1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Nanoversiegeln ja oder nein? Selbst oder Fachmann?

Nanoversiegeln ja oder nein? Selbst oder Fachmann?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

wollte mal hören ob jemand schon sein Auto Nanoversiegelt hat, er es allein oder durch den Fachmann machen lassen hat bzw. welche Mittel zu empfehlen sind.

Des Weiteren ließt man das man es alle 1,5 Jahre wiederholen müßte....bedeutet beim Fachmann alle 1,5 Jahre ca. 250-300 Euronen.

Wenn man es alleine macht wäre für mich interessant welches Mittel und ab wann nach dem Neukauf.

Zudem bringt es wirklich mehr als zum Beispiel Sonax Polish und Wax?

Mfg
Karsten

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70


Ich hatte mir eigentlich unter einer Nano-Versiegelung vorgestellt, dass dann der Lack "härter" und widerstandsfähiger wird.

Doch, so habe ich das auch verstanden. Denn ansonsten wäre mich nicht erklärlich, warum Insektenreste rückstandsfrei wie von selbst abgehen, auch wenn sie eine Woche Zeit hatten, sich in den Lack zu ätzen.

Übrigens ist der Nanolack meines SLK eher auf Kratzfestigkeit, UV-Beständigkeit und (in sehr bescheidenem Maß) auch selbstheilend ausgelegt - aber eben nicht auf den Abperleffekt.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


@ Stefan:

Da scheinst Du leider keinen guten Anbieter erwischt zu haben; wobei ich natürlich auch noch nicht sagen kann, wie mein Nanolacker Garantiefälle behandelt.

Greeetz, Thomas

Wenn ich mir die ganzen Pflegehinweise auf dem Garantieschein so anschaue und die vom Anfang an bei einem neuen Auto befolge, dann braucht mein Auto die Nano-Versiegelung gar nicht.

D.h. eigentlich hat "unser" Versiegeler sich sämtliche Hintertüren aufgelassen.

Aber wie du schon gesagt hast Thomas, vielleicht gibt es da noch andere und bessere Anbieter.

Außerdem ist so ein Forum ja dafür da, dass man positive und "negative" Erfahrungen diskutiert, so dass man wirklich im Vorfeld besser informiert ist.

Wobei ich sagen muss, dass ich von der Aktion meiner Eltern in Fulda jetzt abraten würde. Für MICH wäre es das Geld halt nicht wert.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Da scheinst Du leider keinen guten Anbieter erwischt zu haben; wobei ich natürlich auch noch nicht sagen kann, wie mein Nanolacker Garantiefälle behandelt.

Vorsicht mit den jungen Pferden. Wenn man schonmal versucht hat, aus einem Buntlack alle feinen Kratzer rauszupolieren, dann weiss man, dass der Geschicht natürliche Grenzen gesteckt sind. Die Nanoversiegelung hat damit nichts zu tun, da sie selbst keine Politur ist.

Und er sagt ja selbst, dass der Smart alles andere als gepflegt war.

Ich konnte mich selbst schon von der Qualität der Vorarbeit in dem genannten Unternehmen überzeugen.

Es ist wohl auch nicht der eigentliche Sinn einer Nanoversiegelung vor Waschanlagenkratzer zu schützen.

Uuiuiui. Klingt ja nicht so doll. Wie gesagt, meine bisherigen Erfahrungen sind da bessere.

Mein Anbieter hatte zufällig eine ca. 20 Jahre alten Jaguar in der Mache. Dessen schwarz-metallischer Lack sah ziemlich angegriffen aus, als ich meinen da ablieferte. Beide Autos wurden in etwa gleichzeitig fertig. Auch der Jaguar sah aus wie neu.

Allerdings habe ich nicht hinterfragt, ob der Nanolacker eine sparate und nicht im Paketpreis enthaltene Vorbehandlung durchführte.

Ich habe meinen abgeliefert, das "rundum-sorglos-Paket" (Lack, Felgen, Scheiben) bestellt, den (ungewaschenen) Wagen abgegeben und ein neues Auto zurückbekommen - wie bereits erwähnt, auch innen hübsch hergerichtet. Nachher erklärte mir der Nanolacker, dass er kleinere Kratzer auspoliert hat. Tatsächlich hatte der Wagen eine kleine Schramme - da ist mal ein scharfer Gegenstand schwach am Blech geratscht, nix wildes zwar, aber eben doch sichtbar; dieser Kratzer war genau wie die übrigen Waschstraßenbürstenspuren hinterher verschwunden.

Ich habe unseren BMW mit LiquidGlass Hochglanzpolitur bearbeitet, da uns eine Nanoversiegelung zu teuer war. Das Set hat uns ca. 50€ gekostet. Die Versiegelung habe ich leider erst gut 10 Monate nach dem Kauf aufgetragen. Da mein Vater zu diesem Zeitpunkt bereits gut 25000 km mit dem Wagen zurückgelegt hat, gibts noch ein paar Stellen die bereits etwas verkratzt sind. Die Kratzer von der Waschbürste auf dem Kofferraumdeckel, konnte ich aber rückstandsfrei entfernen..
Da ich unsere Autos gerne pflege habe ich mittlerweile 4 Schichten LG aufgetragen. Die Bilder in meiner Signatur sprechen denke ich für sich...Die Fliegen gehen deutlich leichter ab und der Lack ist nach dem Waschen glatt wie ein Babypopo. Die Scheiben habe ich übrigens mit Kerona Sichtklar (Nanoversiegelung) behandelt und bin auch mit dieser Versiegelung sehr zufrieden!

Gruß
proXimaus

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Ich habe unseren BMW mit LiquidGlass Hochglanzpolitur bearbeitet, da uns eine Nanoversiegelung zu teuer war. Das Set hat uns ca. 50€ gekostet.

Das genau scheint mir der Knackpunkt zu sein.

Du bist nicht der Einzige, der gute Erfahrungen mit Liquid Glass gemacht hat. Und 50 € für diese Wirkung sind sicherlich sehr gut angelegtes Geld.

Auch ich habe mich mit LG beschäftigt und einem Kumpel bei der Intensivbehandlung zugeschaut. Das Ergebnis ist überzeugend. Der Weg dahin nicht. Oder anders: LG ist eine der aufwändigsten Möglichkeiten professioneller Wagenpflege.

Ich bin dafür schlicht zu faul, gebe den Wagen lieber "an der Garderobe" ab, lege bei Abholung zähneknirschend 400 Oironen auf den Tresen und habe 3 Jahre meine Ruhe.

Jedem Tierchen sein Pläsierchen...

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


... lege bei Abholung zähneknirschend 400 Oironen auf den Tresen und habe 3 Jahre meine Ruhe. ...

Dito - aber leider funktioniert es so nicht. Selbst mit Nano (ich habe eine Versiegelung drauf) musst Du den Wagen pflegen (waschen). Das geht dann zwar einfacher, aber da ist mir ja wurscht, weil ansonsten fahr ich ihn halt durch die Premium-Waschanlage mit allem drum-und-dran.

Nun benutze ich seit Januar nur noch Wasser und einen Lappen. OK, der Wagen sieht nach einer Behandlung (Dampfstrahler fürs Grobe, Lappen mit Wasser fürs Feine, Trockenrubbeln - alles ohne Zusätze!!) aus wie "fast neu".

Bei den Felgen (Bremsstaub) bringts gar nichts. Bei der Scheibe bringt es vermutlich nur mit extremer Beimischung von Alkohol (was anderes soll/darf ich nicht beimischen).

Meine Meinung - wenn der Preis bei der einer Premiumwagenwäsche liegen würde, würde ich es sofort jedem unbedingt empfehlen - aber 600€ dafür ausgeben, das ist wirtschaftlicher Wahnsinn ;-)

Torsten - der XC-Fan (und nano-Lackiert ;-)

*hoch schieb*

So Jungs,

bin jetzt auch auf die Idee gekommen meinen Bock mal zu polieren oder polieren zu lassen. Bislang hab ich meine Kisten immer ewig mit sonem Zeuchs, was man auf der Kirmes per Anschauung angedreht bekommt, gemacht. Zeuchs ist alle oder wech. Cabrio ist jetzt bisschen über ein jahr und muß unbedingt mal poliert oder versiegelt werden.

Anruf bei einer Pflegestation hier in WOB:

- Nanoversiegelung samt Verdeck & Scheiben 228 EUR
...mit Poliervorarbeiten 298 EUR
(3 Jahre Garantie)

- herrkömmliche Politur mit LG 90 EUR
(Abperleffekt ca. 3/4 Jahr)

So, 298 EUR hört sich schon anders an wie 600 EUR. Muss ich irgendwas noch beachten !?

@ DucHarry = und sach an, wie schaut er aus !?
@ Karsten, haste deinen nun schon machen lassen !?

sliner

Dann sach ich ma an...

Das letzte Mal habe ich das Fahrzeug so in NSU gesehen. Wie aus den Abholraum. Hat nicht lange gedauert und es hat geregnet. Perlen tut es wie sau. Das ist so schon in Ordnung. Momentan ist die Wirkung wie ein frisches, gutes Wachs. Was die Zukunft bringt, gerade im Bezug auf Reinigung, dass muss sich erst noch zeigen. Kann ich ergo noch nichts zu schreiben.

Lackkonservierung

Hallo Karsten,
ich habe mich auch lange mit dem Thema auseinader gesetzt und hab mich letztendlich gegen Nano entschieden da man, um die Garantie von 2 oder 3 Jahren wirklich einhalten zu können, viel zu viel beachten müßte und trotzdem eine jährliche Auffrichung braucht.
Ich war bei einer super Werkstatt im Saarland und habs dort nach der konventionellen Weise machen lassen.
Auto wurde gründlich gewaschen (mit der Hand) incl. Schweller, Felgen und nicht sofort sichtbare teile, dann poliert und anschließen Canubawachs aufgetragen. Danach wurde mein Cab von innen gereinigt und hab eine super Lederpflege bekommen. Das Auto glänzt jetzt besser wie bei der Abholung, einfach wahnsinn. Zusätzlich habe ich noch eine Sprühflasche Finishpolitur bekommen.
Jetzt brauch ich das Auto nur noch Dampfstrahlen, abledern, die Politur aufspühen und auspolieren. Er hat es mir bei einem noch nicht ganz fertigen Auto gezeigt, geht wirklich ohne großen Kraftaufwand, einfach mit einem Microfasertuch polieren und fertig.(Aufwand bei einem Cab keine halbe Stunde)
Wenn man jetzt mit dem Handrücken über das Auto fährt fühlt es sich an an wie Satin-Bettwäsche 😎
Und in der Sonne wurde ich fast von dem Gelb geblendet :-)

Dieses Prozedere wird dann jedes Jahr wiederholt und hat alles in allem 250 Euro gekostet. Mein Cab hab ich morgens abgegeben und ein Tag später abends wieder abgeholt. Ich hätte sogar noch kostenlos einen Smart Roadster bekommen, wenn ich gewollt hätte.
Übrigens eine Versieglung der Felgen soll nix bringen

Nach meinem Urlaub werde ich sehr wahrscheinlich noch Lackfolie aufbringen lassen da sich das wirklich lohnt.

Aber egal für was man sich entscheidet sieht auf jeden Fall anfangs super aus

Noch was zu dem Wachs...Canubawachs ist meiner Meinung nach so ziemlich das beste was es gibt aber je nach Konzentration ziemlich teuer.
Zuerst wollte ich mir das Pflege Set von Swiss Öl kaufen, weils einfach super ist, jetzt werde ich mir von Megurian (weiß jetzt nicht ob das so richtig geschrieben ist), nur einzelne Pflegeprodukte für innen kaufen, weils das gleiche wie Swiss Öl aber wesentlich besser ist. Morgen kann ich Dir noch einen Link schicken, dann kannst Du Dich selbst davon überzeugen.

Viele Grüße
Ingo

@schorni31

was ist denn lackfolie ? eine transparente folie die die front vor steinschlag und insekten schüzt ? quasi sowas wie es für kombis zum lade kanten schützen gibt ?

MFG : raudi

Sicher das so eine Lackfolie auch Steinschlägen stand hält? Ich kann das immer garnicht glauben, dass so eine Folie einem Stein der bei höheren Geschwindigkeit auf den Lack aufprallt stand hält.

Lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren🙂

Gruß
proXimaus

Ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine Folie unsichtbar bleibt ... 🙁
Wenn mans sieht, siehts bestimmt sehr sehr bescheiden aus 😁

Zitat:

Original geschrieben von (R)audi8h


@schorni31

was ist denn lackfolie ? eine transparente folie die die front vor steinschlag und insekten schüzt ? quasi sowas wie es für kombis zum lade kanten schützen gibt ?

MFG : raudi

Hallo raudi,

ja genau sowas ist das. Die Folie schützt super vor Steinschlägen.

@proXimaus ich hatte kurz vorher noch einen Testbericht bei Kabel1 gesehen und der Vorteil bei diesen Folien ist, das es wirklich gegen Steinschläge schützt (natürlich nur gegen Lackschäden) Sollte ein Steinschlag zu hart aufprallen dann kann es natürlich vorkommen, das es auch eine kleine Beule gibt aber ohne Folie wär dann sehr wahrscheinlich noch der Lack an der Stelle hin. Der Beulendocktor kann dann diese kleinen Beulen ohne großen aufwand wieder entfernen.
In der Werkstatt in der ich war hat er mir das mal gezeigt und hat auf einen alten Kotflügel mit einer Gabel Kratzer in den Lack gemacht und bei der Folie ist gar nix passiert, da waren nur in der Folie leichte Kratzspuren aber der Lack und der Kotflügel war in Ordnung.
Ich werd das bei meinem testen und nach einem Jahr sieht man ob es sich lohnt oder nicht :-)

Zitat:

Original geschrieben von derJan


Ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine Folie unsichtbar bleibt ... 🙁
Wenn mans sieht, siehts bestimmt sehr sehr bescheiden aus 😁

Hallo Jan,

da geb ich Dir recht. Aber laut dem Händler würde man es nicht sehen auch nach Jahren nicht. Nächstes Jahr kann ich mehr darüber sagen ;-)

Viele Grüße
Ingo

Deine Antwort