Nanoversiegeln ja oder nein? Selbst oder Fachmann?
Hallo,
wollte mal hören ob jemand schon sein Auto Nanoversiegelt hat, er es allein oder durch den Fachmann machen lassen hat bzw. welche Mittel zu empfehlen sind.
Des Weiteren ließt man das man es alle 1,5 Jahre wiederholen müßte....bedeutet beim Fachmann alle 1,5 Jahre ca. 250-300 Euronen.
Wenn man es alleine macht wäre für mich interessant welches Mittel und ab wann nach dem Neukauf.
Zudem bringt es wirklich mehr als zum Beispiel Sonax Polish und Wax?
Mfg
Karsten
36 Antworten
Hallo,
dann gebe ich mal meine Erfahrung preis.
Habe mein Auto nach ca. 4 Wochen mit nur ca. 500 km auf der Uhr zu DITEC gegeben. Ehrlich gesagt, war ich sehr skeptisch. Nach fast einem Jahr perlt es jetzt immer noch wie am ersten Tag - nicht schlecht. Ich bin sehr wasch- und pflegefaul das Auto wurde bisher insgesamt fünf Mal in einer textilen Waschanlage gewaschen.
Ein kleines Problem sind allerdings die Standardprogramme der Waschanlagen. Meist beihaltet die im Winter sinnvolle Unterbodenwäsche auch gleich eine Sprühwachsbehandlung. Von Sprühwachs ist aber bei versiegelten Fahrzeugen dringend abzuraten, da auch das Wachs aus der Waschanlage abperlt und dann schmierige Schlieren bildet.
So richtig zufrieden bin ich dennoch nicht ( für die von Euch, die meine Posts kennen ist das bestimtt keine Überraschung ... ). Die Arbeit an meinem Avant wurde aus meiner Sicht sehr schlampig ausgeführt. So wurde schlichtweg vergessen, die Falze unterhalb der Dachreling richtig zu polieren. Für um die 400,00 kann man da schon bessere Arbeit erwarten, auch wenn man bei Quarzgrau leicht etwas übersieht.
Im Übrigen wurde mir gesagt, dass eine Felegenversiegelung nur von kurzer Dauer ist. Dennoch, ich würde es wieder machen lassen, aber bei DITEC wohl eher nicht.
Grüsse,
Michael
Nanoversieglung
Hallo Karsten,
hier noch der versprochene Link
http://www.meguiars-deutschland.de/
Viele Grüße
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von schorni31
Hallo Jan,
da geb ich Dir recht. Aber laut dem Händler würde man es nicht sehen auch nach Jahren nicht. Nächstes Jahr kann ich mehr darüber sagen ;-)Viele Grüße
Ingo
sprich dann komme ich doch noch zu meinem gelben Cab ohne Neubestellung !? 😁
Hallo Audi-Freunde,
habe meinen A4-Avant (3,2 FSi, lichtsilber, EZ 04/06) auch mit einer Nanoversiegelung ausgestattet (Anbieter, siehe Beitrag von T. Greetz) und bin enttäuscht. Der Lack fühlt sich Stumpf an und verschmutzt ebenso schnell wie unversiegelt. Bei den Felgen sehe ich auch keinen Vorteil. Mit klarem Wasser hatte ich den Bremsstaub vorher auch sehr schnell entfernt. Einzig positiv ist die Scheibenversiegelung. Zum Preis von ca. 10 EUR gibts jedoch im Baumarkt ein Versiegelungsset von Nigrin mit identischer Wirkung.
Mein Tipp: Für 400 EUR besser mit der Frau nett essen gehen oder den Betrag einer wohltätigen Organisation spenden.
Zitat:
Original geschrieben von Sliner
sprich dann komme ich doch noch zu meinem gelben Cab ohne Neubestellung !? 😁
Das wär doch mal ein denkanstoß...einfach farbige Folie vergleben ;-)
@schorni31
also wenn du diese folie dann verklebt hast musst du mal ein foto machen , damit man sehen kann ob man wirklich nichts sieht 🙂 !
als wir im frühjahr zur nordsee gefahren sind hab ich mir auch so eine transparente folie auf die front und motorhaube geklebt ! allerdings sah das sehr bescheiden aus , überall falten und blasen ! diese klebefolie ist wohl ehr für den bastel bedarf gedacht gewesen aber ihren zweck hat sie trotzdem erfüllt ! kein neuer steinschlag war dazu gekommen als ich wieder zuhause war und die folie entfernt hatte !
und mein kumpel und ich waren nicht gerade langsam auf der A31 unterwegs 😁 !
als wir auf einem rastplatz pause gemacht haben sind 2 opi`s bei mir ums auto geschlichen ! ich hörte irgentetwas von "getarnter erlkönig" in ihrer unterhaltung 😁 !
da musste ich lachen und hab die 2 senioren erstmal aufgeklärt ,welche bewandniss die folie hat !
MFG : raudi
Servus!
Wollte hier das Thema mal wieder etwas beleben, zumal ich ein paar "Langzeiterfahrungen" wiedergeben möchte.
Wie ich geschrieben habe ist die Wirkung der eines guten, frisch aufgetragenen Wachses. Beides verhindert nicht das Verdrecken des Fahrzeugs. Wie auch. Der sogenannte Selbstreinigungseffekt, grosspurig auf Webseiten angepriesen und mit der Lotuspflanze vergliechen ist eher durftig. Genaugenommen sogar eine Beleidung für die Pflanze. Weder scharf ansehen noch Regen richten etwas aus. Sogar der normale Effekt tritt ein, dass ein schmutziges Auto nicht mehr ein so gutes Abperlverhalten hat, wie ein sauberes. Der Hochdruckreiniger kann da schon mehr, wenn auch nicht viel. Das Auto scheint auf den ersten Blick sauber zu sein, kann dieses jedoch bei genauem Hinsehen nicht halten. Es ist einfach nicht absolut sauber.
Also wird es um Handarbeit nicht drumrum kommen. Wo ist hier der Vorteil zu Wachs? Es gibt für mich erstmal keinen. Tolle Werbeversprechen können auch hier nicht gehalten werden.
Wenn man jedoch Hand anlegt, dann erreicht man recht leicht ein gutes Ergebnis. Mit einem Microfasertuch und Wasser bekommt man das Auto tatsächlich sauber. Ledert man es anschliessend noch ab, bleibt es das auch. Einfach nass abwischen, abspülen und trocknen lassen geht nicht. Es zeigen sich einfach Kalk- (was man noch verstehen kann) und auch Schmutzflecken. Hat man aber alles beachtet, dann strahlt das Fahrzeug wirklich wir frisch Poliert. Man bekommt es schlierenfrei sauber, was grade bei Schwarz nicht einfach ist. Insofern funktioniert es schon.
Doch der Aufwand unterscheidet sich kaum merklich von einer anderen Handwäsche. Und das ist die Investition leider nicht wert. Zum Vergleich, man kann für diese Summe locker 5 mal die Karre professionell aufbereiten lassen.
Ich würde es momentan nicht wieder tun und empfehle es auch nicht weiter. Vielleicht änderd der Herbst noch etwas. Wenn dies so sein sollte, dann melde ich mich nochmal zu Wort.