Nanoeffekt für den Lack
Hallo,
Ich habe von Speedpolish ein Sprühmittel für den Lack so eine art Schutzversiegelung. Besitzt aber keinen Lotus-Effekt. Kennt jemand ein Mittel was man ebenfalls auf den Lack sprüht und nur mit einem speziellen Tuch verreibt welches den Nanoeffekt besitzt ? Mir gehen die Fliegen und Mücken auf der Motorhaube auf den Sa....
MFG
Albert
Beste Antwort im Thema
Solange es die Deflektoren aus Star-Trek nicht in die Serienfertigung geschafft haben wirst du mit den Fliegen an der Front leben müssen.
Irgendein simples Aufsprüh-Nanozeugs daß das verhindert gibt es nicht.
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Zunächst will ich einmal den Antwortenden ziemlich am Anfang des Threads zustimmen. Nano am Fahrzeug ist absoluter Nonsens!
Es ist schön, dass ein jeder Hersteller das Lotusblütenprinzip zitiert. Nur steht die hübsche Blume nicht im 200 km/h schnellen Gegenwind aufrecht auf der Autobahn. 😉
Zudem hat sie den Vorteil, dass ihre Blüten herabhängen und somit der Abperleffekt seinen Sinn sofort erfüllt. Schmutzpartikel haben bei Regeneinwirkung gar keine andere Chance als vom Blatt zu fließen.
Anders bei Fahrzeugen. Jeder einigermaßen ehrliche PKW-Besitzer wird mit Erstaunen und gleich hohem Grauen festgestellt haben, dass nach dem Verschwinden der ach so hübschen und begehrten Regenwasserperlen nur eines auf dem Lack zu sehen ist: SCHMUTZ! Denn der Sand/ Staub bleibt gerade auf den Waagerechten einfach liegen. Er kann nun mal nicht verdunsten. Und diesen Effekt erreiche ich gleichfalls mit Baby- oder Olivenöl, Butter, Schmalz, Petroleum, Penatencreme oder halt Wachs. 😁Da bebolus sich intensiv mit 3m-Produkten beschäftigt, wird er vielleicht bestätigen, dass dieser Hersteller (daher) ganz bewußt auf die Bildung von Wasserperlen verzichtet!
Und TNT500...hier aus dem Forum...wird bestätigen, dass es (Nano) nicht einmal an den teuren Waschbecken funktioniert. Sein eigener Spruch dazu: Ich muss mein Waschbecken genauso sauber machen wie jeder andere auch. Nur hab ich per Stück 100,00€ mehr bezahlt! 🙄
Und wie alt der Test auch sein mag, den bebolus da rausgekramst hat: Nano hat meines Erachtens auch nichts auf der Scheibe zu suchen.
Vielleicht hat Albert nie eine wirklich glasklare (Auto-)Scheibe gesehen oder seine Augen haben irgendeinen Defekt (ist nicht bös gemeint! 🙂 ) Dieses Zeugs erzeugt heute vielleicht nicht mehr in jeder Situation solche Schlieren. Auf jeden Fall aber mit zunehmenden Alter (nicht des Fahrers 😉 ) Und es erzeugt Irritationen, da es definitiv das Licht bricht. Auch am Tage. Egal wieviel oder besser wie wenig Nano. Ich habe es am eigenen Leib erfahren und das Zeugs sofort wieder (mühsam) heruntergeholt. Aber vielleicht sind meine Augen auch noch zu gut 😛
Und das macht Glas in Verbindung mit Licht nicht 😉
Zitat:
Und das macht Glas in Verbindung mit Licht nicht 😉
Ja, ja, ja...kitzel nur den Physiker in mir 😁
Natürlich hast du Recht. Aber das wußte vorher doch nicht jeder 😉
Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Ja, ja, ja...kitzel nur den Physiker in mir 😁Zitat:
Und das macht Glas in Verbindung mit Licht nicht 😉
Natürlich hast du Recht. Aber das wußte vorher doch nicht jeder 😉
Hehe 🙂
Also ich habe meinen Wagen komplett verseiegeln lassen und bin bis jetzt begeistert. Mal sehen wie lange es hält....
Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Anders bei Fahrzeugen. Jeder einigermaßen ehrliche PKW-Besitzer wird mit Erstaunen und gleich hohem Grauen festgestellt haben, dass nach dem Verschwinden der ach so hübschen und begehrten Regenwasserperlen nur eines auf dem Lack zu sehen ist: SCHMUTZ! Denn der Sand/ Staub bleibt gerade auf den Waagerechten einfach liegen. Er kann nun mal nicht verdunsten. Und diesen Effekt erreiche ich gleichfalls mit Baby- oder Olivenöl, Butter, Schmalz, Petroleum, Penatencreme oder halt Wachs. 😁Da bebolus sich intensiv mit 3m-Produkten beschäftigt, wird er vielleicht bestätigen, dass dieser Hersteller (daher) ganz bewußt auf die Bildung von Wasserperlen verzichtet!
Jetzt hast Du mich verwirrt:
Die "ach so hübschen und begehrten Regenwasserperlen" sind noch so ziemlich das Einzige was ich an dem 3M rosa Wax vermisse. 3M hat sich wirklich etwas dabei gedacht genau das zu verhindern..?
Meine Vorstellungen verlaufen in etwa so..:
Nehmen wir an ich wasche meinen Wagen am Montag. Es regnet an keinem der Tage bis Freitag. Dann ist mein Lack am Freitag "trocken verschmutzt/verstaubt/verpollt etc". Würde ich am Freitag dann lediglich mit einem Gartenschlauch und ohne Reinigungsmittel den Wagen ganz sanft abspülen, würde doch davon vermutlich ein ganz guter Teil vom Schmutz "weggespült...
Nehmen wir an ich habe einen Lack komplett ohne Wax oder Dergleichen. Ich wasche wieder am Montag und es regnet am Donnerstag. Dann habe ich am Donnerstag insgesondere auf der Motorhaube und dem Dach eine (Regen-)Wasserlarche zusammen mit dem Dreck von Montag bis Donnerstag. Am Freitag habe ich dann eine angetrocknete Mischung davon..
Nehmen wir an ich habe einen Lack komplett bearbeitet mit einem richtig guten Carnauba-Wax. Ich wasche wieder am Montag und es regnet am Donnerstag. Dann würden am Donnerstag durch den Regen die ablaufenden Wasserperlen gemeinsam mit einer gewissen Menge Schmutz vom Lack kullern. Oder..? Am Freitag habe ich dann einige "Dreckflecken" an den Stellen wo das Wasser nicht ausreichend abfließen konnte.. aber insgesamt einen weniger verschmutzten Wagen als bei einem unversiegelten..
Falls ich das falsch sehe, sag es.. Ich hab' bei mir auch einen Tag nach dem Regen überall so eine Art "Kalkflecken".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jack284
Und das macht Glas in Verbindung mit Licht nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Und wie alt der Test auch sein mag, den bebolus da rausgekramst hat: Nano hat meines Erachtens auch nichts auf der Scheibe zu suchen.
Vielleicht hat Albert nie eine wirklich glasklare (Auto-)Scheibe gesehen oder seine Augen haben irgendeinen Defekt (ist nicht bös gemeint! 🙂 ) Dieses Zeugs erzeugt heute vielleicht nicht mehr in jeder Situation solche Schlieren. Auf jeden Fall aber mit zunehmenden Alter (nicht des Fahrers 😉 ) Und es erzeugt Irritationen, da es definitiv das Licht bricht. Auch am Tage. Egal wieviel oder besser wie wenig Nano. Ich habe es am eigenen Leib erfahren und das Zeugs sofort wieder (mühsam) heruntergeholt. Aber vielleicht sind meine Augen auch noch zu gut 😛
Ich glaube es ging einfach um Fahren bei Dunkelheit, mit Regen (und Scheibenwischer an/Stadt) und Gegenlicht (Stadt). Ich stelle mir das dann so vor, wie früher, wenn ich das "Heißwachs" der Waschanlage auf der Scheibe hatte. Sobald es regnet und der Scheibenwischer an ist, ist die Frontscheibe für einige Sekunden einfach nur verschmiert.
Ich hab' das heute im Nachtdienst bei unserem "Firmenwagen" erleben dürfen. Das verwendete Waschprogramm ist zwar ohne Wachs aber dafür mit irgendeinem komischen "Glanzmittel". Sobald der Wischer läuft.. GRAUSAM!!
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Ich glaube es ging einfach um Fahren bei Dunkelheit, mit Regen (und Scheibenwischer an/Stadt) und Gegenlicht (Stadt). Ich stelle mir das dann so vor, wie früher, wenn ich das "Heißwachs" der Waschanlage auf der Scheibe hatte. Sobald es regnet und der Scheibenwischer an ist, ist die Frontscheibe für einige Sekunden einfach nur verschmiert.Zitat:
Original geschrieben von Jack284
Und das macht Glas in Verbindung mit Licht nicht 😉
Ich hab' das heute im Nachtdienst bei unserem "Firmenwagen" erleben dürfen. Das verwendete Waschprogramm ist zwar ohne Wachs aber dafür mit irgendeinem komischen "Glanzmittel". Sobald der Wischer läuft.. GRAUSAM!!
Jack wollte mich nur foppen. Er hat genau gewußt was ich meine 🙂 Oder?🙄
Zu dem möchte ich noch hinzufügen, dass die meisten...zumindest in der Stadt fahrenden...Fahrer davon eh keinen Vorteil haben, da dieser Effekt erst ab ca 80 km/h eintritt.
Ok...ich persönlich hätte auch Vorteil in der Stadt 😁
Wenn ein Auto im Regen schön perlt, sieht es einfach schöner und gepflegt aus.
Lass' uns doch zumindest diese Freude!
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Jetzt hast Du mich verwirrt:Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Anders bei Fahrzeugen. Jeder einigermaßen ehrliche PKW-Besitzer wird mit Erstaunen und gleich hohem Grauen festgestellt haben, dass nach dem Verschwinden der ach so hübschen und begehrten Regenwasserperlen nur eines auf dem Lack zu sehen ist: SCHMUTZ! Denn der Sand/ Staub bleibt gerade auf den Waagerechten einfach liegen. Er kann nun mal nicht verdunsten. Und diesen Effekt erreiche ich gleichfalls mit Baby- oder Olivenöl, Butter, Schmalz, Petroleum, Penatencreme oder halt Wachs. 😁Da bebolus sich intensiv mit 3m-Produkten beschäftigt, wird er vielleicht bestätigen, dass dieser Hersteller (daher) ganz bewußt auf die Bildung von Wasserperlen verzichtet!
Die "ach so hübschen und begehrten Regenwasserperlen" sind noch so ziemlich das Einzige was ich an dem 3M rosa Wax vermisse. 3M hat sich wirklich etwas dabei gedacht genau das zu verhindern..?
Meine Vorstellungen verlaufen in etwa so..:
Nehmen wir an ich wasche meinen Wagen am Montag. Es regnet an keinem der Tage bis Freitag. Dann ist mein Lack am Freitag "trocken verschmutzt/verstaubt/verpollt etc". Würde ich am Freitag dann lediglich mit einem Gartenschlauch und ohne Reinigungsmittel den Wagen ganz sanft abspülen, würde doch davon vermutlich ein ganz guter Teil vom Schmutz "weggespült...
Jepp...der größte Teil. Und wie du sicher festgestellt hast, bekommt man ohne manuelle Einwirkung den Schmutz dennoch nie ganz abgespült. Und erinnere dich an das Restwasser und die Notwendigkeit, es gaaaanz schnell vom Auto zu wischen.
Nehmen wir an ich habe einen Lack komplett ohne Wax oder Dergleichen. Ich wasche wieder am Montag und es regnet am Donnerstag. Dann habe ich am Donnerstag insgesondere auf der Motorhaube und dem Dach eine (Regen-)Wasserlarche zusammen mit dem Dreck von Montag bis Donnerstag. Am Freitag habe ich dann eine angetrocknete Mischung davon..
Auch richtig!
Nehmen wir an ich habe einen Lack komplett bearbeitet mit einem richtig guten Carnauba-Wax. Ich wasche wieder am Montag und es regnet am Donnerstag. Dann würden am Donnerstag durch den Regen die ablaufenden Wasserperlen gemeinsam mit einer gewissen Menge Schmutz vom Lack kullern. Oder..? Am Freitag habe ich dann einige "Dreckflecken" an den Stellen wo das Wasser nicht ausreichend abfließen konnte.. aber insgesamt einen weniger verschmutzten Wagen als bei einem unversiegelten..
Korrekt!
Falls ich das falsch sehe, sag es.. Ich hab' bei mir auch einen Tag nach dem Regen überall so eine Art "Kalkflecken".
Und das wird...auch teilweise davon abhängig wo man wohnt...immer so bleiben! Das Wasser kann...wie von mir weiter oben schon beschrieben...nie ganz abfließen. Es ist also logisch, dass Rückstände verbleiben. Eine "Versiegelung" oder ein Wachs können den Zustand nur reduzieren und dafür sorgen, dass der Schmutz leichter zu entfernen ist.
Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Und das wird...auch teilweise davon abhängig wo man wohnt...immer so bleiben! Das Wasser kann...wie von mir weiter oben schon beschrieben...nie ganz abfließen. Es ist also logisch, dass Rückstände verbleiben. Eine "Versiegelung" oder ein Wachs können den Zustand nur reduzieren und dafür sorgen, dass der Schmutz leichter zu entfernen ist.
Genau so ist es, der Dreck kann ja nicht einfach verschwinden. Aber er lässt sich einfacher entfernen.
Und warum lässt er sich einfach entfernen?
Schon mal probiert ein Klebeband auf einer Kerze anzubringen?
Warum wachsen Ski-Läufer eigentlich ihre Skier?
Die Adhäsion von Wasser auf Wachs ist sehr gering, mag heißen, Wasser geht mit gewachsten Oberflächen nur eine sehr geringe Bindung ein. Es kommt zu einem Perleffekt.
Was für das Wasser gilt, gilt natürlich noch lange nicht für alle anderen Stoffe. So habe ich bemerkt, dass feinster Staub (z.B. Blütenstaub) an den Stellen, die frisch gewachst wurden, stärker haftet als an jenen Stellen die nicht gewachst wurden. D.h. ich konnte an der Anhäufung vom Staub erkennen, wo ich erst kürzlich gewachst habe. Komisch oder, sollte doch das Wachs weniger Dreck anziehen.
Also, war schließen wir daraus. Wasser haftet nicht, perlt und fließt ab, Staub hingegen bleibt hängen bzw. verklebt mit dem Wachs.
So nun zum Nanoeffekt. Ein glatter Lack sieht unter dem Mikroskop alles andere als glatt aus. Der Lack hat Vertiefungen, Erhöhungen im 500-1000stel Bereich - quasi im Nanobereich. Bei modernen Wachsen wurden die Wachsinhalten so verfeinert, dass die Wachspartikel die Größe im Nanobereich besitzen. Dadurch werden die Lackporen nicht einfach mit einem Wachs 'übergespachtelt', sondern die Wachspartikel können sich in den Lackporen absetzen und diese effektiv verschließen. Aus diesem Grund ist auch der Anteil des Wachses in einem Pflegeprodukt nicht ausschlaggebend, so wie es die SWIZÖL Veteranen stets glauben, sondern das was tatsächlich auf dem Lack haften bleibt. Was nützt mir ein hoher Wachsanteil, wenn ich 99% wieder abpoliere? Kann mir das mal jemand erklären?
Hier haben Nanoprodukte schon einen Vorteil, da sie etwas längere STandzeiten ermöglichen und die Verarbeitung erleichtert wird, weil diese hohen Wachsanteile im Pflegeprodukt nicht mehr notwendig sind. Dadurch kann man sie auch perfekt mit Lösungsmitteln kombinieren und ein Wachs mit Reinigungswirkung bzw. Polierwirkung herstellen.
Synthie
Also...noch überlege ich, ob das nun für mich unterstützend geschrieben wurde oder...😕
Hört sich auf jeden Fall aber richtig an 😁
Und da es hier nun mal angesprochen wurde, möchte ich an dieser Stelle mit einem Märchen aufräumen:
Zitat:
Aus diesem Grund ist auch der Anteil des Wachses in einem Pflegeprodukt nicht ausschlaggebend, so wie es die SWIZÖL Veteranen stets glauben, sondern das was tatsächlich auf dem Lack haften bleibt.
Jeder, der so große Stücke auf den angeblichen Wachsanteil hält, sollte sich mal die Hinweise auf Mengenangaben genau durchlesen. Da steht dann z.B. 60% Carnaubawachs
im Wachsanteil. Und wo steht da, wievel Wachs tatsächlich in diesem Produkt verwendet wurde???
Ein Rechenbeispiel: Wenn ich einen Topf mit 200ml "Wachs" kaufe, kann es durchaus sein (reine Vermutung), dass nur 5ml oder auch 5g Wachs darin enthalten sind. Davon dann 60% Carnaubawachs macht immerhin die sagenhafte Menge von 3 ml oder g im gesamten Töpfchen. Hurra!
Reine Finte! Und das es so erlaubt ist...vielen Dank Herr Gesetzgeber! 😠
Hi.
Also dass jeder Hersteller "Nano" auf sein Mittel schreiben kann, finde ich persönlich auch echt bescheiden denn der Kunde wird klassisch verarscht. Genauso ist das mit dem Carnauba-Anteil im Wachs, keine Frage, so etwas müsste abgeschafft werden.
Aber wenn die Leute allen Werbeversprechen blind vertrauen, sich nicht informieren und völlig überteuerte Mittel kaufen, dann ist das halt so, die Marktwirtschaft lässt grüßen. Man sollte einfach den gesunden Menschverstand einschalten.
Aber seien wird doch mal ehrlich, solange ein Mittel seinen Zweck nach Meinung des Benutzers erfüllt ist es doch ok. Wenn jemand zum Aufbereiter geht möchte er ein tolles Ergebnis, mit welchem Mittel das erreicht wird, ist 99% der Kunden egal. Hauptsache das Ergebnis ist zufriedenstellend.
Zum Beispiel ist es doch relativ egal wieviel Prozent Carnaubawachs enthalten sind, solange die beworbenen Standzeiten und Eigenschaften wenigstens ungefähr eingehalten werden.
Ich nutze doch kein Wachs nur weil Carnauba draufsteht, sondern weil ich eine Schutzschicht/Glanz auf dem Auto haben möchte.
Wie dieses erreicht wird ist mir völlig egal, sei es mit Nano, Carnauba, Teflon, Silicon oder Gummibärsaft. Hauptsache es hält was es verspricht, also Langzeitschutz, Glanz und leichtere Reinigung.
Zum Thema Scheibenversiegelung:
Ich hatte, als ich noch viel Autobahn gefahren bin, auch eine "Nano-Scheiben-Versiegelung" drauf und war sehr zufrieden. Da hat überhaupt nichts geschmiert, wie es sonst so oft beschrieben wurde. Ich würde es jederzeit wieder benutzen aber momentan fahre ich mehr Stadt/Land so dass es keinen Sinn macht, da es erst ab ca. 80km/h richtig gut funktioniert.
Auch hatte ich mein Auto mit Nanoversiegelung behandelt und war zufrieden. Momentan probiere ich ein Wachs aus um den Vergleich zur vorangegangenen Versiegelung zu haben, dann werde ich sehen was für mich persönlich weiterhin in Frage kommt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Und das wird...auch teilweise davon abhängig wo man wohnt...immer so bleiben! Das Wasser kann...wie von mir weiter oben schon beschrieben...nie ganz abfließen. Es ist also logisch, dass Rückstände verbleiben. Eine "Versiegelung" oder ein Wachs können den Zustand nur reduzieren und dafür sorgen, dass der Schmutz leichter zu entfernen ist.
Ja klar.
Ich hatte das was Du zu den Wasserperlen geschrieben hattest so interpretiert, als würde sich ein starker Abperleffekt eher Nachteilig auswirken. 😕
Das passt hier noch gut zu:Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Ich glaube es ging einfach um Fahren bei Dunkelheit, mit Regen (und Scheibenwischer an/Stadt) und Gegenlicht (Stadt). Ich stelle mir das dann so vor, wie früher, wenn ich das "Heißwachs" der Waschanlage auf der Scheibe hatte. Sobald es regnet und der Scheibenwischer an ist, ist die Frontscheibe für einige Sekunden einfach nur verschmiert.Zitat:
Original geschrieben von Jack284
Und das macht Glas in Verbindung mit Licht nicht 😉
Ich hab' das heute im Nachtdienst bei unserem "Firmenwagen" erleben dürfen. Das verwendete Waschprogramm ist zwar ohne Wachs aber dafür mit irgendeinem komischen "Glanzmittel". Sobald der Wischer läuft.. GRAUSAM!!
http://www.motor-talk.de/.../...dschutzscheibe-entfernen-t1451888.html
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Das passt hier noch gut zu:Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Ich glaube es ging einfach um Fahren bei Dunkelheit, mit Regen (und Scheibenwischer an/Stadt) und Gegenlicht (Stadt). Ich stelle mir das dann so vor, wie früher, wenn ich das "Heißwachs" der Waschanlage auf der Scheibe hatte. Sobald es regnet und der Scheibenwischer an ist, ist die Frontscheibe für einige Sekunden einfach nur verschmiert.
Ich hab' das heute im Nachtdienst bei unserem "Firmenwagen" erleben dürfen. Das verwendete Waschprogramm ist zwar ohne Wachs aber dafür mit irgendeinem komischen "Glanzmittel". Sobald der Wischer läuft.. GRAUSAM!!
http://www.motor-talk.de/.../...dschutzscheibe-entfernen-t1451888.html
Schon etwas älter der Thread. Also da es ja die letzten Tage etwas mehr geregnet hat, konnte ich kein schmeiren feststellen. Weder bei langsamer oder schneller Fahrt. Abwarten wie sich die Versiegelung in einem Jahr verhält. Und viele haben geschrieben, dass sie versuchen das Silikon von der Scheibe zu bekommen. Soviel ich weiß ist in meiner Versiegelung kein Silikon enthalten.