Nachweis Scheckheftgeplfegt BMW F20
Hallo zusammen,
Ich brauche einen Nachweis, dass mein Fahrzeug scheckheftgeplfegt ist. Dient zur Vorlage nach einem Unfallschaden. Fotos aus dem Auto werden nicht anerkannt.
Wo kann ich das digitale serviceheft einsehen bzw. Zur Vorlage ausdrucken? Geht dies nur über den BMW Händler und sind damit Kosten verbunden?
Danke schonmal!
45 Antworten
Zitat:
@luxlambo227 schrieb am 29. April 2024 um 15:16:46 Uhr:
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 24. April 2024 um 07:39:21 Uhr:
Eine Versicherung hat es zur Regulierung eines Unfallschadens nicht zu interessieren, ob das Fahrzeug scheckheftgepflegt ist, außer es geht bei einem möglichen wirtschaftlichen Totalschaden darum den Fahrzeugwert bei Schadenseintritt zu ermitteln.
Doch weil der Wert anders eingeschätzt wird. Tatsächlich wird ein Auszug aufgrund Datenschutz vom BMW Häbdler verweigert. Unglaublich, wie nachteilig das ist.Hat jemand noch eine Idee? Es geht um über 1000€
Wenn die gegnerische Versicherung so agiert, gib es einem Anwalt der das für dich regelt. Spart Nerven und Zeit.
Sollte es sich um einen Kasko-Schaden handeln und Deine eigene Versicherung stellt sich so an, geh halt zu BMW und lass es ausdrucken.
Wenn der Gutachter dem Fahrzeug einen einwandfreien technischen Zustand bescheinigt, kann die gegnerische Versicherung gar nichts wollen. Selbst wenn das Fahrzeug gar keinen Servicenachweis hat.
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 30. April 2024 um 10:23:06 Uhr:
Wenn der Gutachter dem Fahrzeug einen einwandfreien technischen Zustand bescheinigt, kann die gegnerische Versicherung gar nichts wollen. Selbst wenn das Fahrzeug gar keinen Servicenachweis hat.
Sagte ich ja, wenn es sich um eine gegnerische Versicherung handelt (ging ja bisher nicht klar hervor), dann würde ich mich da wenig rumärgern, sondern würde es einem Anwalt übergeben. Wenn sie sich querstellen haben sie halt auch noch die Anwaltskosten an der Backe.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 30. April 2024 um 11:27:38 Uhr:
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 30. April 2024 um 10:23:06 Uhr:
Wenn der Gutachter dem Fahrzeug einen einwandfreien technischen Zustand bescheinigt, kann die gegnerische Versicherung gar nichts wollen. Selbst wenn das Fahrzeug gar keinen Servicenachweis hat.Sagte ich ja, wenn es sich um eine gegnerische Versicherung handelt (ging ja bisher nicht klar hervor), dann würde ich mich da wenig rumärgern, sondern würde es einem Anwalt übergeben. Wenn sie sich querstellen haben sie halt auch noch die Anwaltskosten an der Backe.
Ob die gegnerische Versicherung die 1000 € zusätzlich freiwillig bezahlen wird (plus der Anwaltskosten) oder nicht, hängt davon ab, ob sie sich von dem Anwaltschreiben beeindrucken lässt (dort sitzen nämlich auch Anwälte). Im Endeffekt müsste der Versicherung der Klageweg angedroht werden.
Zum Wert des Autos wegen Servicenachweisen:
eine lückenlose Historie bei einer Vertragswerkstatt dürfte stets einen höheren Wert darstellen, als wenn dies nur in irgendeiner Werkstatt erfolgt ist. Wer kann denn dort die "Durchführung nach Herstellervorgaben" nachvollziehen? Ich wage sehr zu bezweifeln, dass man dort über überhaupt entsprechende Diagnosegeräte verfügt, Software-Updates oder Pumas durchführt.
Auch das äußerliche Erscheinungsbild in Puncto Pflegezustand und Sauberkeit wird stets mit eingerechnet. Da wird nach absolut allem gesucht, was irgendwo preismindernd sein könnte.
Wo das Fahrzeug des TE gewartet wurde, geht aus seinen Ausführungen allerdings gar nicht hervor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blackbird39 schrieb am 4. Mai 2024 um 05:57:36 Uhr:
Zitat:
...
eine lückenlose Historie bei einer Vertragswerkstatt dürfte stets einen höheren Wert darstellen, als wenn dies nur in irgendeiner Werkstatt erfolgt ist. Wer kann denn dort die "Durchführung nach Herstellervorgaben" nachvollziehen? Ich wage sehr zu bezweifeln, dass man dort über überhaupt entsprechende Diagnosegeräte verfügt, Software-Updates oder Pumas durchführt.
...Das kann der Kunde weder in der freien noch in der Vertragswerkstatt oder Herstellerniederlassung nachvollziehen.
Die Werkstatt, egal welche, bekommt den Auftrag "xy-Inspektion nach Herstellervorgaben", du gibst dein Auto ab und holst es wieder, bezahlst brav die Rechnung.
Ob wirklich alles gemäß Herstellervorgaben gemacht wurde, kannst du nur annehmen, aber es nicht nachvollziehen.
Es gibt genug Beispiele, wo auch Vertragswerkstätten Schmuh gemacht haben (volles AdBlue für 7Euro/Liter "aufgefüllt", Posten nur abgehakt, aber nicht ausgeführt usw.).
Gute freie Werkstätten haben die nötigen Diagnosegeräte und -zugänge für die gängigen Marken/Modelle.
Bieten sie die Inspektion nach Herstellervorgaben an, bringen die Leistung aber nicht, dann ist es Betrug mit den möglichen Konsequenzen.Die notwendigen Angaben muss der Hersteller allen Werkstätten frei zugänglich machen.
Softwareupdates müssen meist gesondert beauftragt (und bezahlt) werden, wenn es kein Rückruf gibt.Bei weiteren Servicemaßnahmen oder Pumas gebe ich dir Recht, das muss im Zweifelsfall dann selbst erfragt/geprüft werden, ob da was ansteht.
Aber selbst wenn es für die Wartung in der freien Werkstatt 1000 Euro weniger geben würde, hat man die vorher mit 3-4 Inspektionen schon eingespart.
Leider einige falsche Ausführungen die ich gerade lese. Das Auto wurde ausschließlich bei BMW gewartet. Der Fall liegt beim Anwalt, der diesen Nachweis braucht. Ein Nachweis wird aus Datenschutzgründen nicht erstellt mit Ausnahme der Kundenbetreuung in München. Für alle dies es betrifft, Kundenbetreuung München schickt auf Anfrage die komplette Servicehistorie zu. Das hat funktioniert.
Zitat:
@Mrtooast schrieb am 6. Mai 2024 um 21:21:37 Uhr:
Hast du denen einfach geschrieben und es bekommen? Wie lautet deren E-Mail Adresse?
BMW Group Kundenbetreuung
80788 München
Telefon: +49-89-1250-16000
Mail: kundenbetreuung@bmw.de
Im nun erhaltenden Auszug sehe ich, dass 2019 und 2020 zwei Service überfällig fahren. Im Fahrzeug werden diese Service aber mit grün OK angezeigt. Weiß jemand wie das sein kann oder muss ich von Manipulation ausgehen?
Zitat:
@Laguna85 schrieb am 7. Mai 2024 um 05:55:52 Uhr:
Bei BMW gibt es 10% Karenz beim Überzug.
10% wovon? Aus was berechnet sich das?
Zitat:
@luxlambo227 schrieb am 06. Mai 2024 um 22:43:34 Uhr:
Im nun erhaltenden Auszug sehe ich, dass 2019 und 2020 zwei Service überfällig fahren. Im Fahrzeug werden diese Service aber mit grün OK angezeigt. Weiß jemand wie das sein kann oder muss ich von Manipulation ausgehen?
Also ich verstehe das so das die Services zwar überfällig waren, dann aber gemacht wurden und deswegen grün sind. Wie sollten die denn sonst angezeigt werden? Gelb?
Ja, wenn mehr als 10% überzogen, werden sie gelb angezeigt.
Beispiel:
- Letzter Service bei 50.000 km
- Service laut Bordcomputer (CBS) fällig bei 77.000 km (+ 27.000)
- Service erledigt bei 78.000 km (+ 1.000)
- Service überzogen um 1.000 / 27.000 = 3,7%
Gleiche Rechnung für das Zeitinterval.
So sieht das in der Historie aus. Im BMW aber als OK.
Kennt sich jemand aus ob ich von manipulations ausgehen muss?
Das passt schon. Der erste Service wurde um 340 km überzogen und der zweite um 13 Tage. Das ist beides unterhalb von 10% und deshalb im Bordcomputer grün.
Du kannst ja im Bordcomputer nachschauen, ob Datum und Kilometerstand der Einträge übereinstimmen.
Edit: Sehe gerade erst, dass die Bremsflüssigkeit beim Service am 31.01.2022 auf rot stand und eigentlich 03/2021 fällig gewesen wäre. Wie sieht das denn im Bordcomputer aus? Ist das mit dem Ölwechsel zusammengefasst oder gibt es noch einen anderen Eintrag?