Nächstes Jahr 2023 keine Taxi-E-Klasse W214 mehr

Mercedes E-Klasse W213

Nächstes Jahr 2023 keine taxi E Klasse mehr 214

Asset.JPG
460 Antworten

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 7. April 2023 um 23:38:50 Uhr:


Und nein, es funktioniert nicht nur auf der Autobahn. In Hamburg fährt VW genehmigte Teststrecken (ohne Fahrgäste) bei denen der Fahrer nur noch zur Sicherheit dabei ist.

Das ist eine reine Testfunktion, der Fahrer hat weiterhin die volle Verantwortung. Das hat mit autonomen Fahren weniger zu tun, als du so glaubst. Du glaubst wahrscheinlich auch noch an Musk, der vor Jahren erzählt hat, dass die Fahrer auch nur aus rechtlichen Gründen noch im Tesla übernehmen können müssen.

Und grade ein Taxibetrieb hat eben herzlich wenig mit definierten Strecken zu tun.

Ansonsten sind die Kosten von Moia für VW insgesamt natürlich eher Peanuts, aber kein Konzern heutzutage handelt so, dass kleine Projekte Geld verbrennen dürfen (nur weil es im Konzernmaßstab nicht sehr viel ist). Da wird regelmäßig abgewägt, ob es in entsprechender Zukunft auch das Geld wieder einspielt. Und schwupps war Moia für VW beerdingt.

Dann erzähl mal, woher hast du denn die Weisheit, wieviel Held verbrennt Moia angeblich?
Du kennst ja nicht einmal das angestrebte Geschäftsmodell.

Dann sag du, wie viel sie verdienen? Nein, konkret wird uns beiden das keiner sagen, aber bei der Auslastung und den Preisen ist das mehr als offensichtlich, dass das aktuell nicht positiv enden kann.

Wie mit Blinden über Farbe diskutieren....

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 8. April 2023 um 20:20:12 Uhr:


Dann sag du, wie viel sie verdienen?

da Moia über einen Ergebnisabführungsvertrag über die VW AG konsolidiert ist, bekommt man keinen eigenen Jahresabschluss zu sehen. In den Veröffentlichungen steht aber seit Gründung für jedes Geschäftsjahr, dass die VW AG aufgrund des Vertrags zur Übernahme des Verlusts verpflichtet ist. Somit müsste man im Konzern-Abschluss schauen, ob Moia dort gesondert gelistet ist, um die Höhe des Verlusts zu ermitteln.

Verdient haben sie somit unterm Strich nix.

Viele Grüße

Peter

Können sie auch nicht und müssen sie auch nicht.
Manche Geschäftsmodelle sind bis zur nächsten Tankrechnung ausgelegt, andere brauchen ein paar Jahre oder länger.
Davon abgesehen muß nicht jedes Geschäftsmodell Gewinn abwerfen um erfolgreich zu sein, aber ich will nicht noch mehr verwirren.

Hallo, man kann wieder einen W 214 Taxi bestellen Quelle Taxitimes.
MERCEDES E-KLASSE: TAXI-COMEBACK DURCH DIE HINTERTÜR.
https://taxi-times.com/.../

Witzig. Mercedes braucht also doch Taxen, will sich das aber nicht eingestehen und bietet daher eine halbgare und viel zu teure Lösung an.

Als müssten Taxi-Unternehmer sich dafür selbst bestrafen, unbedingt ein Mercedes zu wollen. Wenn’s unbedingt sein muss, gibt es wieder Taxen. Aber extra Rabatt? Niemals!!

Tolle Premium-Strategie, geht ja voll auf.

Zitat:

@Nmax155 schrieb am 23. Oktober 2024 um 08:05:39 Uhr:


Hallo, man kann wieder einen W 214 Taxi bestellen Quelle Taxitimes.
MERCEDES E-KLASSE: TAXI-COMEBACK DURCH DIE HINTERTÜR.
https://taxi-times.com/.../

In Hamburg wird das wohl nicht passieren, da der rot grüne Senat entschieden hat das neue Taxi keine Verbrenner mehr sein dürfen. Ob Hybrid zugelassen sind weiß ich jetzt nicht genau.
Gruß

Vieleicht versucht Mercedes jetzt damit wie es angemommen wird? Wenn ja ist es ok wenn nein schwenken Sie wieder zurück.
Zwecks Rabatt sollten sich die Landesverbände mal stark mach
Immo geben Sie das Signal frei damit Umrüster es leichter haben.
Es gibt Landkreise da ist die "Taxifarbe" gelb nicht vorgeschrieben da braucht dann nicht extra folieren alle anderen haben dann noch die kosten fürs folieren

Zitat:

@O.Berg schrieb am 23. Oktober 2024 um 10:15:25 Uhr:


In Hamburg wird das wohl nicht passieren, da der rot grüne Senat entschieden hat das neue Taxi keine Verbrenner mehr sein dürfen.

Auch wenn ich absolut kein E-Auto Freund bin und mir privat, unter den jetzigen Voraussetzungen, kein reines E-Auto zulegen würde, finde ich diese Entscheidung aus Hamburg nicht die dümmste Idee. Gerade bei den Fahrprofilen der meisten Taxis, spielt der E-Antrieb seine Vorteile aus.

@Dimareka, du sagst es. Die Bedingungen müssen passen. Jedoch möchte die Politik ohne Rücksicht auf Verluste einer Ideologie folgen und das kann nicht funktionieren. Ich denke jeder sollte in einem freien Land entscheiden dürfen was er fahren will und wie er sein Geld ausgibt. Das verteufeln von Technologien ist mittlerweile sehr ausgeprägt, speziell die E Mobilisten versuchen teils missionarisch den eigenen Antrieb als alternativlos zu betrachten

Was passiert denn mit den E-Mobilen, wenn sie 10 Jahre alt sind und die Batterie im Eimer ist.
Das sind doch alles wirtschaftliche Totalschäden, da ein Batterietausch, bei den derzeitigen Preisen, ein Unding darstellt. In der Zukunft wird sich das sicher nicht postiver entwickeln.
Ist das dann nachhaltig(er)...als Verbrenner?

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 23. Oktober 2024 um 18:42:39 Uhr:


Was passiert denn mit den E-Mobilen, wenn sie 10 Jahre alt sind und die Batterie im Eimer ist.

Die Batterietechnologie wird in 10 Jahren mit Sicherheit eine andere sein, als jetzt. Das muss einfach geschehen, denn der jetzige Technologiestand wird den Durchbruch in der E-Mobilität nicht bringen können. Und ich bin mir auch sicher, dass die zukünftigen Batterien nur noch einen Bruchteil der heutigen Kosten haben werden. Ich vermute mal, dass man die heutigen Autos womöglich mit zukünftigen Batterien, der neuen Generation, auch mit wenig Aufwand nachrüsten können wird.

Das mag sein, vermuten kann man vieles. Was aber passiert mit den heute produzierten Fzg. Zb. E-Klasse 400e für über 100000 € mit Batterieschaden nach 10 Jahren. Das haben die meisten Käufer (nicht Leasing) heutzutage nicht bedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen