Nadelhubgeber beim 1Z
Hallo Gemeinde,
wie bekomme ich den Nadelhubgeber heraus, gibt es dafür ein Spezialwerkzeug
oder wie könnte man es sonst bewerkstelligen.
Schon mal vielen Dank im Voraus
Gruß und einen schönen Abend
heiqu
Beste Antwort im Thema
Ähmm... glaube jetzt zum dritten Mal: Klopfprobe NHG Bei ca. 2000U/min gemacht?
Ja, NHG ist überwacht - sporadische Fehler werden aber nicht immer im Speicher
hinterlegt. Wenn Du einen zum Tauschen da hast, kannst Du es ja mal probieren -
aber wie schon gesagt, kann auch der Austausch nur einzelner Düsen Laufprobleme
hervorrufen. Sicherste Methode - NHG abstecken > Notlauf > wenn Ruckeln dann weg
> Tauschen und hoffen.
Gruß Eiche.
32 Antworten
Hallo heiqu!
Den NHG selbst kannst Du nicht ausbauen, da er eine Einheit mit der Düse
des 3. Zylinders bildet - Tausch also auch nür mit Düse, wobei man dann nicht
eine, sondern alle wechselt > teuer.
Daher die Frage, worin liegt das Problem bei Dir - Eintrag im Fehlerspeicher /
Motorruckeln / Notlauf / Klopfprobe gemacht ?
Ein paar mehr Angaben von Dir wären nicht schlecht.
Gruß Eiche.
Hallo Nilksson,
vielen Dank für die Antwort.
Meinte natürlich das ganze Teil komplett.
Der Motor ruckelt im Bereich 1900 bis 2200 Upm und im Schiebebetrieb,
unter Last wie z.B. an Steigungen ruckelt nichts.
Hatte das Teil hier noch herumliegen, wurde vor langer Zeit mal fälschlicherweise gewechselt, und irgendwo muß man ja mal mit
Suche anfangen.
Weiterhin sind die dünnen Schläuche für Unter-über - Druck noch
sehr verdächtig.
Fehlerspeicher kann ich nicht richtig auslesen, da der 2. angefragte Fehler bzgl. Bremspedalschalter meine Software blockiert.
Was meinst Du mit Klopfprobe bzw. Notlauf ??
Gruß
heiqu
Bei der Klopfprobe prüft man den NHG auf Defekt, indem man bei etwas höherer
Drehzahl ( 2000 U/min ) leicht mit einem Schraubenziehergriff o.ä. dagegenklopft.
Reagiert der Motor darauf mit Ruckeln und Aussetzern, kann man von einem
defekten Geber ausgehen. Zusätzlich immer Kabel und -verbindungen prüfen, auch
Brüche und korrodierte Kontakte können Auslöser sein.
Bevor Du jetzt aber anfängst, was zu tauschen, laß den doch lieber erstmal
auslesen, das könnte schon den einen oder anderen Hinweis auf das Ruckel-Problem
bringen.
Gruß Eiche.
Hallo Eiche,
bekomme als Fehlercode Motorelektroniknur
01117 Belastungssignal an Generatorklemme DF 27-00
was immer das auch sein mag
und 00741 27-10 sporadisch
mehr nicht. Was nun ??
gruß
heiqu
Hallo,
hört sich nach Defektem Lichtmaschinenregler an.
Im Zubehör liegt der bei ~25Euro
Teilenummer:
028903803F VALEO
028903803D BOSCH
Der Fehlecode 741 deutet auf einen defekten Bremslichtschalter hin.
also das Problem, auf das sich Deine Frage im zweiten Fred bezieht -
ist aber nicht ursächlich für das Ruckel-Problem.
Gruß Eiche.
Hallo,
ja gut, aber die Frage war ja eigentlich, ob ich ein spezielles Werkzeug brauche,
um die Düse am 3. Zylinder mit eingebautem Nadelhubgeber ausbauen zu können ??
Vielen Dank
Gruß
heiqu
Naja, für mich lautete sie bis eben noch: Warum ruckelt mein 1Z?
Aber zur Ausgangsfrage: Nein, dazu brauchst Du kein spezielles
Werkzeug!
Gruß Eiche.
na ja, die Frage ist ja damit 100 % beantwortet, löst aber in Keinster Weise
mein Problem daß da wäre :
Wie bekomme ich das Teil dann mit einfachen Mitteln da raus,
wenn die Leitung von der Pumpe entfernt ist, die Überlaufschraube raus ist
und die Befestigungsklammer gelöst ist ???
Gruß
heiqu
Mit etwas Drehen und dran wackeln lässt sich die Düse meistens relativ schnell ausbauen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nilksson
Naja, für mich lautete sie bis eben noch: Warum ruckelt mein 1Z?
Aber zur Ausgangsfrage: Nein, dazu brauchst Du kein spezielles
Werkzeug!
Gruß Eiche.
Hallo,
nachdem ich nun 2 Wochen unterwegs war und das Ruckeln immer
noch da ist, würde ich gerne auf die Frage "Warum ruckelt mein 1Z?"
zurückkommen.
Die Düse mit NhG am 3. Zylinder wurde noch nicht gewechselt, dort
tritt am Überlaufschlauch jedoch Diesel aus, die Schläuche und der
Bereich um den NHG sind feucht ( Diesel) und man riecht es auch.
Verbrauch normal, keinerlei Fehlermeldungen der Elektronik.
Vielleicht könnte sich Eiche mal dazu äussern.
Vielen Dank und schönes Wochenende
Gruß
heiqu
Zitat:
Die Düse mit NhG am 3. Zylinder wurde noch nicht gewechselt, dort
tritt am Überlaufschlauch jedoch Diesel aus, die Schläuche und der
Bereich um den NHG sind feucht ( Diesel) und man riecht es auch.Gruß
heiqu
Hallo Heiqu!
Wenn im Bereich der Dieselleitungen Undichtigkeiten bestehen, würde ich dort doch
zuerst ansetzen, denn die Möglichkeit, daß das Einspritzsystem darüber Luft zieht,
ist doch gegeben. Das gilt auch für die Leck- bzw. Rücklaufleitungen, da die die Luft
wieder zurück in den Filter befördern und somit könnte da auch das Ruckeln herrühren.
Hattest Du den NHG schon mal einer Klopfprobe unterzogen / Kabelverbindungen geprüft?
Wäre für mich der erste Schritt, bevor ich irgendwas tausche, zumal die Düsen nicht
einzeln gewechselt werden sollten.
Gruß Eiche.
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
An dieser Rücklaufleitung am 3. Zylinder tritt vermutlich der Diesel aus,
dann müßte aber Druck auf den Schläuchen sein. Die Schläuche sind aber
nur gesteckt und somit nicht für Druck ausgelegt. Woher kommt also der
Druck ??
Das Ruckeln ist ja auch nur in einem Drehzahlbereich von 1900 bis 2200 Upm.
Klopfen auf den NhG habe ich nur bei Standgas probieren können, keine Veränderung.
Stecker ist auch ok.
Wenn die Düse des NhG zu sitzt geht der Druck dann vielleicht in den Überlauf und
drückt den überschüssigen Diesel am Schlauch raus ??
Die Funktion ist mir nicht ganz klar, weil der Überlauf wieder in die Pumpe führt.
Vielleicht gibt es da ja noch ein paar Tipps.
Schönen Abend und vielen Dank
Gruß
heiqu