Nano Mittelchen für den Motor
Hallo,
ich suche zu Zeit informationen zu neuen Motoradditiven.
Beim Smart cdi, hatte ich so knapp vor 10 Jahren Sx 6000 verwendet. Immerhin hielt der Smart viel Stadtverkehr aus und ich verkaufte ihn mit 145tkm, nach 7 Jahren mit 1. Turbolader.
Nun bin ich mit meinem Astra bissl am gucken. Obwohl ich weiß das neue Motoren kaum noch verschleiß haben.... aber ich heiz manchmal schon mit ihm über die bahn...
Auch lassen mich die neuen, sehr dünnen 5w-30 Öle nicht allzu sehr vertrauen.
Nun dacht ich erst mir Erc Nano 10/9 zuzulegen... finde aber immer wieder neue Mittelchen.
Zb Xado 1 Stage maximum, Rewitec usw.
Also Rewitec und Xado scheint mir sehr ähnlich zu sein... wobei es die Firma Xado schon länger gibt.
Denkbar ist, aufgrund der Rewitec Historie, dass der Rewitec Entwickler ursprünglich von Xado kam.
Xado bietet mehr Produkte an als Rewitec, vielleicht sind die auch schon ein bisschen weiter... Immerhin gibt es bei denen auch was für neue Autos usw.
Xado scheint etwas spezialisierter auf Pks zu sein, während rewitec auch viel für Solarindustrie macht.
Getriebemäßig, finde ich rewitec aber auch ganz gut.
Erc Nano, scheint nur so lange was im Motor zu bringen, so lange bis zum Ölwechsel.
Wie man mir an der Hotline sagte.
Obwohl die Produktbeschreibung leicht anders ist.🙄
Erc scheint mir führend in sachen, Kraftstoffzusätzen.
Das Diesel 1:1000 Additiv scheint laut Test's nen gutes Langzeitmittel zu sein.
Nun würde ich mal eure Erfahrungen hören.
Hat jemand schon Xado getestet?
Was sind die Unterschiede Xado zu Erc Nano?🙄
Beste Antwort im Thema
Hallo AndyTHL,
wo soll sich der Nano - Kram den absetzen? Glaubst du wirklich, dass wenn der Hersteller blank polierte Zylinderlaufflächen haben wollte, dass er diese zum teil noch aufbürsten würde?
Also ich halte nichts von dem Zeugs, Gewinner ist nur der Hersteller, der dein Geld will.
Gruß
134 Antworten
Was ist denn eigentlich drin in diesen Öl-Additiv-Fläschchen? Ein Motorölzusatz für einen Dieselmotor mit Partikelfilter sollte aschefrei verbrennen, wenn man nicht die Lebensdauer des Filters herabsetzen will.
Meistens 2-Takt oil fur Dieselmotoren. Mit neuem Namen etwas teurer.
Chevy, 5,7l Motor 320.000 miles 10-30 oder 10-40 wass gerade greifbar ist erster Motor.
Cat 3406C cracked -Marine Motor im Truck, 1,67 million Miles. bei 1,1 Million in Frame uberhohlt um Marine Teile einzubauen. Vom grosseren Turbo, grosseren Ladeluftkuhler, grosseres Intake, ander Kolben und Injectoren. geboren als 425HP heute 580Hp auf den Radern. Einsatzgebiet, Apalachian Mountain, immer 50 tons immer Vollgas. Geschwindigkeit ~70mph. Verbrauch 50-60l/100km.
Dino Oil 10-40 in der Wanne 48 liter. Oilwechsel normal alle 20,000miles momentan 15,000 miles = 4.000 gal Diesel.
Syntetic Oil nur im Getriebe und Achsen. Keine Zusatze.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von 0MGQoNDYjZ
Was ist denn eigentlich drin in diesen Öl-Additiv-Fläschchen? Ein Motorölzusatz für einen Dieselmotor mit Partikelfilter sollte aschefrei verbrennen, wenn man nicht die Lebensdauer des Filters herabsetzen will.
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Hatte mal mit der Hotline telefoniert.
Und da kam natürlich eine objektive und ehrliche Aussage über die Eingenschaften und die Leistung des Produktes! So wie in jeder anderen Werbeveranstaltung auch! 🙄
MfG
Ähnliche Themen
Könnten die Wort-Benutzer "gut, besser, schlecht" auch mal allgemeingültige Agumente nennen?
Persönliche Wahrnehmungen, Liebhabereien oder nostalgische Gründe mal außen vor lassen....; ich habe auch mein Lieblingsöl...aber primär wegen dessen Leistung/Qualität und sekundär aus persönlichen Gründen.
Der Thread dreht sich wiedermal im Kreis....weil einige Poster wieder mit den Schlagwörtern "gut, besser, schlechter" rum-trollen....
Was sagt uns das Testergebnis vom TÜV-Nord über ein Produkt oder einer Uni aus X....nur, dass sie Geld dafür bekommen/genommen haben! Nachprüfbar ist nix....😉...jedenfalls für uns Verbraucher....
Ich kann hier nicht mehr mitreden, geniese aber das Wissen von einigen, was ich auch praktisch umsetzte...z.B. Öl-Hersteller oder Viskosität ändern...ich nehme was an und verändere....weil Argumente genannt werden!
Zitat:
Was sagt uns das Testergebnis vom TÜV-Nord über ein Produkt oder einer Uni aus X....nur, dass sie Geld dafür bekommen/genommen haben! Nachprüfbar ist nix.......jedenfalls für uns Verbraucher....
So gesehen gibt es nur eine Instanz, deren Ergebnissen Du vertraust: Du selber !
Dann eigne dir mal das notwendige Grundwissen an, lege dir eine Laborausrüstung zu (so ca. 700.000 Euro dürften für die Grundausstattung reichen....) und dann messe selbst 😉
Gruß SRAM
Moin
Nun muß ich mal kurz intervenieren. Zum einen sind es meistens Tüv Süd oder aber Tüv Rheinland die solche Produkte testen, Tüv Nord spielt solche "Tests" zumeist nicht mit.
Zum anderen ist die Frage zu stellen, WAS würde denn durch den TÜV getestet? Nur weil sie einen Ölzusatz testen bedeutet das nicht das sie belegen das dieser Zusatz dem Motor ein längeres Autoleben bescheren. Oftmals belegen die Testergebnisse nur, das sie dem Motor nicht schaden, oder aber das das versprochene auch drin ist, oder das eine andersartige Behauptung des Produktes der Wahrheit entspricht.
So gut wie kein Tüv-Gutachten besagt wort-wörtlich das ein Superdupperzusatzmittel dem Motor noch ein laaanges Leben bescheren wird, oder gar mehr Leistung / weniger Verbrauch als Resultat hat.
Einfach mal beim jeweiligen Tüv den Testbericht anfordern/nachlesen.
Moin
Björn
Für den "Intervenator":
Wurde oben schon verlinkt.
Aber für diejenigen, die zwar zu allem irgendwas absondern müssen, auch wenn sie den Thread nochnichtmal durchgelesen haben, gerne nochmal:
Gruß SRAM
Also ich hab sogar was von Xado, vom Tüv Süd erhalten.
Bzw. von der Tüv Süd Niederlassung in der Ukraine.
Ob der Test allerdings was aussagt, ist was anderes.
Da sich solche Mittelchen recht schlecht testen lassen, wird es immer was subjektives sein, in der Diskussion.
Heutige Motoren und Motoröle sind einfach schon sehr ausgereitzt auf Reibungsreduzierung. Wenn da noch nen zusatz bei nem recht neuwertigen Wagen, 2% weniger Verbrauch rausholt, ist es wahrscheinlich schon sehr viel.
Ausserdem wird in unseren Breitengraden der Motor nicht so verschlissen, wie 1500km östlich.
Hierzulande werden ja Ölwechsel meist regelmäßig gemacht und die Witterungsbedingungen sind nicht so heftig. Also wird man kaum hier den Motor finden, mit dem man danach so ne arge Besserung beweißen kann.
Meine Subjektive Meinung ist nun eben, xado forscht schon am längsten an den Nano Mittelchen, sie lassen sich ebenso in neuwagen einsetzen. Anscheinend sollen die Laufflächen damit wie poliert aussehen und sie den Motor für 100'000km verschleiß konservieren.
Rewitec, würde ich nach deren eigenen Test's als Beispiel, eher in verschlissenen Vertreterwagen einsetzen. Ab 70tkm bei arg gebrauchten Wagen, oder bei normalen ab 150tkm. Der Zusatz scheint schon etwas festere Materialien zu enthalten, wenn man sich in Youtube anschaut, wie das Zeug angemischt wird.
Ausserdem sieht das was sie in die Windkraftanlagen, nach recht fester Pampe, Schlacke aus.
Ich sehe deren Kompetenzen eher in sachen Windkraft, Großgetriebe und Schifffahrt.
Bei Erc, ist deren Hauptbetätigungsfeld, wie gesagt im Additivmarkt. Wer seinem Wagen hier was gutes tun will und möchte dass seine Einspritzdüsen nicht vorzeitig verrußen, kann sich hier bedienen.
Das Nano ist deren eizigstes Gleitprodukt. Laut Hotlineaussage, verliert es nach tausch des Motoröl's die Wirkung.
Warum machen wir uns nun gegenseitig runter? 😕
Ich wollte eigentlich nur paar Erfahrungen hier hören.
Natürlich ist es subjektiv.
Ich hab meinen Smartmotor nach 150tkm auch nicht zerlegt, aber immerhin lief er noch nach 150tkm recht flott, der Turbo war noch der erste, und der Käufer meinte er wäre nicht so verheizt, wie die anderen Smart's. Das obwohl er zeitweise viel in der Stadt bewegt wurde.
Dem Smart hatte ich halt nach 30tkm qmi sx 6000 gegönnt.
Über xado findet man einige Kompressionstest's, woran man die Wirkung sehen kann.
Allerdings ist es eben, bis jetzt, hier noch nicht sehr bekannt...🙄
Moin
Sram, bevor du belehrst und nette Titel verteilen möchtest, lese erstmal was ich schrieb und bring das dann in einen Zusammenhang mit dem Thread.
Ich schrieb etwas zum TÜV. Nicht zu deiner FH. Also vielen Dank das du einen Link nochmals wiederholst und dich dabei ein wenig aufgockelst, nur hat das nichts mit meiner Antwort zu tun.
Also vor dem nächsten Gockeln bitte den Kamm beiseite legen und erst lesen, wenn dann wieder Blut im Hirn ankommt, dann antworten.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ausserdem wird in unseren Breitengraden der Motor nicht so verschlissen, wie 1500km östlich.
Folglich: Einsatz von Wundermitteln nicht nötig!
Zitat:
Meine Subjektive Meinung ist nun eben, xado forscht schon am längsten an den Nano Mittelchen,
Was ist den bei den "Nano"?? Wenn du nur Nano willst, füll dir ein normales gutes Öl in den Motor. Dort sind auch Nanopartikel im Öl drin. 🙄
Zitat:
Anscheinend sollen die Laufflächen damit wie poliert aussehen und sie den Motor für 100'000km verschleiß konservieren.
Ich habe einige Motoren zerlegt, die weit über 250.000 km runter hatten, und die Laufflächen immer noch die Muster der Werkshonung in der Zylinderbohrung!
Zitat:
Ich hab meinen Smartmotor nach 150tkm auch nicht zerlegt, aber immerhin lief er noch nach 150tkm recht flott, der Turbo war noch der erste, und der Käufer meinte er wäre nicht so verheizt, wie die anderen Smart's. Das obwohl er zeitweise viel in der Stadt bewegt wurde.
Dem Smart hatte ich halt nach 30tkm qmi sx 6000 gegönnt.
Mein Arbeitskollege hat einen Smart mit 168 tkm, der ständig Kurzstrecke oder auch mal 15km gefahren wird. Tägliche mehrfache Kurzstrecken, wo der Motor nicht warm wird, ist Standard! (1. Turbo, 2. Kühlerlüfter, neue Traggelenke und Stabistangen! Motor läuft für seine 41PS dennoch gut!)
Zitat:
Über xado findet man einige Kompressionstest's, woran man die Wirkung sehen kann.
Allerdings ist es eben, bis jetzt, hier noch nicht sehr bekannt...🙄
Wie gesagt: Mein Motor wird regelmäßig (alle 30-40tkm) gemessen und zeigt trotz >150.000km keine Schwäche!
Solange der Motor sich ohne "Nano" 🙄 quälen lässt, brauch ich keine Wundermittel mit zweifelhafter Wirkung!
MfG
Hm,
also hier gibt es unten ein Tüv Zertifikat:
http://www.xado.com/global/index.php?route=information/certificates
Den darauf bezogenen Test, findet ihr hier:
http://www.xado.co.uk/.../TUV_Report.pdf
Es gibt auch noch ein Toyota Yaris Test bei 140tkm, der in Wuppertal gemacht wurde.
Also laut Xado können die Produkte keine negativen Folgen haben, auch bei neueren Motoren. Die Nano Partikel werden nur dort beschichtet wo es Reibung, Metall zu Metall Kontakt gibt.
Auch sollen die anderen Mittel, die im Conditioner sind, eine bessere Gleitreibung verursachen.
Was sind denn deiner Meinung nach die negativen Folgen, Johnes?🙄
Moin
Ok, das mit dem Tüv ist dann mal neu. Zumindest für mich und alle bisherigen "Wundermittel" die man so sah.
Moin
Björn
Von "negativ" habe ich nichts geschrieben! Mein Wortlaut ist "zweifelhaft"...! 😉
TÜV-Ukraine..... Interessiert mich nicht!
Ich brauche keine Wundermittel um eine Leistung zu erzielen, die das Öl schon von Haus bieten sollte.
Mich interessiert nicht, wie ich mein Motoröl mit anderen Produkten pimpe, sondern welches Öl schon gleich besser ist.
MfG
Ich habe schon mal jemand hier gebeten mit einen Probe von diesem Wunderzeug zukommen zu lassen. Mir reicht das was in der Leeren Flasche zurück bleibt.