Nässe in den Türen

Volvo XC60

Hallo und Moinsen!

Ich habe einen XC60 D3 "Ocean Race" Bj.07.2015 mit folgendem Problem:
Es dringt Wasser in allen vier Türen an den Dichtungen in die Filze, setzt sich dort ab, tropft auf die Verkleidungen und jetzt im Winter, frieren die Türen komplett zu.
Eigenartiger Weise vorne links und rechts nicht so drastisch wie im Fond! Diese Türen werden extrem selten genutzt und sind komplett nass und dementsprechend fest gefroren!
Alles behandeln der Gummis mit einschlägigen Mitteln, bzw. Trockenwischen usw. bringt absolut gar nichts! Ein Tag Regenwetter (das Auto braucht nicht einmal bewegt werden!) und schon ist alles wieder Nass.
Hätte ich nicht die SH drin würde ich manchmal glatt Morgens nicht in den Wagen kommen 🙁
Ich finde das so ein Problem am Auto dieser Preiskategorie einfach nicht vorkommen darf!
Obwohl ich ansonsten diesen Wagen liebe! Es war mein Traumauto!
Hat hier vielleicht jemand das selbe Problem gehabt und kann eine Lösung sagen?

Vielen Dank im voraus für evtl. Hilfe

33 Antworten

Rischtisch

Also, ich hab auch nen V 70, allerdings aus 08. Ob da irgendwas anders gemacht und später in der Serie wieder geändert wurde, weiß ich natürlich nicht.
Was ich aber weiß, dass mein Auto die ganze Woche in der Firma steht, und wenn ich Freitagsnachmittags oder -abends komme, entriegele ich das Auto ganz normal mit der Fernbedienung und auch alle Türen lassen sich problemlos öffnen. Allerdings bekommen die Gummis von mir ab und zu mal etwas Pflegemiitel. Das mache ich, seitdem ich vor über 20 Jahren mal fast den Türgriff meines Autos abgerissen habe, weil die Gummis festgefroren waren.

Und bei mir friert die Fahrertür zu, aber nicht die Dichtung sondern das Schloss. Mit der FB geht alles auf ausser der Fahrertür. Von innen lässt sie sich problemlos öffnen. Jemand ne Idee wo ich da was machen kann?

Da kommt Wasser durchs Türschloss, meine ich. Gab mal ne Kampanje/Servicemitteilung deswegen am V70III. Meiner (MY09) macht das auch manchmal

Ähnliche Themen

Zitat:

@netsrac67 schrieb am 19. Januar 2017 um 19:08:13 Uhr:


Und bei mir friert die Fahrertür zu, aber nicht die Dichtung sondern das Schloss. Mit der FB geht alles auf ausser der Fahrertür. Von innen lässt sie sich problemlos öffnen. Jemand ne Idee wo ich da was machen kann?

Simplen Türschloss-Enteiser in den Schlüsselspalt sprühen 😰 soll Wunder wirken 😁😎

Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 20. Januar 2017 um 14:56:01 Uhr:



Zitat:

@netsrac67 schrieb am 19. Januar 2017 um 19:08:13 Uhr:


Und bei mir friert die Fahrertür zu, aber nicht die Dichtung sondern das Schloss. Mit der FB geht alles auf ausser der Fahrertür. Von innen lässt sie sich problemlos öffnen. Jemand ne Idee wo ich da was machen kann?

Simplen Türschloss-Enteiser in den Schlüsselspalt sprühen 😰 soll Wunder wirken 😁😎

Wirklich? Eigentlich ist es nie der "Schlüsselspalt" der zufriert...da kommt Feuchtigkeit an das Türschloss selbst und lässt dieses blockieren. Nach kurzer Heizzeit ist es dann wieder OK. Ist ein beliebtes Problem früher Baujahre und Abhilfe bringt eigentlich nur der Schlosstausch.
KUM

Vorsorglich einsprühen ist die Zauberwaffe - dann kommt die Feuchtigkeit gar nicht erst rein - hab bei mir mit ca 20 Autos so funktioniert. Aber die Schlossindustrie soll ja auch leben ...

Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 20. Januar 2017 um 15:12:41 Uhr:


Vorsorglich einsprühen ist die Zauberwaffe - dann kommt die Feuchtigkeit gar nicht erst rein - hab bei mir mit ca 20 Autos so funktioniert. Aber die Schlossindustrie soll ja auch leben ...

Wo willst Du denn da sprühen? Bei mir wäre da gar nichts mehr, da das Notschloss hinter einer Kappe am Griff verdeckt ist, so das da auch garantiert keine Feuchtigkeit rankommt. 😉
KUM

Bei meinem V MJ07 geht's noch

Premacy hat absolut Recht.
Und ich habe mit einem V70 die gleichen Probleme - vorne und hinten.
Das sind alles Fehlkonstruktionen aber nicht Volvo typisch. Gibts auch bei VW, Opel etc. . Obwohl ich speziell bei einem Wagen aus dem "Hohen-Norden" etwas Anderes erwartet hätte.
Das Problem ist, dass heute alle Türausschnitte bis nach oben ins Dach reichen und damit der Spalt zwischen Tür und Dach fast senkrecht steht. Da kann's dann reinregnen und zufrieren.
Ausserdem kommt dann noch der blöde Filz dazu, der sich schön vollsaugt. Warum diese Dichtung nicht einfach nur aus Gummi besteht, die man dann wenigstens mit Glycerin, Weissöl oder Sonstigem einfetten kann weiss der Geier. Is in Schweden bei den 2 Mio. Testkilometern leider nicht aufgefallen (genausowenig wie der schwachsinnige Getränkehalter (im V70) direkt vor der Gangschaltung - oder die Tester haben nix getrunken - kann natürlich auch sein...... aber das ist ein anderes Thema.........).
Früher (und DAS war früher wirklich besser :-)) ragte das Autodach "über" die Tür, der Spalt war horizontal und über der Tür war noch eine Dachrinne (warum wohl ihr Ingenieure ???). Da hat nix reingeregnet. War aber evtl. auch ein bisschen lauter. Dafür ist man aber auch im Winter ins Auto reingekommen.
Ich habs beim Filz mit Imprägnierspray, Silikonspray, Teflonspray etc. versucht - hilft alles nix. Der Wassereintritt ist so stark, das spült's alles wieder weg und friert trotzdem an. Kurzzeitige Besserung gabs nur mit richtig dick Fett auf dem Teil. Hat man (die Kinder) dann halt an den Flossen und/oder am Kopf und verteilts im Auto.
Und somit kann sich jeder selbst aussuchen, was das kleinere Übel für ihn ist.

Zitat:

@netsrac67 schrieb am 19. Januar 2017 um 19:08:13 Uhr:


Und bei mir friert die Fahrertür zu, aber nicht die Dichtung sondern das Schloss. Mit der FB geht alles auf ausser der Fahrertür. Von innen lässt sie sich problemlos öffnen. Jemand ne Idee wo ich da was machen kann?

Ich mach immer etwas Fett auf den Schlüssel und schließe und öffne dann ein paar Mal die Fahrertür mit dem Schlüssel. So mach ich das schon seit bstimmt 15 Jahren - seitdem ist mir kein Türschloss mehr eingefroren. Das hilft im Gegensatz zu WD-40 oder Graphitpulver oder gar dämlichen Türschlossenteiser.

Wassereinbruch in der Tür oder dem Schloss hab ich noch nicht bemerkt.

Und damit mir im Winter nicht die Dichtungen festfrieren, schmier ich da ab und zu mal ein bisschen Pflegemittel drauf. Da gab es vorm Winter beim Aldi so kleine Tuben, hab ich mir direkt ein paar Stück von gekauft🙂 Und nach dem Waschen wische ich an Türen und Heckklappe sowohl die Füllungen als auch die Kanten untendrunter trocken. Somit ist die Chance, dass mir was festfriert am Auto, relativ gering.
Das mit dem Trockenwischen mache ich schon so lange wie ich Auto fahre. Manche Leute gucken dann zwar etwas verstört, wenn ich ein Mikrofasertuch raushole und dann anfange trockenzuwischen, stört mich aber nicht. - Allerdings habe ich in den letzten Jahren vermehrt feststellen können, dass wohl immer mehr Leute das so machen.😎😁

Zitat:

@Markgraefler schrieb am 20. Januar 2017 um 15:56:47 Uhr:


Premacy hat absolut Recht.
Und ich habe mit einem V70 die gleichen Probleme - vorne und hinten.
Das sind alles Fehlkonstruktionen aber nicht Volvo typisch. Gibts auch bei VW, Opel etc. . Obwohl ich speziell bei einem Wagen aus dem "Hohen-Norden" etwas Anderes erwartet hätte.
Das Problem ist, dass heute alle Türausschnitte bis nach oben ins Dach reichen und damit der Spalt zwischen Tür und Dach fast senkrecht steht. Da kann's dann reinregnen und zufrieren.
Ausserdem kommt dann noch der blöde Filz dazu, der sich schön vollsaugt. Warum diese Dichtung nicht einfach nur aus Gummi besteht, die man dann wenigstens mit Glycerin, Weissöl oder Sonstigem einfetten kann weiss der Geier. Is in Schweden bei den 2 Mio. Testkilometern leider nicht aufgefallen (genausowenig wie der schwachsinnige Getränkehalter (im V70) direkt vor der Gangschaltung - oder die Tester haben nix getrunken - kann natürlich auch sein...... aber das ist ein anderes Thema.........).
Früher (und DAS war früher wirklich besser :-)) ragte das Autodach "über" die Tür, der Spalt war horizontal und über der Tür war noch eine Dachrinne (warum wohl ihr Ingenieure ???). Da hat nix reingeregnet. War aber evtl. auch ein bisschen lauter. Dafür ist man aber auch im Winter ins Auto reingekommen.
Ich habs beim Filz mit Imprägnierspray, Silikonspray, Teflonspray etc. versucht - hilft alles nix. Der Wassereintritt ist so stark, das spült's alles wieder weg und friert trotzdem an. Kurzzeitige Besserung gabs nur mit richtig dick Fett auf dem Teil. Hat man (die Kinder) dann halt an den Flossen und/oder am Kopf und verteilts im Auto.
Und somit kann sich jeder selbst aussuchen, was das kleinere Übel für ihn ist.

Nee, kann ich absolut nicht sagen. Ich hatte vorher nen Ford Scorpio. Da ging die Türe wirklich bis ins Dach. Irgendwann hab ich mal die Thermofolie auf die Frontscheibe legen wollen und hab mir dann beim Festhalten der Folie fürchterlich den Daumen eingeklemmt, als ich Fahrertür zugeschlagen habe.🙄😕😁

Der erste Frost im Rheinland und der blöde Volvofahrer steht mit dem Fön in der Hand an der Fahrertüre und wärmt sein Auto aus dem Land des Winters auf. Das war mal wieder ein Erlebnis für die Nachbarn. 😉

So sehen die hinteren Türen - mit Gewalt geöffnet - übrigens nach 30 Minuten Fahrt mit Heizung aus.

Tuere01
Tuere02

Ich finde die Sache mit dem Filz auf dem Gummi auch scheiße, aber wir haben ein VW Caddy als Dienstauto, da ist dasselbe Problem. Vielleicht kann man ja die Türen so einstellen, dass sie näher an der Karosserie anliegen.

Zitat:

@Merlin XC60 schrieb am 14. Januar 2017 um 20:59:17 Uhr:


Ist bei mir leider auch so, da hilft nur die Standheizung....

....in der Hoffnung, dass diese auch eine Fernbedienung hat. Bei zugefrorenen Türen ist es schwierig die Standheizung manuell einzuschalten. 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen