Nano Mittelchen für den Motor
Hallo,
ich suche zu Zeit informationen zu neuen Motoradditiven.
Beim Smart cdi, hatte ich so knapp vor 10 Jahren Sx 6000 verwendet. Immerhin hielt der Smart viel Stadtverkehr aus und ich verkaufte ihn mit 145tkm, nach 7 Jahren mit 1. Turbolader.
Nun bin ich mit meinem Astra bissl am gucken. Obwohl ich weiß das neue Motoren kaum noch verschleiß haben.... aber ich heiz manchmal schon mit ihm über die bahn...
Auch lassen mich die neuen, sehr dünnen 5w-30 Öle nicht allzu sehr vertrauen.
Nun dacht ich erst mir Erc Nano 10/9 zuzulegen... finde aber immer wieder neue Mittelchen.
Zb Xado 1 Stage maximum, Rewitec usw.
Also Rewitec und Xado scheint mir sehr ähnlich zu sein... wobei es die Firma Xado schon länger gibt.
Denkbar ist, aufgrund der Rewitec Historie, dass der Rewitec Entwickler ursprünglich von Xado kam.
Xado bietet mehr Produkte an als Rewitec, vielleicht sind die auch schon ein bisschen weiter... Immerhin gibt es bei denen auch was für neue Autos usw.
Xado scheint etwas spezialisierter auf Pks zu sein, während rewitec auch viel für Solarindustrie macht.
Getriebemäßig, finde ich rewitec aber auch ganz gut.
Erc Nano, scheint nur so lange was im Motor zu bringen, so lange bis zum Ölwechsel.
Wie man mir an der Hotline sagte.
Obwohl die Produktbeschreibung leicht anders ist.🙄
Erc scheint mir führend in sachen, Kraftstoffzusätzen.
Das Diesel 1:1000 Additiv scheint laut Test's nen gutes Langzeitmittel zu sein.
Nun würde ich mal eure Erfahrungen hören.
Hat jemand schon Xado getestet?
Was sind die Unterschiede Xado zu Erc Nano?🙄
Beste Antwort im Thema
Hallo AndyTHL,
wo soll sich der Nano - Kram den absetzen? Glaubst du wirklich, dass wenn der Hersteller blank polierte Zylinderlaufflächen haben wollte, dass er diese zum teil noch aufbürsten würde?
Also ich halte nichts von dem Zeugs, Gewinner ist nur der Hersteller, der dein Geld will.
Gruß
134 Antworten
Thüringen liegt in der Ukraine ? 😰
Gott: ich habe offenbar in Erdkunde nicht aufgepaßt ! 😁
Gruß SRAM
--> HsHvH
Die haben sogar in China Niederlassungen, wo außen TÜV Rheinland dran steht!!!
Wenn man sich das "Zertifikat" anschaut, brauch ich das Zeug nicht! Unser Focus erreicht nach >200 tkm identische Werte von ~14bar! (Mein Mondeo ebenfalls. Hat aber auch 50 tkm weniger runter als der Focus! Holt aber auf!)
Bemerkenswert finde ich aber auch die Darstellungsart der Balkendiagramme! Es wird nur der obere Bereich abgebildet, damit das besser aussieht! Würde man das absolut darstellen, wäre der Unterschied nicht bei optischen 50%, sondern nur minimal. (Eben so lala 2-7%) Fällt dann optisch nicht ins Gewicht. Bei optischen 50% Veränderung, sieht das natürlich besser aus. (Solche "Methoden" brauchen Produkte, die durch sonst keine positiven Eigenschaften überzeugen können.)
MfG
Zitat:
2-7%
Beim Spritverbrauch ist das schon sehr viel.
Und bei Reibwertverbesserung ist insbesondere der verringerte Krafteintrag in die gegeneinander bewegten Flächen wichtig, denn das verringert den Verschleiß erheblich.
Gruß SRAM
Gegen was wurde denn gemessen?
2-7% Kraftstoffeinsparung? Da kann ich mehr raus holen, wenn ich einfach mal ruhiger fahre! 🙂 Gerade 780km mit 56 ltr. E10 im 1/3 Mix. hinter mich gebracht. Für einen 2.0i mit 1.56t Gewicht ist das ein guter Wert. Sind 25% weniger, als mein Kollege akt. mit seinem Mondeo braucht. (Er fährt nur ein Dorf weiter!)
Ich habe gegen ein A1-Öl nach FORD, mit einem Öl nach ACEA-A3/B4 (Freigabe nach MB229.5), über 90x geringere Metallwerte im Motoröl erreichen können. (Messung nach 5.000km mit dem A1, bzw. 10.000km beim A3-Öl!)
MfG
Ähnliche Themen
Also Johnes, deine Theorien sind recht wild.
Kannst du durch deine Fahrweise auch die Nox Werte senken bei der Asu?🙄 😁
Nen Ford Öl würde ich nie fahren, dass war für mich schon 2008, als ich den Focus testete ein absolutes Nogo das Ford solche schrottigen Öle einsetzt, nur um etwas sprit zu sparen.
Ich hatte immer 229.5 oder nun 229.51 gefahren. Lange Zeit das teure Mobil.
Jetzt nen Fuchs Öl.
Schlau ist, wer fuchs fährt, hat mb 229.31 und 51, kostet mich 4l 21€.🙂
Das ist immer noch zu teuer.
Benzin Motoren oil Kleinmengen, $2,-- der Liter
Diesel, Grossmengen Einkauf, $1,30 der Liter
ALLE Oile haben die Entsprechenden Freigaben der Hersteller.
Frage mal die grossen Firmen, HP hat uber 5000 PKW's in der Flotte. Glaubst du nicht das die Firmen richtig Sparen wurden? HP hat KEINE Teil oder Vollkasco auf den Fahrzeugen. Da liegt eine richtige Einsparung.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Also Johnes, deine Theorien sind recht wild.
Kannst du durch deine Fahrweise auch die Nox Werte senken bei der Asu?🙄 😁Nen Ford Öl würde ich nie fahren, dass war für mich schon 2008, als ich den Focus testete ein absolutes Nogo das Ford solche schrottigen Öle einsetzt, nur um etwas sprit zu sparen.
Ich hatte immer 229.5 oder nun 229.51 gefahren. Lange Zeit das teure Mobil.
Jetzt nen Fuchs Öl.
Schlau ist, wer fuchs fährt, hat mb 229.31 und 51, kostet mich 4l 21€.🙂
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ich hatte immer 229.5 oder nun 229.51 gefahren. Lange Zeit das teure Mobil.
Jetzt nen Fuchs Öl.
Schlau ist, wer fuchs fährt, hat mb 229.31 und 51, kostet mich 4l 21€.🙂
Hi ich fahre auch mit 229.51 von Mobil. Wenn Fuchsöle genausogut sind,poste mal ne URL.
thx
Hallo Wiri,
also ob sie genauso gut sind mußt du selbst beurteilen....
Jedenfalls kann ich nichts schlechtes sagen, meiner läuft nun auch in kalten Zustand Butterweich und wie vorher kein Dieselnageln.
Jedenfalls ist Fuchs wohl in vielen Mercedes Modellen Erstbefüllung. Unter anderem habe ich was vom sterndoktor gefunden, wo darauf hingewiesen wurde das Fuchs und Mb ein neues Öl gemeinsam entwickelt haben.
Link zum Öl schicke ich dir per mail.
Hier mal der Link vom Sterni.🙂
http://www.motor-talk.de/.../...-229-31-229-51-identisch-t1304042.html
So nen Sterndoktor abgesegnetes Öl würde ich fast in jedem (modernen) Auto fahren. Egal ob Opel Norm hin oder her... Hauptsache Mb 229.51 .31
Ford's niedrig Hths Normen, sind ja auch wie schall und rauch.😁
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Kannst du durch deine Fahrweise auch die Nox Werte senken bei der Asu?🙄 😁
Recht simpel! E85 zutanken! 😛
Solange mir keine unabhängigen Organisationen das Produkt ausdrücklich empfehlen, bleibt es für mich unnötig und ist Geldverschwendung! Mein Motor hält auch ohne Wundermittel!!!
MfG
Wer ist denn für dich unabhängig ?
Der TÜV offenbar nicht.
Eine Fachhochschule auch nicht.
Wer denn dann ?
Gruß SRAM
Was mich bei solchen Sachen allgemein immer stutzig macht:
Wenn das Zeug so gut ist, warum kennt es kein normaler Mensch? Die Autokonzerne kämpfen mit Turbos, Downsizing und Start/Stop-Automatik um geringste CO2-Einsparungen und hier kriegt man mit paar Mittelchen 5% des CO2 und 15% des CO-Ausstoßes "geschenkt", Leistungssteigerung und Kompressionserhöhung gleich noch oben drauf. 🙄
Da würde VW doch als erstes das Wundermittel in ihr Longlife-Öl kippen. 😕
Für mich sind die Nano-Zusätze genauso sinnvoll wie der FuelSave-Wundersprit von Shell&Co. Mit Messgeräten und optimalem Testaufbau und Durchführung sind die Unterschiede sicherlich messbar, in Realität aber zu unbedeutend, um Geld dafür auszugeben.
Und solange die entsprechenden Tests auf einer Rolle mit fester Geschwindigkeit (?) durchgeführt werden, sind sie für mich so verlässlich wie die NEFZ-Verbrauchsangabe.
Moin
und dazu kommt, man beschäftige sich einmal mit den Finanzierungswegen von Fachhochschulen, Universitäten.....
Auch beim TÜV steht leider meist eben kein Verein mehr dahinter sondern eine AG mit ihren entsprechenden Gewinn orientierten Ausrichtungen.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von xspark
[...]
Da würde VW doch als erstes das Wundermittel in ihr Longlife-Öl kippen. 😕
Der TÜV bzw. weiter oben die FH haben ja lediglich herausgefunden, dass das Zeug tut, was es soll. Welchen langfristigen Einfluss es auf die Qualität des Motoröls und die Lebensdauer anderer Komponenten (z.B. Partikelfilter, Katalysator) hat, ist ja auch nicht egal. Außerdem sind die Autohersteller bekanntermaßen sehr konservativ.
Zitat:
Und solange die entsprechenden Tests auf einer Rolle mit fester Geschwindigkeit (?) durchgeführt werden, sind sie für mich so verlässlich wie die NEFZ-Verbrauchsangabe.
Na ja, wie soll denn so ein Mittelchen für einen bestimmten Fahrzyklus optimiert werden?
Der TÜV hat die Einsparung nur bei einem einzigen Fahrzeug gemessen. Welches Motoröl drin war, steht nicht im Bericht (oder habe ich das überlesen?). Die Einsparung zu verallgemeinern ist etwas verfrüht. ;-)