1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Nano-Versiegelung sinnvoll? Ja / Nein

Nano-Versiegelung sinnvoll? Ja / Nein

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Forengemeinde,
ich hoffe in ca. 5 Wochen meinen neuen Begleiter in Empfang nehmen zu können.
Es handelt sich um einen ST in schneeweiß und ich freue mich schon wie ein Schneekönig. :-)
Nun habe ich erfahren, dass mein FOH die Fahrzeuge vor der Übergabe durch einen externen Dienstleister aufbereiten lässt. Hier fiel mir der Flyer mit Hinweisen zur Nano-Versiegelung in die Hände. Mein FOH telefonierte in meinem Beisein mit diesem Dienstleister und nannte mir einen Hauspreis in Höhe von 350 Euro. Selbst er meinte, dass er diesen Preis für relativ hoch hält und abraten würde. Da könnte ich aller 1 - 2 Jahre eine Aufbereitung vornehmen und hätte das selbige Ergebnis.
Nun meine Frage an euch, da ich unter der "Suche" nichts gefunden habe.
Macht diese Nano-Versiegelung (in diesem Fall von So...) Sinn?
Viele Grüße und einen geruhsamen Abend!
Ruev

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von R4MP


Sorry aber ich muss jetzt echt lachen....
Sag mal liest du überhaupt mal richtig?
Bei dem was als letztes kam anscheinend nicht.
Sorry aber mit solchen Menschen schreibe ich erst gar nicht mehr. Macht einfach keinen Sinn.
Hoffe dennoch den anderen Interessenten mal eine "grobe" Beschreibung gegeben zu haben ;)
Schönen Abend noch.

Na, ich hoffe da hält sich keiner dran. Du hast im übrigen weder zur Frage des TE etwas beigetragen noch meine Frage beantwortet, welches SX Produkt Dir nicht gefallen hat. Deine pauschal Aussage: Sonax ist Mist und weder für Profis noch für Enthusiaten, hätte ich gern widerlegt.

Ich verkaufe im übrigen neben Sonax auch 3M, Rot/Weiss und diverse andere Hersteller. Jeder der Hersteller hat irgendwo das ein oder Produkt, das vlt. besser funktioniert als das des Wettbewerbers. Die Kunst ist diese Produkte zu kennen und damit Probleme beim Kunden zu lösen. Pauschal schlechte Produkte kenne ich von keinem der Anbieter.

Aber es gibt noch andere Unterschiede:

Dem einen Hersteller sind die Gesundheit und der Umweltschutz wichtig, anderen ist wichtig das ein Produkt funktioniert egal wenn die Dir Haut abfällt, oder Du musst Schutzausrüstung tragen.

Pauschal Aussagen wie 3M taugt nicht, Sonax taugt nicht etc. pp glaubt einem kein Profi und macht einen beim Kunden zudem unglaubwürdig.

Die Linie für Enthusiasten von Sonax nennt sich im übrigen Premium Line. Die Produkte für Aufbereiter und Lackierer nennen sich Profi-Line. Der Gelegenheitspolierer ist mit der eXtreme-Serie zufrieden Opa Hans nimmt seid 60 Jahren die "roten Produkte"

Hättest Du das gewusst ?

Es gibt im übrigen einen guten Grund für diese Trennung der Produktlinien.

Die ersten genannten bekommt man allerdings nicht an einer Tankstelle aber da habe ich Mequires auch noch nie gesehen.

Guten Abend noch.

KAX

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Ich merke schon hier werden wieder Tatsachen verdreht und Leute geben sich als Profis aus! Sorry aber einfach lächerlich zu behaupten Sonax ist besser als 3M, Meguairs oder Swissoil oder Konsorten! Muss ja ein richtiger Profi hier aus Dortmund sein der sowas behauptet!
Sonax ist und bleibt leider nur ein billig Produkt welches von den Fähigkeiten nicht Ansatzweise an Profi oder Enthusiasten Produkte herankommt!
Aber naja gibt immer Menschen die hier stunk mit Unwissenheit machen müssen oder behaupten Ahnung zu haben.
Sorry aber darauf lasse ich mich jetzt nicht weiter ein.

Aber mal zurück zum Thema. Eine Lackversiegelung ist ein aufwendige Sache, egal ob Sonax oder ein anderes Produkt. Denn die Versiegelung macht vom Glanz nicht viel aus (entgegen der Landläufigen Meinung)
Das heisst: Der Untergrund sprich der Lack selbst muss penibelst aufgearbeitet sein. das sind 98% der Glanzmiete. Anschliessend wird der Lack komplett entfettet und endkonserviert. Dann erst kann die Versiegelung selber aufgetragen werden.
Wem da 350.- Euro zu teuer sind, der kann sich das Zeug selber kaufen und es selber machen. Die Nano-Protect Versiegelung gibts auch bei ATU etc. in einer End-User Verpackung.
Ich habe das bei meinen Insi direkt am Tag nach dem Kauf gemacht und war nach ca. 8 Stunden fertig inkl polieren. Selbst bei einem Neuwagen kann man da noch ne Menge Glanz rausholen wenn die Vorarbeit passt.
Wenn ich jetzt die 350 Euro durch 8h teile komme ich auf einen Stundensatz von 44.- Euro. Abzüglich Material sind es 40 Euro und wenn ich noch hätte Strom und Maschine (zum polieren) hätte bezahlen müssen wären es so um die 35.- Euro BRUTTO Stundenlohn.
Ich finde das ganz OK für deutsche Handarbeit eigentlich zu günstig. Aber die Preise im Aufbereitungsmarkt sind halt im Ars....
Ob ich das nochmal machen würde ? Ganz klares NEIN. Die Versiegelung ist im März 2010 draufgekommen und hat bis März 2011 gehalten. Nun habe ich das Fahrzeug gestern wieder poliert, da durch Waschaktionen und Waschanlagen benutzung doch viele Microkratzer (sogennante Swilrs) im Lack entstanden sind. Vor dem Polieren muss die Versiegelung aber wieder runter...... dazu bedarf es einer Schleifpolitur um dann im zweiten Gang wieder Finisch zu polieren.
Also wenigstens zwei Arbeitsgänge bis der Lack wieder TOP war. Ohne die Versiegelung hätte wahrscheinlich ein Arbeitsgang gereicht.
Diese mal habe ich "nur" ein Carnaubawachs aufgetragen. Ich pflege mein Fahrzeug eh fast jede Woche innen und aussen. Da kommt es mir auf die 30Minuten Konservieren (wachsen) alle 3-5 Monate auch nicht mehr an.
Bei einem weissen Auto wie der TE bekommt würde ich ebenfalls dazu raten, dass Fahrzeug nur mit nem guten Wachs zu konservieren.
Ich empfehle dazu das Carnauba Care von Sonax (gibt bei jedem ATU) das Zeug ist schnell und einfach aufgetragen. Überflüssige Reste lassen sich nach dem antrocknen auch schnell und mühelos wieder abnehmen.
Es mag Wachse geben die eventuell noch etwas mehr Tiefenglanz verleihen, ich habe das meiste davon probiert und weder mir noch anderen ist ein Unterschied aufgefallen. Ich halte das alles für nicht sichtbar, allenfalls messbar und bei einem weissen Fahrzeug braucht man sich selbst darüber keinen Kopf machen.

Gruß KAX

Sorry aber auch der Beitrag zeugt nicht gerade von Fachwissen und Kenntnis.
Erstmal sind es nicht Swirls sondern Hologramme... zweitens wie schaffst du es, wenn es angeblich mit deinen super Sonaxprodukten einen super Schutz gibt, Swirls reinzubekommen?
Drittens muss man tatsächlich Glanz, Reinigung und Versiegelung sowie Erhalt unterscheiden.
Erstmal muss vor einer Versiegelung jeglicher Schmutz runter.
Einmal gründlich mit Hochruck alle groben Verschmutzungen und den Staub entfernen.
Dann mit einer Handwäsche und geeigneten Handschuhen den Lack gründlich säubern.
Viel Schaum und die richtige Technik! Dann wird nochmals klar abgespült.
Anschließend schaue ich mir den Lack genau an.
Mit der glatten Handfläche fühlt man schon ob der Lack glatt ist.
Merkt man kleine Unreinheiten kommt die Waschknete zum Einsatz um schonend kleinsten Dreck wie Teerreste oder andere Umwelteinflüsse zu entfernen. Und das hilft richtig viel!
Anschließend wird der Lack nochmal schonend mit einem zweiten Durchgang gereinigt.
Dann abgespült und mit einem guten Mikro oder Leder abgetrocknet.
Nach der Trocknung wird der Lack nochmal nach weiteren Unreihnheiten und Hologramme oder Kratzer untersucht. Jetzt sollte man mit dem schonensten Mittel anfangen zu erst Kratzer zu bearbeiten. Wirkt dieses nicht greift man eine Stufe Höher mit der Maschine.
Hologramme kann man nur mit dem richtigen Pad und der Maschine beseitigen und sollte wissen wie man diese bearbeitet.
Anschließend wird entweder der Lack für mehr Glanz mit einer Politur bearbeitet oder gleich die Versiegelung.
Die Versiegelung oder das Wachs zielen auf Ganz andere Ziele. Das Wachs meist mit eher Kurzeitwirkungen hält nicht so lange ist aber meist einfacher zu verarbeiten.
Die Versieglung benötigt meist mehrer Schritte hält deutlich länger aber auch nich über 3 Monate.
Nächste Vorteil eienr Versiegelung, diese sind Resistenter gegen mechanische Wirkung.
Wachse können relativ einfach aufgefrischt werden, bei Versiegelungen dauerts ein bisschen länger.
Versiegelungen müssen meist erst "Aushärten" bzw. Einbrennen.

Ich habe mal ganz grob beschrieben wie man vor geht. Ein Tutorial folgt!
Hoffe mal ein bisschen zu zeigen welcher Aufwand dahinter steckt aber durch richtige Produkte viel mehr Bewirkt und die Arbeit deutlich einfacher macht!
einmal richtig Angewandt und man hat es nachher deutlich einfacher mit der Pflege!
Mal ein Bild von meinem Corsa damals! Das Foto ist nicht bearbeitet! Der Wagen hatte über 100tkm weg!

Zitat:

Original geschrieben von R4MP


Sorry aber auch der Beitrag zeugt nicht gerade von Fachwissen und Kenntnis.
Erstmal sind es nicht Swirls sondern Hologramme... zweitens wie schaffst du es, wenn es angeblich mit deinen super Sonaxprodukten einen super Schutz gibt, Swirls reinzubekommen?
Drittens muss man tatsächlich Glanz, Reinigung und Versiegelung sowie Erhalt unterscheiden.
Erstmal muss vor einer Versiegelung jeglicher Schmutz runter.
Einmal gründlich mit Hochruck alle groben Verschmutzungen und den Staub entfernen.
Dann mit einer Handwäsche und geeigneten Handschuhen den Lack gründlich säubern.
Viel Schaum und die richtige Technik! Dann wird nochmals klar abgespült.
Anschließend schaue ich mir den Lack genau an.
Mit der glatten Handfläche fühlt man schon ob der Lack glatt ist.
Merkt man kleine Unreinheiten kommt die Waschknete zum Einsatz um schonend kleinsten Dreck wie Teerreste oder andere Umwelteinflüsse zu entfernen. Und das hilft richtig viel!
Anschließend wird der Lack nochmal schonend mit einem zweiten Durchgang gereinigt.
Dann abgespült und mit einem guten Mikro oder Leder abgetrocknet.
Nach der Trocknung wird der Lack nochmal nach weiteren Unreihnheiten und Hologramme oder Kratzer untersucht. Jetzt sollte man mit dem schonensten Mittel anfangen zu erst Kratzer zu bearbeiten. Wirkt dieses nicht greift man eine Stufe Höher mit der Maschine.
Hologramme kann man nur mit dem richtigen Pad und der Maschine beseitigen und sollte wissen wie man diese bearbeitet.
Anschließend wird entweder der Lack für mehr Glanz mit einer Politur bearbeitet oder gleich die Versiegelung.
Die Versiegelung oder das Wachs zielen auf Ganz andere Ziele. Das Wachs meist mit eher Kurzeitwirkungen hält nicht so lange ist aber meist einfacher zu verarbeiten.
Die Versieglung benötigt meist mehrer Schritte hält deutlich länger aber auch nich über 3 Monate.
Nächste Vorteil eienr Versiegelung, diese sind Resistenter gegen mechanische Wirkung.
Wachse können relativ einfach aufgefrischt werden, bei Versiegelungen dauerts ein bisschen länger.
Versiegelungen müssen meist erst "Aushärten" bzw. Einbrennen.

Ich habe mal ganz grob beschrieben wie man vor geht. Ein Tutorial folgt!
Hoffe mal ein bisschen zu zeigen welcher Aufwand dahinter steckt aber durch richtige Produkte viel mehr Bewirkt und die Arbeit deutlich einfacher macht!
einmal richtig Angewandt und man hat es nachher deutlich einfacher mit der Pflege!
Mal ein Bild von meinem Corsa damals! Das Foto ist nicht bearbeitet! Der Wagen hatte über 100tkm weg!

Zitat:

Original geschrieben von R4MP


Sorry aber auch der Beitrag zeugt nicht gerade von Fachwissen und Kenntnis.
Erstmal sind es nicht Swirls sondern Hologramme... zweitens wie schaffst du es, wenn es angeblich mit deinen super Sonaxprodukten einen super Schutz gibt, Swirls reinzubekommen?

Oh man, wie kann man so einen Blödsinn schreiben. Hologramme bekommt man durch falsches polieren, oder unsachgemässes Auftragen von Wachs. Swirls nennt man diese kleinen Kratzer die man bei dunklen Autos und Sonneneinstrahlung gut erkennt.

Swirls entstehen durch falsches Waschen oder durch Waschen in der Waschanlage. Ich komme leider nicht umher in eine Waschanlage zu fahren, da ich beruflich unter anderem Waschanlagen betreue und wenn man kein anderes Fahrzeug greifbar ist, dann wasche ich halt meins.

So entstehen mit der Zeit Swirls oder auch Microkratzer.

Kein Produkt und keine Versiegelung der Welt schafft es dieses Swirls zu vermeiden. Weder Sonax noch ein anderer Hersteller !

Das einzige was hilft ist das Auto zu folieren oder das Fahrzeug ab und an zu polieren um die Swirls wieder weg zu bekommen.

Eine Versiegelung wird auch nicht eingebrannt (SO EIN QUARK) das erhitzen dient lediglich zur schnelleren Aushärtung, wer nen Tag Zeit hat und nicht gerade bei niedrigen Temparturen arbeitet braucht das nicht.

Kneten wir Du schreibst ohne anschliessendem polieren ist im übrigen Grund verkehrt, aber so bekommt man auch Swirls.

Aber nochmal zurück zu meiner Frage: Welches SONAX Produkt ist der größte MIST und wie begründest Du das ? Die Mehrzahl meiner über 900 Beiträge findest Du im übrigen im Fahrzeugpflegebereich dieses Forums und das ich mich nicht auskenne hat bisher weder einer meine 700 Kunden noch ein User gechrieben.

Im Insi-Bereich bin ich ganz selten. Wer Fragen zur Fahrzeugpflege hat ist da einigermassen gut aufgehoben.

http://www.motor-talk.de/forum/fahrzeugpflege-b346.html

Gruß KAX

Sorry aber ich muss jetzt echt lachen....
Sag mal liest du überhaupt mal richtig?
Bei dem was als letztes kam anscheinend nicht.
Sorry aber mit solchen Menschen schreibe ich erst gar nicht mehr. Macht einfach keinen Sinn.
Hoffe dennoch den anderen Interessenten mal eine "grobe" Beschreibung gegeben zu haben ;)
Schönen Abend noch.

Zitat:

Original geschrieben von R4MP


Sorry aber ich muss jetzt echt lachen....
Sag mal liest du überhaupt mal richtig?
Bei dem was als letztes kam anscheinend nicht.
Sorry aber mit solchen Menschen schreibe ich erst gar nicht mehr. Macht einfach keinen Sinn.
Hoffe dennoch den anderen Interessenten mal eine "grobe" Beschreibung gegeben zu haben ;)
Schönen Abend noch.

Na, ich hoffe da hält sich keiner dran. Du hast im übrigen weder zur Frage des TE etwas beigetragen noch meine Frage beantwortet, welches SX Produkt Dir nicht gefallen hat. Deine pauschal Aussage: Sonax ist Mist und weder für Profis noch für Enthusiaten, hätte ich gern widerlegt.

Ich verkaufe im übrigen neben Sonax auch 3M, Rot/Weiss und diverse andere Hersteller. Jeder der Hersteller hat irgendwo das ein oder Produkt, das vlt. besser funktioniert als das des Wettbewerbers. Die Kunst ist diese Produkte zu kennen und damit Probleme beim Kunden zu lösen. Pauschal schlechte Produkte kenne ich von keinem der Anbieter.

Aber es gibt noch andere Unterschiede:

Dem einen Hersteller sind die Gesundheit und der Umweltschutz wichtig, anderen ist wichtig das ein Produkt funktioniert egal wenn die Dir Haut abfällt, oder Du musst Schutzausrüstung tragen.

Pauschal Aussagen wie 3M taugt nicht, Sonax taugt nicht etc. pp glaubt einem kein Profi und macht einen beim Kunden zudem unglaubwürdig.

Die Linie für Enthusiasten von Sonax nennt sich im übrigen Premium Line. Die Produkte für Aufbereiter und Lackierer nennen sich Profi-Line. Der Gelegenheitspolierer ist mit der eXtreme-Serie zufrieden Opa Hans nimmt seid 60 Jahren die "roten Produkte"

Hättest Du das gewusst ?

Es gibt im übrigen einen guten Grund für diese Trennung der Produktlinien.

Die ersten genannten bekommt man allerdings nicht an einer Tankstelle aber da habe ich Mequires auch noch nie gesehen.

Guten Abend noch.

KAX

Hi KAX,
guter Kommentar.

bevor ich so einen laaaaaaaaangen aufsatz hier reinkritzle, geh ich lieber das auto polieren :D

Hier mal ne kurze Pflegeanleitung für eure Fahrzeuge:
1.
Fahrzeug mit Hochdruck oder scharfen Wasserstrahl reinigen. Ich sprühe den Wagen vorher immer mit nem 5L Druckpumzerstäuber und nem Aktivschaum ein. Falls nötig benutze ich einen säurefreien Felgenreiniger für die ALU`s
2.
Fahrzeug waschen, dazu Shampoo im Waschwasser benutzen (muss man das schreiben?) Am besten nehmt Ihr zwei Eimer. Im ersten wird der Schwamm oder Waschhandschuh eingetaucht, im zweiten nach dem Auftragen der Lauge ausgespült. Das macht Ihr bis der Wagen fertig ist. Am Dach Anfangen und von oben nach unten vorarbeiten. Die zwei Eimer Methode verhindert, das man das schmutzige Wasser wieder über den Wagen zieht und sich microkartzer (Swirls) in den Lack zieht.#
3.
Das Fahrzeug mir Klarwasser nachspülen
4.
Ich begebe mich nun an die Innenreinigung, während das FZ abrocknet. Nach dem aussaugen trockne ich das Restwasser ab dazu benutze ich ein Microfaser Trockentuch. (Kein Leder/Kein Papier) Das Fahrzeug sollte noch feucht sein abgetrocknete Wasserflecken hinterlassen Mineralien auf dem Lack und die machen wieder Swirls.
5.
Nach dem Trocknen wird der Lackzustand begutachtet. Dazu einen Baustrahler nehmen oder das FZ in der Sonne parken und aus mehreren Blickwinkeln betrachten.
6.
Wenn Ihr Microkratzer entdeckt, die euch stören, sollte poliert werden (und NUR DANN) Teerflecken, Flugrost, Baumhartz der mit dem Waschen nicht runter geht, gehe ich mit entsprechenden Mitteln bei. Kneten ist derzeit sehr beliebt, um solchen Schmutz zu entfernen, ich knete nur im Notfall, den nach dem Kneten ist in jedem Fall polieren nötig.
Polieren ist eine scheiss arbeit, mit ner Maschine geht es schneller, aber da gehört auch Erfahrung zu. Allein übers polieren kann man einen Aufsatz schreiben.
Kratzer die man mit dem Fingernagel spürt, bekommt man im übrigen auch mit Polieren kaum noch weg, da kann man den Schaden durch polieren nur verbessern. (vergesst diese Kratzerentferner Stifte aus dem Homeshopping) die taugen nicht die Bohne ! Wenn man die Grundierung sieht ist in jedem Falle ein nachlackieren oder Spotrepair fällig.....
7.
Wenn ich Mittelchen benutz habe um den bei 6. genannten Schmutz zu entfernen, wasche ich das Fahrzeug nochmal über und trockne wie gehabt.
8.
Anschliessend wird das Fahrzeug mit einem Carnaubawachs versiegelt. Dazu nimmt man ein spezielles Pad (auch Applikator genannt)
das hört sich wichtiger an ;-) Man kann auch einen feinporigen Schwamm nehmen, ganz toll geht es hier mit:
http://www.sonax.de/Produktsuche/%28node%29/13054/417341-SONAX-P-Ball
Eigentlich zum poieren gedacht, aber Wachs lässt sich auch sehr gut verarbeiten.
9.
Nach dem versiegeln oder auch Konservieren genannt, nehme ich das überschüssige Wachs ab, dazu benutze ich wieder ein Microfaser Tuch. Das wärs im groben, natürlich muss man nicht nach jedem Waschen mit einem Wachs versiegeln. Sondern erst dann wenn der Abperleffekt wieder nachlässt. Gute Wachse halten ein paar Monate, günstige Wachse ein paar Wochen.
10. TIPS
Keine Haushaltsmicrofasertücher verwenden, legt ein paar Euros in spezielle Microfasertücher für Fahrzeugpflege an.
Vogelkot und Baumhartz sofort entfernen, wenn Ihr diesen entdeckt. Gerade Vogelkot ist sehr agressiv und schädigt die Klarlackschicht des Fahrzeugs.( Ich parke NIE unter Bäumen !!!) Dazu bitte nicht an der Tanke den Siffschwamm oder Papier benutzen, sondern einen sauberen Schwamm und frisches Wasser. (Ein Schwamm liegt bei mir immer im Kofferraum) Beim waschen/polieren keine Uhren, Gürtel etc. tragen die ziehen einem schnell mal nen schicken Kratzer ins Blech !
Tips Wachs: Alle Wachse lassen sich relativ einfach auftragen. Das abtragen ist oft ein Problem. Das kann richtig arbeit sein. Ich habe das z.B. bei dem Wachs von Sonax aus der eXxtrem Serie festgestellt, das Zeug klebt wie Patex am Lack ;-) Das Hartwachs aus der Profline oder das Carnauba-Care aus der Premium Line, gehen sehr einfach wieder runter. Das Profiline Wachs ist dabei sehr günstig (8 Euro) und hat die Konsistenz einer Emulsion, das Carnauba-Care ist ähnlich wie Schuhcreme aus der Dose, kostet aber mit knapp 40 Teuros auch Geld. (es ist aber ein MF-Tuch dabei) Ich nehme letzteres, weil ich mir einbilde das Fahrzeug glänzt ein ticken mehr.....
Wachs erzeugt allein im übrigen kaum Glanz. Der Glanz kommt zu 90% vom Lackzustand die letzten 10% kommen vielleicht vom Wachs.
Allein das Thema Wachs ist ellenlang und man kann sich dabei richtig in die Köpfe bekommen, wenn man mit den richtigen Leuten das Thema anreisst ;-)
11. Kosten:
Für eine Pflegeausstattung kann man 50 Euro investieren aber auch 500 Euro oder mehr sind kein Problem. Gerade gute MF-Tücher gehen richtig ins Geld und da kann man gar nicht genug von haben. Wenn ich alles überschlage haben ich sicher so 2000€ an Zeugs hier liegen. Wobei mir 200 Euro sicher gereicht hätten (ohne Elektrowerkzeuge) aber mann muss ja alles mal ausprobieren ;-)
Wer nun interessiert ist am Thema, dem empfehle ich die Fachabteilung in diesem Forum, da gibt es brauchbare Anleitungen (Suchfunktion benutzen) und eigentlich wurde alles schon zig mal dort diskutiert.
http://www.motor-talk.de/forum/fahrzeugpflege-b346.html
Gern könnt Ihr mir auch ne Mail senden.
Für einen richtigen Fahrzeugpflege Freak sind Waschanlagen im übrigen wie das Weihwasser für den Teufel ! Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann fahrt durch eine Waschstrasse. (Das sind die Dinger wo die Fahrzeuge durchgezogen werden) Dort wird viel mehr Wasser verwendet als in einer Portalanlage und meist ist auch ein Vorwäscher vor Ort, der die Ecken reinigt wo die Waschanlage nicht hinkommt (Beim Insi ST z.B. die Kante unter dem Dachspoiler) Ein guter Vorwäscher kennt solche Ecken. Wenn Ihr selber wachst, könnt Ihr euch zudem auch die teuren Waschprogramme sparen..
Das war es jetzt mal ganz im Groben !!
Noch ein Tip zur Gesundheit: Ihr arbeitet beim Fahrzeug reinigen immer mit Chemie. Ich würde dabei immer raten Handschuhe zu tragen (Hat Mutti meist unter der Spüle) Die Haut trocknet bei der Handwäsche, stark aus und beim 3M Rosa Wachs pellt sich bei mir sogar die Haut, dehalb nehme ich das auch nicht mehr. Duftstoffe im Wachs etc. sind nur von kurzer dauer, es riecht halt gut beim arbeiten.
( Anschliessen riecht euer Fahrzeug aber nicht mehr..... ;-) ) Ich brauch das aber nicht, Allergien gibt es schon genug da muss ich nicht noch meine fördern......
Gruß KAX

Zitat:

Original geschrieben von KAX


Hier mal ne kurze Pflegeanleitung für eure Fahrzeuge:
......
Für einen richtigen Fahrzeugpflege Freak sind Waschanlagen im übrigen wie das Weihwasser für den Teufel ! Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann fahrt durch eine Waschstrasse. (Das sind die Dinger wo die Fahrzeuge durchgezogen werden) Dort wird viel mehr Wasser verwendet als in einer Portalanlage und meist ist auch ein Vorwäscher vor Ort, der die Ecken reinigt wo die Waschanlage nicht hinkommt (Beim Insi ST z.B. die Kante unter dem Dachspoiler) Ein guter Vorwäscher kennt solche Ecken. Wenn Ihr selber wachst, könnt Ihr euch zudem auch die teuren Waschprogramme sparen..
.....
Gruß KAX

Hallo KAX,

Danke für Deine Tipps!

Anscheinend gibt es die richtigen Fahrzeugpfleger nur im Ruhrpott oder in der Umgebung davon,

denn hier in Bayern kannste solche Pfleger/Pflegeanlagen mit der Lupe suchen.

Hier gibts bloß Waschanlagen und Fahrzeugaufbereiter, die Geld wollen und ihre Betriebsgeheimnisse nicht verraten.

Zu Deinem Tipp mit der Waschanlage und dem "Vorwäscher".

Solch ein "Vorwäscher" hat mir übrigens bei meinem Astra H Caravan mit seiner Plastikbürste einen 50cm langen Riefen in die Stoßstange gezogen. Seit dem bin ich von Vorwäschern geheilt.

Bei einer anderen Waschstraße hat mit die Bürste vorne die Kappe meiner Scheinwerferreinigungsanlage abgerissen.

Da ich das nicht sofort gemerkt hatte, gabs auch kein Geld/Ersatz/Gutscheine der Waschstraße. Kostenpunkt: 50 EUR.

Die Selbstwaschanlagen sind 1. extrem überfüllt und 2. saudreckig!

Man steigt aus und steht in einem Haufen Dreck vom letzten Bauer, der seinen mistigen Trekker abgeduscht hat.

Kaum hat man den ersten Euro eingeschmissen, stehen andere wieder Schlange....nix mit Schwamm und schön einshampoonieren...

Die installierten Bürsten sind siffig und voller Sand!

Zudem sind die Borsten schon zu 50% abgenutzt.

Ich werde hier bald Wahnsinnig.

Im Hof ist das Waschen ja verboten...zudem ist mein Hof sehr stark frequentiert.

Also nix mit illegalem waschen im Hof....!

Gruß Michael

Zitat:

Im Hof ist das Waschen ja verboten...zudem ist mein Hof sehr stark frequentiert.
Also nix mit illegalem waschen im Hof....!
Gruß Michael

Das ist echt doof. Mit den SB-Plätzen gebe ich Dir recht sehen oft scheisse aus. Aber wenn der nicht bewacht ist nimm Wasser mit und wasch das Fahrzeug da von Hand ;-) Kenne viele die das so machen. Muss ja nicht gerade in der Stosszeit sein.....

Gruß KAX

Zitat:

Original geschrieben von KAX



Zitat:

Im Hof ist das Waschen ja verboten...zudem ist mein Hof sehr stark frequentiert.
Also nix mit illegalem waschen im Hof....!
Gruß Michael


Das ist echt doof. Mit den SB-Plätzen gebe ich Dir recht sehen oft scheisse aus. Aber wenn der nicht bewacht ist nimm Wasser mit und wasch das Fahrzeug da von Hand ;-) Kenne viele die das so machen. Muss ja nicht gerade in der Stosszeit sein.....
Gruß KAX

Mach ich auch häufig so

:)

Geht natürlich nicht Samstag Mittag bei bestem Wetter... aber mal unter der Woche in der Mittagspause oder bei etwas schlechterem Wetter

:)

Ich hab mir letztes Jahr das Sonax Pemium Care Carnauba Wachs (in der schwarzen "Schuhcremedose";) gekauft.
Ich hatte 1 Jahr gar kein Wachs drauf, auch nicht aus der Waschstraße.
Ich fahre immer in die Waschstraße (Mr Wash), Handwäsche hab ich ehrlich gesagt, keinen Bock drauf.
Das Ergebnis mit diesem Premium Care Wachs war verblüffend.
Ich hab nicht mit anderen Mitteln vorbehandelt, ich wollte nur den Lack ein bisschen schützen.
Was soll ich sagen: Der Wagen hat m.M. besser geglänzt wie bei der Auslieferung.
Die von mir eingestellten Bilder sind aufgenommen, kurz nach dem ich gewachst hatte.
Ich bin kein Profi, fand aber das Ergebnis mehr als gut.
xeloR

Heute wird meiner von der Firma Carlovers komplett aufbereitet inkl. Polymereversiegelung.
Bericht folgt !!!
http://www.carlovers.at/index1.php
Gruss Reini

Deine Antwort
Ähnliche Themen