1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Nanoversiegeln ja oder nein? Selbst oder Fachmann?

Nanoversiegeln ja oder nein? Selbst oder Fachmann?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

wollte mal hören ob jemand schon sein Auto Nanoversiegelt hat, er es allein oder durch den Fachmann machen lassen hat bzw. welche Mittel zu empfehlen sind.

Des Weiteren ließt man das man es alle 1,5 Jahre wiederholen müßte....bedeutet beim Fachmann alle 1,5 Jahre ca. 250-300 Euronen.

Wenn man es alleine macht wäre für mich interessant welches Mittel und ab wann nach dem Neukauf.

Zudem bringt es wirklich mehr als zum Beispiel Sonax Polish und Wax?

Mfg
Karsten

36 Antworten

Das interessiert mich auch, bis jetzt habe ich immer mit Liquid Glass versiegelt. Aber ich bin für alles neue offen!

Wenn ihr noch etwas Zeit habt, am 04. August ist es soweit. Danach kann ich gerne was drüber schreiben.

Machst du es selbst oder läßt du es machen ? Was soll es kosten?

Mfg
Karsten

Mich würde interessieren, wie gut es mit diesen feinen Waschanlagen- und Polierkratzern zurechtkommt.

Bei mir hat jetzt weder Lackreiniger, noch Politur, noch LG dagegen geholfen 🙁

edit: ok, obwohl das ist eigentlich eher eine Frage der Vorbehandlung/Aufbereitung. 😉

Wir hatten vor kurzem bei "uns" im Volvo Forum auch das Thema.

Vielleicht hilft es ja weiter: NANO

Gruß
Stefan

Ich habe sowohl selbst Hand angelegt als auch "machen lassen".

Die wichtigsten Unterschiede:

Selber machen hat in etwa die Wirkung einer (sehr guten und ca. 4 Monate anhaltenden) Politur. Ist deutlich teurer (ca. 30 € je Anwendung bei dem von mir verwendeten Nanotol), aber deutlich einfacher anzuwenden.

Beim Machen lassen gibt man den Wagen für mindestens 24 Stunden aus der Hand. Der Wagen wird sehr aufwändig mehrmals vorbehandelt. Dann wird das Nanozoigs "in den Lack hineingearbeitet"; anschließend muß es wirken (ähnlich dem Aushärten eines neuen Lacks). Das Ergebnis ist deutlich sichtbar: Mein Audi war buchstäblich wie neu. Fliegen gehen seitdem wie von selbst und praktisch rückstandsfrei ab, auch wenn sie ein paar Tage "einwirken" konnten.

Ich habe es für ca. 400 € hier machen lassen und war trotz des hohen Preises begeistert. Ausführliche Beratung, sehr engagiert wirkende Mitarbeiter, das überzeugende Ergebnis und netter Service (wie z.B. 2 Jahre Vollgarantie oder Innenraumreinigung inklusive) - ich kann dieses Unternehmen nur weiterempfehlen.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


Mich würde interessieren, wie gut es mit diesen feinen Waschanlagen- und Polierkratzern zurechtkommt.

Beim "Selber machen" wirst Du dies - wie Du selbst schon schriebst - selbst ausbessern müssen (Vorbehandlung).

Beim "Machen lassen" macht dies der Dienstleister, da sich ansonsten das Nano-"Material" nicht mit dem Lack verbinden kann. Bei meinem waren alle typischen Kleinkratzer weg. Gröbere Schmarren müssen aber separat behandelt werden, wobei die Experten Dich darüber ausführlich informieren.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von wuzel80


bis jetzt habe ich immer mit Liquid Glass versiegelt. Aber ich bin für alles neue offen!

Ich habe mich gegen Liquid Glass entschieden. Nicht wegen der Wirkung, sondern ausschließlich wegen des Aufwands - mir ist dafür meine Zeit zu schade.

Eine selbst aufgetragene Nanoschicht (ähnlich Wachsen) wird sicher nicht den gleichen Hochglanz erzeugen. Zudem müssen kleinere Unzulänglichkeiten eh zuvor ausgebessert werden - hier scheint mir Petzold's mit ihrem sehr umfangreichen Sortiment die bessere Wahl zu sein.

Aber die vom Experten durchgeführte Tiefenbehandlung führt zu einem wirklich erstaunlich hohen, satten Glanz. Wenn es denn wirklich die in Aussicht gestellten 3 Jahre (garantiert: 2 Jahre) hält, finde ich es gut angelegtes Geld.

Greeetz, Thomas

HI!

