Nano Mittelchen für den Motor

Hallo,
ich suche zu Zeit informationen zu neuen Motoradditiven.

Beim Smart cdi, hatte ich so knapp vor 10 Jahren Sx 6000 verwendet. Immerhin hielt der Smart viel Stadtverkehr aus und ich verkaufte ihn mit 145tkm, nach 7 Jahren mit 1. Turbolader.

Nun bin ich mit meinem Astra bissl am gucken. Obwohl ich weiß das neue Motoren kaum noch verschleiß haben.... aber ich heiz manchmal schon mit ihm über die bahn...
Auch lassen mich die neuen, sehr dünnen 5w-30 Öle nicht allzu sehr vertrauen.

Nun dacht ich erst mir Erc Nano 10/9 zuzulegen... finde aber immer wieder neue Mittelchen.
Zb Xado 1 Stage maximum, Rewitec usw.

Also Rewitec und Xado scheint mir sehr ähnlich zu sein... wobei es die Firma Xado schon länger gibt.
Denkbar ist, aufgrund der Rewitec Historie, dass der Rewitec Entwickler ursprünglich von Xado kam.

Xado bietet mehr Produkte an als Rewitec, vielleicht sind die auch schon ein bisschen weiter... Immerhin gibt es bei denen auch was für neue Autos usw.

Xado scheint etwas spezialisierter auf Pks zu sein, während rewitec auch viel für Solarindustrie macht.
Getriebemäßig, finde ich rewitec aber auch ganz gut.

Erc Nano, scheint nur so lange was im Motor zu bringen, so lange bis zum Ölwechsel.
Wie man mir an der Hotline sagte.
Obwohl die Produktbeschreibung leicht anders ist.🙄

Erc scheint mir führend in sachen, Kraftstoffzusätzen.
Das Diesel 1:1000 Additiv scheint laut Test's nen gutes Langzeitmittel zu sein.

Nun würde ich mal eure Erfahrungen hören.
Hat jemand schon Xado getestet?

Was sind die Unterschiede Xado zu Erc Nano?🙄

Beste Antwort im Thema

Hallo AndyTHL,

wo soll sich der Nano - Kram den absetzen? Glaubst du wirklich, dass wenn der Hersteller blank polierte Zylinderlaufflächen haben wollte, dass er diese zum teil noch aufbürsten würde?

Also ich halte nichts von dem Zeugs, Gewinner ist nur der Hersteller, der dein Geld will.

Gruß

134 weitere Antworten
134 Antworten

Die Erklärung von Sigma für die Wirkung hast Du aber schon gelesen, oder?

Und wenn ich ihn richtig verstehe hat er dich persönlich gar nicht groß angesprochen oder die intensiv versucht zu erklären das bei dir keine Wirkung da ist.
Er hat allgemeine aussagen getätigt und sogar eine mögliche Ursache für den Effekt bei dir geliefert.

Was genau hast Du fachlich hier beigetragen?

Zitat:

@AcJoker schrieb am 11. Dezember 2016 um 19:40:36 Uhr:


Die Erklärung von Sigma für die Wirkung hast Du aber schon gelesen, oder?

Und wenn ich ihn richtig verstehe hat er dich persönlich gar nicht groß angesprochen oder die intensiv versucht zu erklären das bei dir keine Wirkung da ist.
Er hat allgemeine aussagen getätigt und sogar eine mögliche Ursache für den Effekt bei dir geliefert.

Was genau hast Du fachlich hier beigetragen?

.

Definier mal "fachlich" auf die hier beigetragenen Theorien !?? Mit einer fachlichen Theorie kann ich jedenfalls auch nicht mehr-, als mit einer esoterischen Theorie anfangen.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 11. Dezember 2016 um 20:23:11 Uhr:



Zitat:

@AcJoker schrieb am 11. Dezember 2016 um 19:40:36 Uhr:


Die Erklärung von Sigma für die Wirkung hast Du aber schon gelesen, oder?

Und wenn ich ihn richtig verstehe hat er dich persönlich gar nicht groß angesprochen oder die intensiv versucht zu erklären das bei dir keine Wirkung da ist.
Er hat allgemeine aussagen getätigt und sogar eine mögliche Ursache für den Effekt bei dir geliefert.

Was genau hast Du fachlich hier beigetragen?


.
Definier mal "fachlich" auf die hier beigetragenen Theorien !?? Mit einer fachlichen Theorie kann ich jedenfalls auch nicht mehr-, als mit einer esoterischen Theorie anfangen.

Streiche das Wort Theorie vor fachlich und alles wird gut. ;-)

Selbst wenn dir dies

Zitat:

@sigma_H schrieb am 11. Dezember 2016 um 12:23:12 Uhr:



Die These kannst du in der internationalen Norm ISO281 nachlesen...

Aber du scheinst leider wissenschaftlichen Tatsachen wenig zugeneigt zu sein - vielleicht sind bunte Aufkleber und esoterisches Zeug eher deine Welt.

Zitat:

@sigma_H schrieb am 11. Dezember 2016 um 02:09:09 Uhr:



Im besten Fall richtet das Zeug keinen Schaden an.
Solange man nicht gerade viel zu dickflüssiges Öl reinkippt ist der Akustik-Einfluss ziemlich überschaubar.

Siehe auch
G. Niemann, H. Winter: Maschinenelemente. Bd.2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe-Grundlagen, Getriebegeräusch. Springer, Berlin 1983 (2. Aufl.), S. 255

nicht reichen sollte, ist eine meiner Meinung nach fachlich begründete Theorie mehr Wert also z.B. diese Aussagen.

Zitat:

@Sachte schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:27:22 Uhr:


Tja Jungs...
Das war genau das was ich nicht gemacht habe. Ich hab mich mit dem PR-Blahblah nicht großartig aufgehalten 🙁 Könnte das die Ursache dafür sein warum der 5te Gang nicht mehr singt?

Nicht falsch verstehen. Ich bin mir meiner großen Schuld gegenüber dem gesunden Stammtischverstand sehr wohl bewusst. Ich versuche nur dem Fehler auf die Schliche zu kommen.

Ich nahm bis jetzt auch an, daß jenes Zeug nicht die Geräusche gedämmt hat, sondern einfach die Ursache der Geräusche beseitigen konnte. Einfach nur über die "Geräuschminderung" selbst hab ich mir noch keine Gedanken gemacht 🙁
Die Theorie mit dem Öl ist brauchbar, da ein Ölwechsel bei der Anwendung stattfand, aber leider ist das Pfeifen nicht am nächsten Tag weg gewesen. Es hat knappe 1500Tkm gedauert bis es weg war. Während es in der Zeit immer leiser wurde.

Mir ist also auch klar, daß wenn etwas funktionieren sollte, man in der Pflicht ist genau erklären zu müßen warum es das getan hat.
Wir halten das zuhaus genauso. Meine Frau hat sich die Tage entschlossen, daß wir wohl doch ThermoMix brauchen. Da sie mir aber nicht genau die technische Funktionsweise erklären konnte, habe ich dem erstmal nicht zugestimmt.
Die liest sich also erstmal im Netz schlau und wird es nächste Woche nochmal versuchen. Sie fand zwar schon einige die damit recht passabel kochen, aber ihr kennt das ja selbst: Es gibt überall Spinner die alles mögliche in den Foren erzählen 🙁

Zum Thema zurück. Gibt es bakterielle, ansteckende Krankheiten des Gehörs, die auch mein komplettes Umfeld befallen haben könnten? Wir helfen uns allgemein oft gegenseitig und bei größeren Problemen stecken wir auch mal die Köpfe zusammen... Ich schließe also auch derartiges nicht aus.

Wobei mein Vater (nun Rentner) vor 6 Monaten einen kompletten ärztlichen Check gemacht hat und da war auch mit den Augen und Ohren alles, dem Alter entsprechend, noch völlig ok.

So langsam verzweifle ich. Keine Ahnung woher das kommen soll. Ich nehme dann nächste Woche mal den neuen Arbeitskollegen mit. Mit dem hab ich bis jetzt noch nicht soviel zu tun gehabt. Vielleicht hört er jenes pfeifen, welches wir alle nach und nach nicht mehr wahrnehmen konnten 🙁

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 11. Dezember 2016 um 19:25:00 Uhr:


Na dann pass auf mal das du dir mit deinem "Nanopartikel", nicht den Lack zerkratzt 😁.

Das Nanomagic 🙂 ist aber auch wirklich gut. Da kann das Zeug auch selten was für den Namen den es bekommt 😉

Ja ich hoffe die ultraharten Partikel liegen unter der Wasserfilmdicke...

Zitat:

@AcJoker schrieb am 11. Dezember 2016 um 19:40:36 Uhr:


Die Erklärung von Sigma für die Wirkung hast Du aber schon gelesen, oder?

Mir fiel irgendwie nicht auf, daß sigma die Wirkungsweise erklärt hätte (?) Sonst gäbe es damit ja automatisch eine Erklärung warum es funktioniert hat.

Zitat:

Und wenn ich ihn richtig verstehe hat er dich persönlich gar nicht groß angesprochen oder die intensiv versucht zu erklären das bei dir keine Wirkung da ist.
Er hat allgemeine aussagen getätigt und sogar eine mögliche Ursache für den Effekt bei dir geliefert.

Der hat erklärt, daß ein singender Gang durch ein frisches Öl verstummen kann? Das alleine hat bei mir leider nicht funktioniert. So naiv war ich damals auch. Hast du das so verstanden? Oder, im welchen Thread liest du? ICH hab nämlich dazu auch schon geschrieben, daß es über 1500Tkm gedauert hat bis es soweit war (völlig stumm). Findest du SO kann Getriebeöl wirken?

Hast du das also in deine fachliche Bewertung seiner Antwort bereits einbezogen oder fährst du grad auf der Schiene des selektiven Lesens und Kommentierens?
Ich will mich nicht gleich beschweren, daß genau das immer wieder ziemlich auffällig ist, aber diese Tendenz leuchtet gelegentlich schon durch... Hat sich damit je irgendetwas erreichen lassen? Wer fällt denn auf sowas rein bitte? 🙂

Zitat:

Was genau hast Du fachlich hier beigetragen?

Eine sehr gute Frage. Woraus soll sich diese Bringschuld jetzt schon ergeben? Wer hat hier zu dem Fall bereits etwas fachlich beigetragen bitte? Erfüllt die Erwähnung eines Fachbuches und einer ISO-Norm bereits den Anspruch der Erklärung? Welcher Art, Erklärung, wenn denn?

Und warum ausgerechnet du siehst dich dazu verpflichtet nach fachlichen Beiträge zu fragen? Du hast sigmas Beiträge wohl falsch verstanden und meine wohl nichtmal richtig durchgelesen. Ich finde also mit der Beteiligung hier hast du erstmal selbst genug Hausaufgaben zu erledigen, statt sich jetzt schon um meine zu kümmern.

Oder ist das so eine Art Humor? Dann hätten wir 1:1. Du hast meinen (Joke) auch nicht gepeilt. Du hast meine komplette Ironieladung nochmal für schelle gequotet. Prost 🙂

Ähnliche Themen

Habe mal gelesen, dass gewisse Additive Lager " angreifen". Die beginnende Korrosion vermindert Lagerspiele und führt zu einer Geräuschminderung!

Zitat:

@2emBeine schrieb am 12. Dezember 2016 um 12:44:22 Uhr:


Habe mal gelesen, dass gewisse Additive Lager " angreifen". Die beginnende Korrosion vermindert Lagerspiele und führt zu einer Geräuschminderung!

.

< < < Bischen unglücklich formuliert.

Zitat:
4. April 2010
http://board.mofapower.de/.../

Das Öl nach API GL-5 enthält ein Additiv, das die Stahloberfläche
anätzt und dabei eine verschleißfeste Schicht hinterläßt. Ob ein
Getriebe für das GL-5 Öl geeignet ist, entscheidet der Stahl der
Zahnräder und somit die Freigabe des Herstellers.
Bei mancher alten Technik wurden und werden
einfache Kohlenstoff-Stähle verwendet. Dort führt das GL-5 Öl nicht
zu der verschleißmindernden Beschichtung. Die gebildete Schicht ist
weich, reibt sich sehr schnell wieder ab und wird neu gebildet. Das
verantwortliche Additiv, das auch für den typischen säuerlichen Geruch
sorgt, ätzt so einfach die Oberfläche weg und vervielfacht den
Verschleiß. Die gehärtete Oberfläche der Zähne ist bald abgetragen,
und dann wird Ersatz fällig.

Für GL-5 Öle geeignete Zahnräder werden aus legierten Stählen
gefertigt. Dort haftet dann auch die vom Additiv gebildete Schicht fest
auf der Oberfläche und erfüllt ihren Zweck. Aus welchem Stahl die
Zahnräder eines Getriebes gefertigt wurden, muß man beim Hersteller
erfragen. Wälzlager sind immer aus legierten Stählen gefertigt und
dürfen mit GL-5 Ölen geschmiert werden, ohne Schaden zu nehmen.

Weiter kann GL-5 noch verschiedene andere metallverbindungen angreifen
zb Laufbuchsen und Synchronringe könne dadurch schaden nehmen, auch ältere Dichtmaterialien sind gefährdet.

In dem castrol fall..laut Castrol
Castrol EPX 90 neutrales Verhalten gegenüber Dichtungen und Buntmetallen

@schelle
Bestens 🙂 Die beiden LM Additive 1040 und 1007 haben das Zeug nicht drin. Aus diesem Grund eben. Können also überall genutzt werden.

Das Tunap 323 ist kein Additiv in dem obigen Sinne.

Für Schaltgetriebe nimmt man außer ATF 😉 einfach ein "GL-4+". Manchmal auch als "GL4/GL5" ausgeschrieben. Das greift ebenfalls Buntmetalle usw. nicht an.

Für Diffs oder Winkelgetriebe (Allrad), kann man immer GL-5 nehmen. Nur bei so Sachen beim Allrad wie Hinterachs-Stellglied, Kronenrad-Mittendifferenzial usw. sollte man deren Öle lieber passend beim Freundlichen einkaufen. Andere Allrädler sind zuweilen auch bisschen speziell an diesen Stellen.

Das "Hinterachsgetriebe" selbst und das Winkelgetriebe kann man dagegen überall mit GL-5 fahren.

Hier gehts weiter.
http://www.atu.de/.../oel-lexikon-getriebeoel.html

Ja. Sehr gut. Vorteile von synthetischen ATFs ist vor allem (erster Punkt halt): Ein sehr hoher Schutz vor Verkokungen...

Super Fibel, Conny.

Zitat:

@conny-r schrieb am 12. Dezember 2016 um 20:32:53 Uhr:


Hier gehts weiter.
http://www.atu.de/.../oel-lexikon-getriebeoel.html

.

Zitat:

Lamellensperrdifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5 mit zusätzlicher LS-Performance (LS = Limited Slip).

Ohne den Zusatz kommt es bei Kurvenfahrt zu Geräuschen.

Und wie war das jezze mit der Nanoesoteriktheorie ? 😁 😁

Es geht hier doch um Motoren!

Zitat:

@2emBeine schrieb am 13. Dezember 2016 um 06:50:54 Uhr:


Es geht hier doch um Motoren!

Heul nicht... Ich hab da noch eine andere Keule im Petto 😎 Ich warte nur noch ne Weile bis die Herrschaften sich vorläufig austoben.

Komm, hau raus!

Wird schon noch einer angetrampelt kommen. 😎

Unbedingt 😉

Ähnliche Themen