Nachtrag zum 155 Tod nach chip

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Nachtrag zum 155 PS TDCI Tod nach chip

also liebe ford gemeinde.

das liebe Geld ist immer noch nicht da -- aber ein Gutachten
ein Öl Gutachten --

es wäre nicht das richtige Motoröl enthalten gewesen nach
ACEA B4 -- so steht es in den Richtlinien oder würde da drin stehen.
keine ahnung was die damit wollen.

ausserdem dieser satz

"""""""""
Die Ford Dieselmotoren der Gruppe TDCi mit Hubraum von und über 1800 kubik sind für die sehr dünnflüssign Longlifeöle mit ihren abgesenkten HTHS Werten nicht ausgelegt. Es kann bei hohen Belastung zum Abriss des Ölfilms kommen, was einen Motorschaden zufolge hat!!
"""""""""""

weitere Informationen erfolgen nach Gutachten . Der nun von uns Kulanterweise ermittelte Wert der Auszahlung liegt daher bei 2250 Euro , die in der nächsten Zeit auf ihr genanntes Konto und nicht wie zuerst angegeben das Kundenkonto bei Ihrem Ford Händler überwiesen wird.
Wir sind Vertragspartner von Herrn...... und nicht mit dem Ford Händler ....
DAher die von uns genannte Zahlungsweise.

So -- das mit der ZAhlerei ist klar

aber was ist das mit dem ÖL ??

kann das uns jemand kurz und knackig erklären ?
das ist doch das Ford ÖL was da drinne ist ? unser Ford Händler hart darüber gelächelt und gesagt das wäre Quatsch.

was meint Ihr?

gruss
andreas

53 Antworten

Hi Mondeotaxi
Eure Fahrzeuge werden doch fast gar nicht kalt wenn ich das richtig sehe , kann man das mit Ottonormalfahrer überhaupt vergleichen ?
Ist das nicht auch ein Faktor wie lange ein Motor hält .Taxen egal welche Marke sind für solche Laufleistungen bekannt und es ist nichts aussergewöhnliches .
Der größte Verschleiß tritt doch bei kalter Maschine auf oder liege ich da falsch
Gruß Rolli

Zitat:

Original geschrieben von rolli1959


Der größte Verschleiß tritt doch bei kalter Maschine auf oder liege ich da falsch

Naja eigentlich gehts eher darum wie das Öl sich heiss(150°+) verhält - darum gehts ja beim HTHS-Wert(High Temperature...Rest fällt mir grad net ein).

Gerade für diejenigen wird das dann problematischer wenn man

-dauerhaft schnell fährt

-zu lange Ölintervalle fährt(da reizen viele das max. aus obwohl sie viel Kurzstrecke fahren/Anhänger usw.)

MfG

Beim Thema Verschleiss geht es eigentlich um zwei typische Szenarien:

Das eine ist der Kaltstart, wo es zwangsläufig zu Mischreibung kommt. Es dauert einfach einen Moment, bis die Reibpartner auf dem Ölfilm "aufschwimmen" (ähnlich wie ein Wasserski-Läufer) und dann praktisch reibungsfrei sind.
Der da anfallende Verschleiss kann durch schnelle Durchölung und gute AW-Additivierung gemindert werden. Also ein Öl mit niedriger Kaltviskosität und gutem Additivpaket.

Das andere ist der Hochtemperaturbetrieb unter Dauervollast.
Hier geht es darum, dass der Ölfilm stabil bleibt, eine solide Rest-Viskosität gewährleistet ist. Falls da was schiefgeht - der Ölfilm reisst - sind AW-Additive zwar hilfreich, können aber aufgrund der extremen Betriebssituation nicht unbedingt alles retten. So ein Heissklemmer ist oft fatal.

Der Betrieb in Taxen ist da wenig repräsentativ, da sie einerseits wenig Kaltstarts haben, andererseits eben nicht mit Dauervollgas auf der Bahn oder Rennstrecke getreten werden.
Taxen werden so oder so typischerweise episch alt. (Wenn sie nicht an ganz anderen Problemen, z.B. Hochdruckpumpe bei den Common Rails, eingehen.)
Übrigens gilt dies nicht nur für den Kernmotor, sondern auch für die Sekundärkomponenten wie z.B. den Turbolader. Was den Turbolader stresst sind eben extreme Temperaturen die durch Dauervolllast entstehen. Das ist zum einen das Material, die Turbinenschaufeln können sich da strukturell verändern, bis sie durch die Fliehkraft irgendwann das Gehäuse berühren, aber natürlich primär auch das Öl in den Lagern der Welle.
Wenn ein Fahrzeug mit weniger Dauer-Volllast bewegt wird, wird in der Regel auch der Turbolader länger leben.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


[...]
... bei meiner Aussage zu dem Schmierpolster im Lader bleibe ich übrigens genauso wie bei der besserenh Kühlwirkung... allein die 10% Mehrmenge die da eben zugegeben wurde würden eine erheblich bessere Kuhlung ergeben... darüberhinaus wird das Öl garnicht so heiß... es komnmt ja mehr... wenigstens das sollte man doch korkterweise mal anerkennen.

Es hat überhaupt niemand bestritten, dass ein niedrigviskoseres Öl aufgrund des höheren Durchsatz da einen besseren Kühleffekt haben kann. Aber eben nur in der Dimension wie sich die Viskositäten und damit der Durchfluss unterscheiden, also irgendwas im Idealfall bis max. 25%.

Andererseits ist aber der Unterschied in der Hochtemperaturstabilität zwischen einem schlechten HC-Öl - was schon bei 150°Celsis anfängt zu verkoken - und einem guten vollsynth. Öl - was bis 300°Celsius durchhält - einfach sehr viel größer.

Kühlung durch Viskositätsunterschiede ist nicht der Knackpunkt, das Öl muss das selber erstmal aushalten. Der Effekt durch bessere Stabilität des Öls selber ist sehr viel größer als man mit viskositätsbedingter Kühlungsverbesserung jemals erreichen kann.

Es ist irgendwo simple Arithmetik.

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Ich habe bereits gesagt, dass es bessere Öle als A1/B1 Öle gibt... es gibt aber auch mindestens 5-10 gute 5/30 Öle mit wesentlich besserer Spezifikation und Ford-Freigabe [...]

Das ist doch genau der Punkt. Die Kritik entzündet sich doch unter anderem daran, dass innerhalb der Spezifikation - die zumindest grenzwertig ist - das was Ford selber verkaufen will auch noch schlecht und zudem überteuert ist.

Wenn ich meinen Turbolader schützen will, dann setze ich nicht Öl mit reduzierten HTHS ein, um da die Temperatur ein paar Prozent runter zu bekommen, sondern ich setze erstmal ein vollsynthetisches Öl ein, dass die Temperaturen garantiert aushält. Dann kann das meinetwegen auch einen reduzierten HTHS-Wert haben, der tut dann nicht weh. Das da die Temperatur dann ein wenig niedriger ist, ist ein netter Nebeneffekt, aber erstmal müssen die anderen Randbedingungen stimmen.

Ciao

Ähnliche Themen

Hallo,
zu rolli 1959: Ich habe für 5 Liter Formular knapp 25 Euru bezahlt. Wenn ich da die Preise für fast alle 0W-40 (10-12Euro pro Liter) sehe, dann kommt das ín etwa schon hin. Das mit der Überzeugung war mehr oder weniger ironisch gemeint, da ich der Meinung bin, dass die Diskussion, ob Fordöl nun "Suppe" ist oder nicht, für deutlich übertrieben halte. Deshalb meine Anmerkungen zu anderen Herstellerangaben bei anderen Produkten, die die meisten vermutlich auch einhalten. Nur eben beim Motoröl wird heiß diskutiert... weil das Auto eben des Deutschen liebsten Kind ist - oder???

Zitat:

Original geschrieben von TDCI04


Nur eben beim Motoröl wird heiß diskutiert... weil das Auto eben des Deutschen liebsten Kind ist - oder???

Weil einer der gut schmieren tut, auch eben so gut fährt.

Wir in Bayern verstehen was davon 😉

Zitat:

Original geschrieben von TDCI04


Hallo,
zu rolli 1959: Ich habe für 5 Liter Formular knapp 25 Euru bezahlt. Wenn ich da die Preise für fast alle 0W-40 (10-12Euro pro Liter) sehe, dann kommt das ín etwa schon hin. Das mit der Überzeugung war mehr oder weniger ironisch gemeint, da ich der Meinung bin, dass die Diskussion, ob Fordöl nun "Suppe" ist oder nicht, für deutlich übertrieben halte.

Ich habe bis vor kurzem ähnlich gedacht wie du. Bis ich, auf Empfehlung dieses Forums, bei meinem letzten Ölwechsel auf das Mobil1 0W40 umgestiegen bin. Habe für dieses Öl übrigens auch nur 7 Euro den Liter bezahlt; ibähj lässt grüßen 😁.

Ich habe mit dem Mobil1 vom Kaltstart an einen leiseren Motorlauf, vor allem bei höheren Drehzahlen arbeitet der Motor deutlich leiser (was ihn zugleich drehfreudiger wirken lässt).

Von daher halte ich die Diskussion um die Ford Ölvorgaben auf keinen Fall für überschätzt bzw. übertrieben.

Dazu kann ich nur sagen, dass ich nach meinem Motorschaden nach einem besseren als das von Ford empfohlene Öl gefragt habe.

O-Ton Ford. Es darf nur das in der Betriebsanleitung empfohlene Öl verwendet werden, ansonsten Null Garantie oder Kulanz.

Damit haben sich für mich alle Diskussionen über bessere Viskositäten etc. erledigt. Egal was Fachleute sagen...nur das Empfohlene Öl kommt da rein!

PS: Damit sieht man mal wieder, was passiert, wenn man auf sogenannte Fachleute in Internetforen hört. Mag ja sein, dass es bessere Öle gibt, aber die Hersteller lassen sich da auf keine Diskussionen ein.

so - mal wieder einen Zwischenstand -

die Rechnung bei Ford hat Schwager mittlerweile bezahlt.

die Überweisung seitens des Tuners steht immer noch aus.

das dauert ja ewig -und das trotz Anwalt. ( naja ohne anwalt wäre wohl gar nichts passiert.

@ goedefeld

irgendwie haste recht -- egal ob der Motor dabei draufgeht - solange Garantie besteht muss das O Öl rein.
Der Tuner indessen verweist laut seinen AGB´s auf "höherwertiges " dieses ACE B4 oder so ( ich setze das jetzt mal bewusst in Anführungszeichen ).

-- bei mir in der Klinik hat sich jetzt durch meine Erzählung ein Kollege geoutet -- er hatte seinen Audi A6 bei Wetterau oder so machen lassen ( vor 1,5 Jahren ) jetzt vor weihnachten 2006 hatte er auch einen Motorschaden - wobei hier weniger wegen des Öls gemeckert wurde. Bei Ihm war es wohl ein problem des Russes. irgendwie hats die Karre zugekokt - auf jeden fall hat er nur noch erbärmlich gerusst und keine Leistung mehr gehabt- so als wäre es ein alter diesel .

was es gekostet hatte ? da schweigt sich er aus -- es redet ja keiner so gerne über seinen "liebling " wenn er was hat

gruss
andreas

@Goedefeld

zitat von Goedefeld

PS: Damit sieht man mal wieder, was passiert, wenn man auf sogenannte Fachleute in Internetforen hört. Mag ja sein, dass es bessere Öle gibt, aber die Hersteller lassen sich da auf keine Diskussionen ein.
----------------------------------------------------------------------
Also ist Dein Motor deshalb defekt weil Du die Ratschläge von Internetforen befolgt hast .
Das hätte ich jetzt gerne genauer bitte berichten !

Gruß Rolli

Zitat:

Ford Motoren (PUMA) haben nichts mit PSA zu tun und sind Eigenentwicklungen

Das schon, aber mit Yamaha zusammen. Und von denen erwarte ich schon, das die Ahnung von Ölen haben. Aber genug Off Topic.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Galantfahrer


Das schon, aber mit Yamaha zusammen.

Der Diesel-Motor namens PUMA hat weder was mit dem Fahrzeug namens PUMA noch mit Yamaha zun tun (die an dem Benziner des Puma-Fahrzeugs mitgearbeitet haben).

Mal so generell

Die ganze Diskussion hier ist extrem akademisch und geht mittlerweile vollkommen am Thema vorbei.

Jedes Bauteil am Fahrzeug ist unter Zugrundelegung gewisser Spezifikationen auf eine bestimmte Lebensdauer ausgelegt. Bleiben wir beim Beispiel hier: der serienmäßige Motor soll bei Verwendung des freigegebenen Motoröls laut Lastenheft bei regelmäßiger Wartung gemäß Vorgabe 240.000 km halten. Ist so, hab ich mir nicht ausgedacht, so verfährt jeder Hersteller.

Steigert man die Leistung (und damit die Belastung), sinkt die Lebensdauer. Verwendet man andere als die getesteten Betriebsstoffe, sinkt sie höchstwahrscheinlich auch. Deshalb ist jede Öldiskussion überflüssig, "besser" bringt statistisch nichts, die Auswirkungen von "schlechter" kann sich jeder selber vorstellen.

Wirkliche Motorschäden sind heutzutage extrem selten geworden und aus der Praxis kenne ich eigentlich nur zwei nennenswerte Faktoren, die solche verursachen:

- (Chip-) Tuning und
- falsche Sparsamkeit.

Ab einem gewissen Fahrzeugalter und der entsprechenden Laufleistung wird halt meistens die Wartung vernachlässigt, dazu nutzt man aber die vorhandene (gesteigerte) Motorleistung immer noch gerne und ausgiebig. Tja, der Verschleiß steigt exponentiell und schuld ist natürlich immer der miese Autohersteller. Ist tägliche Erfahrung, ich kenn das Gejammer...

Zitat:

Der Diesel-Motor namens PUMA

Von diesem Motor habe ich noch nie was gehört.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Galantfahrer


 

Von diesem Motor habe ich noch nie was gehört.

Gruß

du hast ja auch keinen davon...

dabei kommt er genau wie dein Cossie von unseren lieben linksfahrenden Freunden von der Insel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen