Nagelneuer X3 nach 10 Km liegen geblieben

BMW X3 G01

Ich muss Euch kurz mein Erlebnis mit meinem neuen X3 erzählen:

Am 22.12. hab ich voller Vorfreude mein Auto beim Freundlichen abgeholt. Wir hatten eine Heimfahrt von ca. 200 Km vor uns.
Nach ca. 10 Km macht es einen lauten Schlag und das Auto macht laute Geräusche und fängt an verschmort zu riechen.
Autohaus angerufen, Auto wurde abgeschleppt und wir mit einem Ersatzwagen nach Hause geschickt. Nachdem das Auto auf der Hebebühne stand gestand man mir, dass kein Öl im Getriebe war und deswegen der Wagen liegen blieb.
Das Auto würde repariert und mir gebracht werden. Auf meine Frage nach möglichen Folgeschäden sagte man mir, dass man mit BMW gesprochen habe und die keine möglichen Folgeschäden kommen sehen. In meinen Augen hatte mein Autohändler schon befürchtet dass noch etwas nachkommt, deswegen hat man mit BMW gesprochen.
Heute sollte ich mein Auto bekommen. Bekommen habe ich einen Anruf vom Autohaus, dass wieder ein Defekt aufgetreten ist. Jetzt muss wohl das Verteilergetriebe ausgetauscht werden, wohl der befürchtete Folgeschaden. Langsam werd ich richtig sauer und hab das Autohaus um genaueste Dokumentation gebeten, Wer weiss was da noch kommt.
Nächster Übergabetermin ist nächste Woche Donnerstag. Sollte da wieder ein Defekt auftreten, dann werde ich das Ganze einem Anwalt übergeben.

25 Antworten

Ärgerlich sowas, dass sollte definitiv nicht passieren. Da ist die ganze Vorfreude und Vertrauen erstmal dahin.

Dazu kommt, ohne Öl wäre das Auto keinen Meter gefahren. Dazu hätten noch etliche Fehlermeldungen erfolgen müssen. Das Automatikgetriebe wird von ZF befüllt angeliefert, im Werk erfolgt keine Befüllung.

Wegen Folgeschäden brauchst du dir erstmal keine Sorgen machen, wenn die defekten Komponenten getauscht sind, wird das auf die restliche Peripherie keine Auswirkung haben.
Nach deiner Beschreibung vermute ich erstmal eine Fehldiagnose des Händlers und das Getriebe war i.O. und es war von vorne rein das VTG.

LG

Hallo,
kleiner Erfahrungsbericht von mir. Mein SQ5 wurde damals überfüllt ausgeliefert. Wurde zu heiß und regelte schlagartig auf der Autobahn bei über 200 auf ca. 120 ab. Hat etliche Testfahrten gedauert inklusive des Einbau einer Blackbox und der Testfahrt eines ZF-Technikers bis sie dem Problem auf die Spur kamen. Audi hat direkt angeboten das Getriebe zu wechseln. Danach war alles in Ordnung und ich habe seit 4 Jahren keine Probleme. War sehr zufrieden damit und freue mich jetzt auf meinen M40i im Januar.

Hoffe du bekommst das schnell in deinem Interesse geklärt.

Ich bin etwas neugierig: Wie ist der Fall des Threadstarters denn weitergegangen?

Fahrzeug wurde nach ca. 1 Woche wieder repariert an mich übergeben. Bisher läuft er einwandfrei. Habe mir eine genaue Aufstellung der verbauten Ersatzteile incl. Diagnose des jeweiligen Schadens geben lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gummibaerli987 schrieb am 20. Januar 2019 um 15:01:16 Uhr:


Fahrzeug wurde nach ca. 1 Woche wieder repariert an mich übergeben. Bisher läuft er einwandfrei. Habe mir eine genaue Aufstellung der verbauten Ersatzteile incl. Diagnose des jeweiligen Schadens geben lassen.

warum beschreibst du nicht den schaden, dass wäre für alle user hilfreich!

Steht doch am Anfang des Thread.

Welches Getriebe war denn ursprünglich betroffen? Das Automatikgetriebe oder das Verteilergetriebe?

Trotz des Riesenschreckens allzeit gute Fahrt!

Erst war es das Automatgetriebe welches ersetzt wurde, anschliessend wurde auch noch das Verteilergetriebe ausgetauscht.

Ein erstaunlicher und ungewöhnlicher Fehler. Ich frage mich, wieso das bei Produktion und Transport nicht aufgefallen ist. Der Wagen muß ja schon im Werk rollen, dann auf den Autozug, dann aufs Schiff, dann in den Zollhafen, dann auf den Autotransporter, dann beim Händler auf dem Gelände. Na ja, vielleicht hat jeder gedacht: Komisches Geräusch, geht mich aber nichts an ...

Da war kein Geräusch sonst wäre ich nicht vom Hof gefahren. Der Wagen lief absolut ruhig bis zum grossen Knall.

Vermutlich kam es durch die fehlende Schmierung zu Überhitzen, dann zur Materialverformung und/oder zum Festfressen. Bei kurzer Strecke auf dem Transport war es wohl immer gerade noch gut gegangen.

Hier mal ein Link zu einem etwas älteren Video von ZF über das 8Gang-Automatikgetriebe: https://www.youtube.com/watch?v=4EoOFK0QdYA

Deine Antwort
Ähnliche Themen