Ich kann tho_schmitz da nur voll und ganz in all seinen aussagen zustimmen. meiner wurde auch gemacht, allerdings bei

nano-point

für einen identischen preis(kompletter lack plus alle scheiben). da ich es schon nach 3 wochen, nach dem ich meinen bekommen haben, habe machen lassen, sieht der lack nach fast einem jahr immer noch aus wie neu. ich kann es jeden nur weiterempfehlen. sicherlich ist es auf den ersten blick teurer, aber jedes mal wenn die "liquid glass jungs" an einem traumhaft, sonnigen tag ihre autos wienern müssen, kann ich das schöne wetter genießen 😁

ich weiß nicht wie das bei tho_schmitz anbieter ist, aber bei nano-point versiegeln sie das "GANZE" auto, also auch das dach und den innenraum. zu den kosten kann ich leider nichts sagen, es sieht aber auf jedenfall beeindurckend aus, wenn man nen eimer wasser über das beetle cabrio verdeck schüttet und wirklich alles abläuft und das verdeck danach gerade mal ein ganz klein wenig feucht ist. der selbe erffekt gilt auch für die versiegelung von leder(hier allerdings nicht mit nem eimer wasser, sondern nur mit einem glas voll vorgeführt 😉)

@ roter teufel:

Zitat:

Des Weiteren ließt man das man es alle 1,5 Jahre wiederholen müßte....bedeutet beim Fachmann alle 1,5 Jahre ca. 250-300 Euronen.

bei nano-point hast du

3 Jahre Lack-Schutzgarantie oder 60.000 km Laufleistung

hoffe ich konnte ein wenig helfen und stehe gerne für weitere fragen zur verfügung.

mfg
christian

Moin,

wie ich auch schon im Volvo-Forum geschrieben habe, bin ich eher skeptisch und würde meinem Auto keine Nano-Versiegelung zukommen lassen.

Im Nano-Zentrum Fulda (meine Eltern haben ihren Smart Roadster dort Nano-Versiegeln lassen) würde eine solche Behandlung für meinen Volvo V70 € 625,00 kosten.
Garantie geben die 3 Jahre oder 80 000 km auf :
- Easy to clean-Effekt, leicht zu reinigen
- Glanz nach Reinigung

und das wars. (Den Garantieschein findet ihr unter dem Link, den ich weiter oben gesetzt habe.)

Und dann folgen natürlich noch etliche Hinweise wie man sein Auto zu pflegen hat. Z.B. darf man nur in Waschstraßen fahren wo der Betreiber regelmäßig (!) die Bürsten wechselt.

Alle Kratzer auf dem Lack wurden vorher notiert. Ein "ausspolieren" der bereits bestehenden Waschkratzer ist nicht erfolgt.

Für das Geld lasse ich lieber mein Auto 1-2 mal pro Jahr von der Tankstelle für 90 EURO aufpolieren. Dann sind wenigstens auch die Kratzer von der Waschanlage weg.

Wie meine Eltern mit der Aktion zufrieden sind, kann man noch nicht sagen, da es erst vor 4 Wochen gemacht wurde und der Wagen nur immer wenige Kilometer bewegt wird.

Ehrlich gesagt, habe ich nur die Punkte aufgezählt, die für MICH zu einer negativen Entscheidung geführt haben.

Gruß
Stefan

Hmm, habt ihr das auspolieren nicht extra in Auftrag gegeben?
DAs hat ja mit der Nanoversiegelung eigentlich nichts zu tun, ist halt nur eine sehr sinnvolle Maßnahme bevor man versiegeln lässt.

War hier schon mal jmd. bei Nanocar in Hannover? Das wäre so der nächstgelegene für mich.

Gruß
Raimund

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


War hier schon mal jmd. bei Nanocar in Hannover? Das wäre so der nächstgelegene für mich.

Ich. Und ich war begeistert, wie ich oben bereits schrieb.

(Nicht verwirren lassen durch die Insignien meines Avatars - ich komme aus Hannover 😉)

Meiner ist erst 10 Monate alt - demzufolge war natürlich der Lack noch weitgehend neuwertig. Gleichwohl - das Auspolieren gehörte mit zum Angebot. War sozusagen "all inclusive".

Wir können uns gerne per pn austauschen.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


Hmm, habt ihr das auspolieren nicht extra in Auftrag gegeben?
DAs hat ja mit der Nanoversiegelung eigentlich nichts zu tun, ist halt nur eine sehr sinnvolle Maßnahme bevor man versiegeln lässt.

 

Hmmm, habe mir schon fast gedacht, dass mein Vater in der Eile etwas wichtiges vergessen hat. Ich kann natürlich nicht sagen, ob man ihm das auch vorher angeboten hat.

Der Lack an dem Roadster ist kein Metallic-Lack und sehr anfällig.

Ich hatte mir eigentlich unter einer Nano-Versiegelung vorgestellt, dass dann der Lack "härter" und widerstandsfähiger wird. Aber anscheinend bezieht sich das nur auf den anschließenden Glanz und dem leichteren Reinigen (wenn man alle Anweisungen befolgt).

Gruß
Stefan

@ Stefan:

Da scheinst Du leider keinen guten Anbieter erwischt zu haben; wobei ich natürlich auch noch nicht sagen kann, wie mein Nanolacker Garantiefälle behandelt.

Andererseits würde ich - wie mein Behandler empfiehlt - zukünftig Waschstraßen mit Borsten meiden und stattdessen lieber eine mit Textilien/Lappen (wie CleanCar) und dort das einfachste Programm wählen. Oder das Auto am besten gleich nur noch mit dem (breit gefächerten) Hochdruckreiniger reinigen; anschließend mit dem Mikrofasertuch abtrocknen. Reinigungsmittel sind unnötig.

Für mich ist gerade die Pflegeleichtigkeit das wichtigste Argument für eine Nano-Intensiv-Behandlung. Und in dieser Beziehung hält die Wirklichkeit (zumindest bis jetzt), was die Werbung verspricht.

Greeetz, Thomas

Deine Antwort