Nässe im Fußraum

Audi A3 8L

Hallo!

Seit ich meinen A3 im Dezember bekommen habe, ist es im Fußraum auf der Fahrerseite feucht. Der Händler hat zweimal erfolgreich versucht, das Problem zu beheben. Beim ersten Mal hat er eine verstopfte Rinne beim Wasserkasten gereinigt, beim zweiten Mal einen abgezogenen Leitungsschacht zwischen Motor- und Innenraum wieder aufgesteckt.

Da er nun keine Idee mehr hat und auch mein 🙂 auf Anfrage keine Erfahrung mit fußfeuchten A3 hat, möchte ich hier noch einmal um Rat bitten.
Es handelt sich um einen ca. 6 bis 8cm großen feuchten Fleck. Die Feuchtigkeit muss von unten kommen, dann oben drauf lagen den ganzen Winter wasserdichte Gummimatten und rund um den Fleck ist alles trocken. Der A3 hat übrigens kein Schiebedach.

Was könnte das sein?

Habe ein Bild angefügt.

A3-fussraum
Beste Antwort im Thema

Evt. ist der Ablauf vom Kondenswasser im Verdampfergehäuse verstopft.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KingMusiana


so hab mich mal an den verdampferabfluss gemacht, aber der war nicht verstopft, da lief alles bestens ab. Problem besteht also weiterhin. Am Übergang zum gummi dürfte es ja bei dir auch nass gewesen sein, bei mir is da alles trocken.

Die Suche geht weiter

Welches Gummi meinst Du und wen sprichst Du an? 😉

Hi, Leutz,

King könnte sich auf meinen Bericht zum verstopften Klima-Kondenswasser-Abfluss beziehen. Mit dem "Gummi" (Zitat) ist eine Tülle gemeint, die im Beifahrerfußraum links oben neben der Mittelkonsole in der Spritzwand sitzt und das Kondenswasser nach außen leitet, von wo es dann auf den Boden tropft.

Vom Verdampfergehäuse der Klimaanlage kommend mündet ein schwarzes Plastikröhrchen in diese Gummi-Tülle, und just am Übergang zwischen dem Röhrchen und dem Gummi sabberte bei mir die Brühe in den Beifahrerfußraum, weil offensichtlich irgendwelcher Schmadder im Gummi den Abfluss behindert hat.

Als ich diese Schwachstelle entdeckt hatte, drückte ich gegen das Gummi, um zu sehen, ob es spröde oder verhärtet war. Dabei verformte sich das gute Ding ein wenig, und sofort schoss mir von oben (also vom Verdampfer aus) eine satte Menge Brühe entgegen, die sich im Lauf der Zeit aufgestaut hatte.

Wie ich das Gummi dann ohne langwierigen Ausbau frei gekriegt habe, ist weiter oben detailliert von mir beschrieben worden.

@ King:

Es tut mir richtig Leid, dass Du noch nicht fündig warst. Ich bin nicht Fachmann genug, um mit neuen Ideen aufwarten zu können. Vielleicht kommt doch noch Licht in das Dunkel, wenn sich A3-Freunde mit einschlägiger Erfahrung melden. Hoffen wir das Beste - auch für den verzweifelten Ganondorf!

ja genau auf deinen Beitrag habe ich mich bezogen. Aber ich finde den Begriff Röhrchen etwas irreführend, denn ich habe nach etwas kleinem gesucht ... durchmesser vielelicht 0.4 oder 0.5 cm. Aber das is ja schon ein richtiges Rohr mit 1.5 oder 2 cm. Du hast die klimaeinheit nicht abgebaut um das zu reinigen, sondern nur etwas runter geschoben, oder?? Von außen hast du das ja aunscheinend auch gereinigt, aber dann auf der Bühne oder ordentlich aufgebockt, oder wie bist du da rangekommen?? Ich habs jedenfalls nur von innen gemacht und hab dann den durchspühltest gemacht..... lief super ab... "leider"

Was kanns denn dann noch sein.... ich werd mal versuchen den teppich hochzunehemn.

@KingMusiana:

Hi, King

ich habe nicht von außen, sondern auch nur von innen gearbeitet. Wie gesagt, ich hatte weiter oben (Seite 1) schon einmal erklärt, wie ich vorgegangen bin.

Hier der wichtigste Teil des Texts als Zitat:

Und nun zur Lösung des Problems:

Du tauchst akrobatisch-locker in den Beifahrerfußraum ab und erkennst direkt links oben neben der Mittelkonsole ein schwarzes Plastikrohr, das, aus dem Verdampfergehäuse kommend, in eine Gummitülle mündet, die Klima-Kondenswasser aus dem Fahrzeug ins Freie leiten sollte. Ich sage "sollte", denn in meinem Fall war die Leitung wohl durch irgendwelchen Schlamm verstopft und der gesamte Sabber ist an besagter Verbindung nach innen gedrungen.

Ich habe mir ein kleines Plastikröhrchen geschnappt (ein Strohhalm wird's auch tun), dies an einem Ende platt gedrückt und zwischen Gummi und Plastikrohr einige Zentimeter vorgeschoben (das geht mit etwas Schmunze oder Seife recht einfach), auf der anderen Seite kam dann die Ausblaspistole vom Kompressor zum Einsatz und siehe da: die Leitung war ratzfatz frei.

Zur Sicherheit habe ich dann mit einer Spritze nochmal kräftig Wasser durch das Röhrchen gejagt. Alles lief prächtig ab.

Soweit also zur Sache, King.

Tut mir Leid, dass Dich der Begriff "Röhrchen" verwirrt hat, aber ich fand es halt passend, da es schon einigermaßen filigran wirkt. Wie auch immer - Du hast es ja locker gefunden!

Halt uns auf dem Laufenden, falls es Neuigkeiten gibt, o.k.?

Ähnliche Themen

hmmm.... die Endlösung kommt hoffentlich bald.

Das mit von außen kommt vom Teil "auf der anderen Seite kam dann die Ausblaspistole ........" zu stande, daher.

Nun ist mein Fußraum seit Tagen trocken. Obwohl ich mit Klima gefahren bin, allerdings immer nur ca. 15 Minuten. Ich war so perplex, dass ich vorgestern zwei große Gießkannen mit Wasser über dem A3 geleert habe. Aber auch dadurch kam keine Feuchte.
Ich versteh das nicht...

Also mein Nachbar fährt nen A6 und bei dem is auf der Beifahrerseite im Fußraum auch Wasser rausgekommen, das war ja ein halbes Schwimmbad bei dem. Die haben unterm Beifahrersitz ne Klima für die Füße und dort is immer Wasser rausgekommen, wie, is bis heute unerklärlich. Auf jeden Fall haben sie ihnen das in der Werkstatt in ner halben Stunde gerichtet und er is >100€ geblieben. Im Endeffekt war irgendein Schlauch kaputt und deswegen is dort Wasser ausgelaufen, wie das am Schluss dazu kommt, dass das Wasser da unten rauskommt, weiß keine von denen.

Ha... ich hab auch heute mit meinem Audizentrum gesprochen und da meinte der Meister, dass das von irgenteinem Schlauch kommen muss, der unter dem Teppich liegt. Oder eben ein Kühlrohr, an dem es kondensieren kann, wobei er das für unwahrscheinlich hält. Ich werd mal den Teppich ausbauen, habs zwar schonmal versucht, aber das wird aufwendig und da hatte ich noch keine lust drauf. FAlls jemand ne To Do Anleitung oder Tipps dafür hat, immer her damit. Vielen Dank schonmal

Hi, King,

den Teppich komplett rauszuholen, wäre auch nicht gerade mein Lieblingsprojekt. Viel Erfolg dabei!

Dass unter dem Teppich "irgendein" Schlauch verlaufen soll, scheint mir doch eher unwahrscheinlich, aber ich lasse mich gern überraschen.

Wenn Du Näheres weißt, gib der Menschheit bitte Bescheid, o.k.?

Good luck!

Mein A3 wird nächste Woche nochmal zur Audi Werkstatt gehen. Habe zwar fast schon den Mut verloren, dass die was finden, aber man soll ja niemals nie sagen.
Ich berichte dann.

Zu Befehl Herr Oberst nomafub!!!

War nun doch nicht in der Werkstatt. Der Fußraum ist und bleibt trocken. Auch nachdem es neulich geregnet hat und obwohl ich ständig mit Klima fahre. Langsam wächst die Hoffnung, dass das Problem beseitigt ist.
Nächste Woche wird der A3 einen Tag laufen und nächsten Monat wird es zwei sehr lange Fahrten geben (1000 km jeweils). Danach werde ich wohl eine definitive Auskunft geben können. Hoffentlich gallert es zwischendurch noch ordentlich.

Heute hat es hier stark geregnet und nun ist die Feuchtigkeit leider wieder im Fußraum. Da die letzten Wochen trotz Klimabetrieb alles trocken war, schließe ich die Klimaanlage als Verursacher zu 95% aus.
Und kurzer Regen allein scheint den Fleck nicht zu verursachen. Es kommt mir so vor, als ob sich irgendwo Wasser sammelt und erst ab einem bestimmten Pegel in den Fußraum dringt.

@ Ganondorf:

Das deckt sich 100%ig mit meinen Erfahrungen. Ich habe auch das Gefühl, es braucht längere Fahr-Zeit im Regen, bis sich auf hinterlistige Weise so viel Nässe angesammelt hat (und der Teufel weiß wo), dass die Brühe schließlich auf verschlungenen Wegen der Erdanziehungskraft folgend in den Fußraum gelangt.

Warum dann bei Dir ausgerechnet die im Foto gezeigte Stelle betroffen ist, könnte damit zusammenhängen, dass eben dort die tiefste Ausbuchtung im Blech ist und das Wasser sich deswegen dort "aufhält".
Das ist jedoch blanke Spekulation.

Eine andere Idee ist mir noch gekommen: Der feuchte Fleck scheint m.E. an der Stelle zu entstehen, wo Dein rechter Absatz den Boden berührt. Könnte es ggf. sein, dass zwar die gesamte Dämmmatte unter Deinem Teppich nass wird, aber das Wasser durch den Druck des Absatzes nur an just dieser Stelle in den Teppich gepresst und dadurch von oben sichtbar wird?

Ich würde mal die Kunststoffleiste unten am Einstieg abmontieren, den Teppich, so weit es eben geht, hochziehen, das Blech mit Lappen trockenwischen, dann saugfähiges Papier (Zeitung z.B.) bis tief unter die Pedalerie und in den Rest des Fußraums schieben und nach der nächsten Fahrt im Regen sofort schauen, wo das Papier zuerst nass wird bzw. wo es am feuchtesten ist. Möglicherweise könnte man diese Prozedur auch wiederholen, um Klarheit zu bekommen, welche Wege die Brühe geht.

Ich weiß, das alles ist wieder mal nur ein bescheidener Versuch. Aber man klammert sich halt an jeden Strohhalm.

Übrigens: Ich bin, um das Bodenblech trocken zu kriegen, auch verfahren wie oben beschrieben, habe aber zusätzlich an mehreren Stellen Tennisbälle (andere Objekte tun es auch) unter den Teppich geschoben. Die haben als Abstandhalter dafür gesorgt, dass bei geöffneten Seitenscheiben (wenn Du 'ne Garage hast, können ja sogar die Heckklappe und die Türen auf bleiben, aber dann unbedingt die Innenbeleuchtung ausschalten, sonst lutscht es Dir den Akku leer) übers Wochenende alles Feuchte leidlich verdunstet ist. Im schlimmsten Fall tut ein Föhn zusätzlich gute Dienste.

Viel Erfolg!

Danke für Deine Antwort. Das mit dem Absatz meines Fußes habe ich auch gedacht. An der Stelle hat der Teppich in der Tat eine Mulde, aber ich dachte immer, das sei eben wegen der Feuchtigkeit entstanden.

Ist es so einfach, den Teppich hochzunehmen? Mir wurde erzählt, dazu müsse der Sitz ausgebaut werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen