenn Du tatsächlich so oft Öl anwendest) dabei Dein Leder zu überfetten und am Ende zu zerstören.

Ich empfehle Dir dringend das Pflegemittel zu wechseln. Ein Conditioner ist für diese Häufigkeit viel besser geeignet. Optimaler Weise ohne mineralöl- oder pflanzenbasierende Fette, sondern eines tierischen Ursprungs.

Welche Produkte zur Pflege kannst Du denn empfehlen?

Hallo, das wäre jetzt auch meine Frage gewesen. Wie sind denn die Wachs Produkte oder ein Bekannter macht es mit Sattelseife aber auch hier sind verschiedene Duftstoffe drin

Sattelseife ist mit Vorsicht anzuwenden. Es reinigt zwar gut, ist aber auch sehr alkalisch und greift deshalb schnell Leder und Nähte an. Wenn man Sattelseife verwendet immer nochmal mit klarem Wasser nachbearbeiten, damit davon nicht zu viel verbleibt. Hier kann man tatsächlich anschließend mal ein gutes Lederöl anwenden, um eine gute Rückfettung zu gewährleisten. Das widerspricht natürlich etwas dem Vorgehen Duftstoffe in der Sattelseife zu übertragen zu versuchen.

Wachsprodukte dienen der zusätzlichen Imprägnierung. An sich reicht dafür Fett, da ausreichend Fett im Gewebe bereits dafür sorgt, dass Wasser nicht tief eindringen kann, Wachs dient da nur als zusätzlicher Schutz. Wenn man das möchte, würde ich persönlich ein geruchsneutrales Wachs vorziehen. Hier wären Paraffinwachse tatsächlich im Vorteil, aber beispielsweise auch Rapswachs o.ä.

Ich persönlich würde nicht nach Marken gehen, sondern danach was da drin ist und ob es zu dem Leder und seinem Pflegezustand passt. Denn grade bei Leder kann ein Mittel für die allermeisten Anwendungsfälle richtig aber in anderen Fällen komplett falsch sein. Allgemein verwende ich persönlich sehr hochwertige britische Produkte, die teilweise in der Machart schon länger existieren als das Automobil als solches. Einfach weil die Briten eine Lederkultur bewahrt haben, die sehr genau auf die Bedürfnisse von Leder eingeht. Aber das ist meine persönliche Vorliebe. Wie gesagt, Marke xyz empfehle ich nicht, da Du schauen musst, was zu diesem Leder jetzt speziell als Pflegemittel passt. Auch wir Menschen sind ja unterschiedliche Hauttypen, die unterschiedliche Anforderungen an Reinigungs- und Pflegemitteln haben. Bei Leder ist das nicht anders.

Nebenbei nochmal bemerkt, da ja viele auf die Lederdüfte stehen und das nicht nur im Auto. Womöglich interessiert es die Fans der SM-Szene hier, dass die Industrie sogar synthetische Lederduftstoffe mit (tierischen) Pheromonen herstellt. "Sex sells" und so. Da werden also teilweise nicht nur unbeabsichtigt "animalische Instinkte" mit geweckt. Findet allerdings in der Autoindustrie keine Verwendung, da bestimmte Moleküle dafür sorgen können, dass einige wenige Menschen diese Pheromone mit Fäkalien fehlassozieren. Aber auch das gibt es. Kleiner Schmunzler dazu nachgeschoben. ,)

Deine Antwort
Ähnliche Themen