Nadel vom Drehzahlmesser "tanzt"

Opel Vectra B

Hallo zusammen,
ich habe folgendes problem mit meinem vectra 2.0 16V Bj98.
Im Leerlauf "tanzt" die Nadel vom Drehzahlmesser.Mal Läuft der gute mit 1500 Umdrehungen und dann wieder mit 700.Manchmal geht er auch aus,springt aber sofort wieder an.Ich habe hier schon etwas von Drosselklappen und Lehrlaufregler gelesen.Als der wagen in der inspektion war wurde mir gesagt das es nicht an der drosselklappe liegt.Da ich so gut wie keine ahnung von motoren habe wollte ich euch mal fragen was ich an scheinen hinlegen muss um mir den LLR bei zB ATU reinigen zu lassen.Oder kann es auch sein das es sich hier um ein elektronik-problem handelt.
vielen Dank im vorraus
Markus

18 Antworten

Servus samson02,

so wie ich das deinem Post entnehme tanzt nicht die Drehzahlmessernadel, sondern ist die Ursache vielmehr die schwankende Drehzahl deines Motors.

Um in eine weitergehende Fehlersuche einzusteigen benötigt man allerdings etwas genauere allgemeine Angaben wie z.B.:

-sind die Wartungsintervalle (Kundendienste) regelmäßig gemacht worden? wenn nicht >
-wurden einzelne Teile erneuert (Luftfilter, Kraftstofffilter, Leitungen etc.)?
-sind die Zündkerzen/ Zündkabel geprüft worden?
-kann ausgeschlossen werden das die Kraftstoffzuleitung bzw. Rücklaufleitung porös ist?
-wie hoch ist die Laufleistung deines Wagens?
usw., usw..

Bitte esrt genaue Angaben machen!

So Long!
PW

Schöne dank für deine antwort.der wagen war letzten monat bei der inspektion.dort wurden die zündkerzen,der kraftstofffilter,luftfilter usw erneuert.das problem hatte der wagen aber auch schon vorher.er hat bis jetzt 73000 gelaufen.ich habe den wagen im august diesen jahres gekauft und mich mit der vorbesitzerin in verbindung gesetzt.sie hatte dieses problem auch bereits seit einiger zeit.sie war mit dem wagen nie bei einer inspektion.die letzte hatte der vor ca 4 jahren

Servus smason02,

in dem Fall würde ich zunächst mal auf einen Fehler in der Kraftstoffanlage tippen (nagel mich nicht fest ist ja eine Ferndiagnose).

-evtl. sind Schläuche im Kraftstoffsystem (KS) porös und saugen dadurch falsche Luft (Sichtprüfung),
-Haarrisse im Kraftstoffiltergehäuse (evtl. ausbauen Dichtflächen sowie O- Ringe prüfen),
-nach Möglichkeit Untedruckprüfung im KS mit einbinden,
-evtl. Verschmutzungen im Kraftstofftank? Sumpfsieb evtl. reinigen,

-ist die Kompression schon mal geprüft worden?

So Long!
PW

ach ja,
ich sollte vielleicht noch hinzufügen,das er dieses problem nicht ständig hat.es kommt nur hin und wieder vor.wobei ich aber nicht genau festlegen kann wann diese probleme auftauchen.sprich: ob er warm oder kalt ist.ob es draussen regnet oder nicht.es scheint als mache er es wenn er lust dazu hat."schulter zuck"

Ähnliche Themen

der krafstofffilter und die O-Ringe wurden bereits erneuert.
mfg Markus

Hallo

Hast du diese Störung z.B. wenn du Stromverbraucher zuschaltest oder wegnimmst? Auch ist eine Fehlerquelle vielleicht die Drehzahlstütze, aber ich glaube die hat damit weniger zu schaffen.

Ist von mir auch nur eine Vermutung.

Das Problem ist doch eigentlich bekannt.Es liegt am Leerlaufregler.Abhilfe ganz leicht gemacht LLR ausbauen reinigen und wieder einbauen.

mfg eckes 14

hallo eckes,
vielen dank für deine antwort.
ich habe leider überhaupt keine ahnung von motoren und würde gern wissen was es mich ungefär kosten würde wenn ich es machen lasse?
mfg Markus

Zitat:

Original geschrieben von Streethawk V6


Hallo

Hast du diese Störung z.B. wenn du Stromverbraucher zuschaltest oder wegnimmst? Auch ist eine Fehlerquelle vielleicht die Drehzahlstütze, aber ich glaube die hat damit weniger zu schaffen.

Ist von mir auch nur eine Vermutung.

Zitat:

Original geschrieben von Streethawk V6


Hallo

Hast du diese Störung z.B. wenn du Stromverbraucher zuschaltest oder wegnimmst? Auch ist eine Fehlerquelle vielleicht die Drehzahlstütze, aber ich glaube die hat damit weniger zu schaffen.

Ist von mir auch nur eine Vermutung.

nur wenn ich die klimanlage anschalte geht auch die drehzahl runter ansonsten machen die anderen elektrischen teile keine zusätzlichen probleme

Zu den Preisen kann ich dir leider nichts sagen,aber geh doch mal zu einer freien um die Ecke und frag nach.Vorsicht der FOH will den LLR gleich neu verkaufen.

mfg eckes 14

na gut vielen dank euch allen.vielleicht werde ich mich an den gebr.wagenhändler wenden der mir den wagen verkauft hat.der hat mir ja schließlich 1 jahr gewährleistung gegeben.nur das problem ist:das ich auf den wagen angewiesen bin,und nicht weiß ob er mir für die ausfallzeit einen leihwagen geben muss.
mfg Markus

Zitat:

Original geschrieben von samson02


hallo eckes,
vielen dank für deine antwort.
ich habe leider überhaupt keine ahnung von motoren und würde gern wissen was es mich ungefär kosten würde wenn ich es machen lasse?

Das mit dem Leerlaufsteller kannst Du notfalls selbst machen. Gemäß Deiner Beschreibung ist das Teil noch nicht wirklich defekt. Um zu verifizieren, ob es wirklich der Leerlaufsteller ist: Stecker vom Leerlaufsteller abnehmen, wenn er wieder spinnt. Dann Motor mit

wenig

Gasgeben starten. Wenn Du vom Gas gehst, geht der Motor sofort wieder aus. Läuft der Motor aber mit wenig Gas stabil, dürfte der Leerlaufsteller die Ursache sein (verschmutzt oder braucht einen Tropfen Öl).

Zum Reinigen des Leerlaufstellers: Der Leerlaufsteller sitzt am Ansaugschlauch. Zur Demontage brauchst Du u.a. einen Innensechskant mit - ich glaube - 8mm (oder sind es 6mm?). Item, baue das Teil aus. Der eigentliche Stellmotor ist auf dem Ding draufgeschraubt. Abschrauben, etwas saubermachen, etwas Öl (ich nahm dafür Ballistol), wieder zusammenbauen und fertig.

Der Austausch kostet hingegen ca. 300 Euronen.

nochmals danke.
erkläre mich ruhig für dumm.aber was meinst du mit reinigen?
soll ich das teil mit diesel ausspülen oder einfach nur mit einem pinsel bearbeiten?
mfg Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen