Nässe im Fußraum

Audi A3 8L

Hallo!

Seit ich meinen A3 im Dezember bekommen habe, ist es im Fußraum auf der Fahrerseite feucht. Der Händler hat zweimal erfolgreich versucht, das Problem zu beheben. Beim ersten Mal hat er eine verstopfte Rinne beim Wasserkasten gereinigt, beim zweiten Mal einen abgezogenen Leitungsschacht zwischen Motor- und Innenraum wieder aufgesteckt.

Da er nun keine Idee mehr hat und auch mein 🙂 auf Anfrage keine Erfahrung mit fußfeuchten A3 hat, möchte ich hier noch einmal um Rat bitten.
Es handelt sich um einen ca. 6 bis 8cm großen feuchten Fleck. Die Feuchtigkeit muss von unten kommen, dann oben drauf lagen den ganzen Winter wasserdichte Gummimatten und rund um den Fleck ist alles trocken. Der A3 hat übrigens kein Schiebedach.

Was könnte das sein?

Habe ein Bild angefügt.

A3-fussraum
Beste Antwort im Thema

Evt. ist der Ablauf vom Kondenswasser im Verdampfergehäuse verstopft.

45 weitere Antworten
45 Antworten

So hab gestern mal den Wasserkassten aufgemacht und von dem Modder gereinigt. Zusätzlich den Pollenfilter, da kan man jetzt ja so verlockend gut dran. Klimaluft is jetzt wieder frisch und boden (vorerst) trocken. Mal sehen wie es wird, wenn der Regen wieder einsetzt.

PS: Pollenfilterwechseln ist echt ne feine sache gegen den Geruch.... obwohl der Filter total trocken war... aber die ganzen Fliegenleichen sind dann weg

Bei mir muss die Feuchte mit der Klimaanlage zusammenhängen. Bin heute ca. 120km gefahren und so nass wie jetzt war der Fußraum schon lange nicht mehr.
Theoretisch käme noch die Wisch-Wasch-Anlage in Frage, aber deren Wasser würde ich am Geruch erkennen.

Werde auch mal den Wasserkasten öffnen und den Filter säubern. Danke für den Tipp!

Ja ich habe aucgh noch die vermutung... habe ja gestern und heute die Klima auf vollgas laufen lassen und die Gummimatte is wieder auf dem Teppich, wenns jetzt darunter nass ist, dann muss es die klima sein. Von oben kann ja nix kommen und Niederschlag is ja auch nicht. Und Scheibenwischanlage würde total alkoholisch richen. Also ich habe auch noch eine Leitung der Klima im Verdacht.

@KingMusiana

Hey, King,
drei Fragen wegen des Wasserkastens:

1. Hast Du die Abdeckung (Windspiel) vollständig entfernt, mit Abbau Wischergestänge etc.?

Wenn ja, hast Du beim Wiedereinbau das Windspiel ohne Probleme in die Leiste an der Unterkante der Scheibe einclipsen können? Gibt's da einen Trick?

2. Wo genau sind die Ablaufkanäle im Wasserkasten? Kommt man da auch ran, ohne das Plastik abzubauen?

3. Muss ich sonst noch was beachten, wenn ich die Reinigungsaktion starten möchte?

Gruß
nomafub

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nomafub


@KingMusiana

Hey, King,
drei Fragen wegen des Wasserkastens:

1. Hast Du die Abdeckung (Windspiel) vollständig entfernt, mit Abbau Wischergestänge etc.?

Wenn ja, hast Du beim Wiedereinbau das Windspiel ohne Probleme in die Leiste an der Unterkante der Scheibe einclipsen können? Gibt's da einen Trick?

2. Wo genau sind die Ablaufkanäle im Wasserkasten? Kommt man da auch ran, ohne das Plastik abzubauen?

3. Muss ich sonst noch was beachten, wenn ich die Reinigungsaktion starten möchte?

Gruß
nomafub

zu 1:

Ja Abdeckung (Windspiel) + wischergestänge hab ich komplett abgebaut, da es einfach ging und man nur so wirklich sauber machen konnte.

zu 1b: Im prinzip lässt sich das Plastik auch etwas hochbiegen, sodass man da mal reinsaugen kann, aber da ich ja eine koplette reinigung pluss fehlersuche machen wollte muss das unbedingt runter.

Die scheibenwischerarme ließen sich erst nicht richtig lösen, also WD40 drauf und warten.... dann hab ich die Sechskantschraube gelöst und nochmal eingesprüht... warten.... dann ließ sich das immer noch nicht ordentlich abziehen, also schraube wieder drauf bis sie gut im gewinde steht, aber nicht angezogen. Dann vorsichtige schläge mit dem gummihammer drauf. Klar geht im prinzip etwas aufs gewinde, bei mir hats aber nix gemacht und die arme ließen sich dann gut vom konus lösen. Das Wischergestänge is mit 3 schrauben fest (schlüssel 10) und geht ganz easy ab. Darunter befindet sich die Elektrokiste in schwarz. Bei meinem modell wölbt sich der wasserkasten nur etwa 3 mm in die gummidichtung und hier können dann undichtigkeiten entstehen. Gibts aber auch anders hab ich gesehen, da is die gefahr dann wohl geringer. Ich hab jedenfalls die dichtung sicherheitshalber schön gereinigt und dann gefettet.

Zu 2: Die ABLAUFKANÄLE SIND EHER SCHLITZE im wasserkassten auf beiden seiten, also ganz links und ganz rechts vorne am tiefsten punkt. bei mir total mit sand zugesetzt. Also dann schön sauber gemacht und gespühlt und siehe da alles läuft sauber in den radkasten. Das Windspiel selbst wird in eine Dichtung der Scheibe (dort aufgeklebt) eingeklippst und lässst sich leicht abziehen. Die Dichtung war bei mir auch voll mit rotze, also auch gleich sauber gemacht. Windspiel also immer abbauen imo.

Zu 3: Auf garkeinen fall bei der wiedermontage der Wischerarme die schraube zu fest anziehen, weil sonst penggggggg..... Kerbspannung zu hoch am konus. Zu wenig is auch doof, dann frisst sich der konus auf grund des spiels ins metall und wird loose. Also mit gefühl... ich schätze mal so 70 Nm vielleicht auch etwas mehr. Windspiel ließ sich problemloss wieder einklippsen mit dosiertem handschlag.

so, das war ausführlich - dauer der OP ca. 1 std

ah ich nochmal ... mir is das noch mit der klima eingefallen. Gestern und vorgestern über 20 grad im schatten und daher klima auf vollgas. Regen und sonstige feuchtigkeit null. Fussmatte liegt wieder drauf und wie sollte es auch anders sein.... patsch nass drunter nach 2 tagen der Dürre. Also klimakondenswasserabfluss zu 99% verstopft. Wer hat denn auf der Fahrerseite son ding schon mal sauber gemacht und weis wie man da rankommt..... oder muss ich selber buddeln???

@ KingMusiana:

Hi, King,

dickes Dankeschön für Deinen tollen Bericht zur Wasserkasten-Reinigungs-Orgie. Hab jetzt Mut, die Aktion auch bei mir durchzuführen, ohne neue Baustellen aufzumachen.

Was Dein Problem in Sachen Wassereinbruch angeht, kann ich Deinen dicken Hals gut nachfühlen. Ich hatte ja auch geglaubt, die Partie gegen meine Kondensbrühe gewonnen zu haben (siehe ausführlichen Post weiter oben), bin aber inzwischen wieder blamiert, denn jetzt läuft die Soße aus den Ausströmern rechts am Mitteltunnel, während es am Übergang Verdampfergehäuse/Auslass nach draußen zur Spritzwand staubtrocken ist.

Das ist der Grund, warum ich nun alle Hoffnung darauf setze, dass das Wasser eventuell doch auf verschlungenen Wegen aus dem Wasserkasten in das Lüftungs-Kanalsystem gelangt. Dagegen spricht natürlich wieder die Tatsache, dass es in den letzten Tagen - wie Du bereits feststelltest - nicht geregnet hat. Aber mag sein, dass sich die Suppe irgendwo als Miniteich aufhält und durch Kurvenfahrten und Bremsmanöver in Umlauf kommt. Wundern würde es mich nicht, denn ich habe tatsächlich schon massive Gluckergeräusche gehört, die mit normalem Klima-Getröpfel nichts zu tun haben. Also, mal sehen, was ich im Wasserkasten vorfinde.

Bezüglich Deiner Frage, ob es einen Klima-Kondensat-Ablauf auf der Fahrerseite geben könnte, der ggf. unter Verstopfung leidet, hab ich mal beim Dr. Etzold (So wird's gemacht) nachgeschlagen. Leider liefert der nur eine Teileskizze, auf der kein weiterer Ablauf außer dem beschriebenen im Beifahrerfußraum eingezeichnet ist. Vielleicht gibt es nur den einen an der tiefsten Stelle des Verdampfergehäuses. Ich hoffe, irgendein Schlauberger weiß da mehr als wir.

Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Basteln und würde mich freuen, hier bald neue Erkenntnisse nachlesen zu können.

Habe meinem Händler mal den Stand der Dinge erklärt, sprich meine Beobachtungen mit der Klimaanlage. Da er keine Audi-Werkstatt ist, hat er sich beim nächstgelegenen Audi Händler erkundigt und der hat ihm drei Seiten ausgedruckt mit einer Beschreibung, welche Leitungen dicht sein könnten.
Ich soll jetzt zu einer Audi Werkstatt meiner Wahl fahren und dort die Reinigung der Rinnen in Auftrag geben. Rechnung geht dann an meinen Händler.
Habe heute einen Termin für nächste Woche abgemacht und werde dann berichten.

Nun war mein A3 beim Freundlichen. Dort wurden die Abläufe der Klimaanlage auf Undichtigkeiten geprüft, was nicht der Fall war. Dann wurden sie durchgespült.
Ob das etwas gebracht hat, kann ich noch nicht sagen. Werde aber hier posten, sobald ich etwas weiß.

Nächste Woche muss der A3 nochmal zum Freundlichen, denn nachdem die Klima jetzt nochmal desinfiziert wurde, muffelt die normale Lüftung/Heizung...

Kauft Euch nie nen Audi bei nem Toyota-Händler. Nur Ärger...

Bei mir ist das Problem mit dem feuchten Fleck immer noch nicht behoben, sprich die oben genannten Maßnahmen haben nichts gebracht.

Soll das heißen, dass der Freundliche mit seinem Latein am Ende ist oder hat man Dir noch irgendwelche Hoffnungen auf weitere Lösungsansätze gemacht?

Ich kann mir vorstellen, dass Du einen richtig dicken Hals hast wegen des Dauerärgers. Vielleicht hat einer unserer A3-Experten hier noch einen finalen Tipp für Dich, wäre schön.

Zurückkommen möchte ich unbedingt auf den Post von KingMusiana weiter oben. Der fragte dort, ob jemand Ahnung habe von Klima-Kondenswasserabflüssen auf der Fahrerseite und wie man ggf. da herankommen könne. Leider hat bislang niemand reagiert.

Deshalb nochmals: Hat die Klimaanlage nur den einen Kondenswasserabfluss aus dem Verdampfergehäuse im Beifahrerfußraum links oben? Oder gibt es da noch andere?

ich würde erst mal versuchen die feuchtigkeit aus dem auto zu bekommen, einen topf grillkohle über nacht ins auto stellen. damit ist zwar das problem nicht weg, aber das auto trockener!

ps. aber bitte nicht anzünden! ;-)

Hmm, hatte hier gestern schon nen Beitrag geschrieben, aber anscheinend dann vergessen ihn zu posten... also nochmal:

Zitat:

Original geschrieben von nomafub


Soll das heißen, dass der Freundliche mit seinem Latein am Ende ist oder hat man Dir noch irgendwelche Hoffnungen auf weitere Lösungsansätze gemacht?

Ich kann mir vorstellen, dass Du einen richtig dicken Hals hast wegen des Dauerärgers. Vielleicht hat einer unserer A3-Experten hier noch einen finalen Tipp für Dich, wäre schön.

Der Freundliche hat keine weitere Idee. Habe nun den Verkäufer kontaktiert und um Vorschläge gebeten, wie er bei der Sache weiter vorgehen will. Er will sich melden, nachdem er nochmal explizit Auskunft von Audi hat.

Zitat:

Original geschrieben von nomafub


Zurückkommen möchte ich unbedingt auf den Post von KingMusiana weiter oben. Der fragte dort, ob jemand Ahnung habe von Klima-Kondenswasserabflüssen auf der Fahrerseite und wie man ggf. da herankommen könne. Leider hat bislang niemand reagiert.

Deshalb nochmals: Hat die Klimaanlage nur den einen Kondenswasserabfluss aus dem Verdampfergehäuse im Beifahrerfußraum links oben? Oder gibt es da noch andere?

Habe meine Audi-Werkstatt gefragt. Es gibt definitiv nur einen Abfluss und der ist auf der Beifahrerseite. Ich weiß allerdings nicht, ob dies für alle 8L gilt oder nur für die neueren.

vielen dank, dass ihr nochmal auf mich eingegangen seid..... ich werde d ann mal sportlich in den beifahrerraum abtauchen wie hier so schön beschrieben und dann bleibt nur noch zu hoffen...

so hab mich mal an den verdampferabfluss gemacht, aber der war nicht verstopft, da lief alles bestens ab. Problem besteht also weiterhin. Am Übergang zum gummi dürfte es ja bei dir auch nass gewesen sein, bei mir is da alles trocken.

Die Suche geht weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen